Politische Reaktion

US-Konservative fordern Abschaltung von Wikileaks

Mehrere Mitarbeiter der ehemaligen US-Regierung, die 2001 den Krieg in Afghanistan begonnen hat, haben sich zu der Veröffentlichung der geheimen Dokumente auf Wikileaks geäußert. In scharfen Worten verurteilten sie diese und verlangten die Abschaltung des Angebotes sowie die Verurteilung seines Gründers.

Artikel veröffentlicht am ,
Politische Reaktion: US-Konservative fordern Abschaltung von Wikileaks

Die Veröffentlichung von rund 76.000 geheimen Dokumenten aus dem Afghanistan-Krieg war für die US-Behörden ein herber Schlag. Die Reaktion hat nicht lange auf sich warten lassen: Unmittelbar danach haben Ermittler mit Hochdruck ihre Arbeit aufgenommen. Jetzt melden sich auch US-Politiker zu Wort - mit der Forderung, Wikileaks vom Netz zu nehmen.

Kriminelles Unternehmen

Inhalt:
  1. Politische Reaktion: US-Konservative fordern Abschaltung von Wikileaks
  2. Obama soll Wikileaks schließen

Vor allem aus dem konservativen Lager kommt harsche Kritik an dem Angebot und seinem Gründer Julian Assange. Marc Thiessen, der früher Reden für den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush und dessen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld schrieb, etwa bezeichnete Wikileaks als "kriminelles Unternehmen". Dessen Existenzgrundlage sei, so schrieb er in einem Gastbeitrag in der Washington Post, "sich geheimes Material der nationalen Sicherheit zu beschaffen und dieses so weit wie möglich zu verbreiten - auch an die Feinde der Vereinigten Staaten."

Thiessen bestand darauf, dass Wikileaks kein Medienunternehmen ist - denn diese dürfen geheimes Material straffrei veröffentlichen. Die Veröffentlichung der Dokumente sei deshalb Spionage gewesen. Wikileaks müsse geschlossen werden, um zu verhindern, dass dort noch mehr geheimes Material eingestellt werde, forderte er. "Die Führung muss zur Rechenschaft gezogen werden."

Sperren zur Schadensbegrenzung

Der Adressat seines Appells ist die gegenwärtige US-Regierung: Diese habe die "moralische Verpflichtung", Assange daran zu hindern, "noch mehr Schaden anzurichten". Thiessens Rezept: den Wikileaks-Gründer per internationalem Haftbefehl suchen zu lassen und auf seiner Auslieferung zu bestehen. Es könne nicht angehen, dass dieser in Nato-Mitgliedsstaaten wie Belgien oder Island Unterschlupf finde, wenn er gleichzeitig das Leben von Nato-Soldaten gefährde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Obama soll Wikileaks schließen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Datenschutzerkl... 30. Aug 2010

Boah die diskussion ist echt lustig und daß mit dir keiner reden will kann ich voll...

gandalf 06. Aug 2010

us-navy gebäude: http://iwatchblog.com/wp-content/hakenkreuz-gebaude-der-navy.jpg

Chrissie 05. Aug 2010

Und jetzt würde ich gerne mal wissen, was man mit Uran-Panzermunition bei einem Gegner...

Chrissie 05. Aug 2010

Erzähl das den Leuten im Irak und Afghanistan.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /