Perfect Citizen

US-Regierung plant Schutzschild gegen Cyberattacken

Öffentliche und private Betreiber von kritischen Infrastrukturen in den USA sollen künftig besser geschützt werden. In deren Computersystemen sollen Sensoren installiert werden, die Angriffe erkennen und melden sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Perfect Citizen: US-Regierung plant Schutzschild gegen Cyberattacken

Die US-Regierung plant ein Cyberabwehrprogramm für staatliche und private Betreiber von kritischen Infrastrukturen, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf Quellen, die mit der Materie vertraut sind. Federführend für das Projekt, das den Namen Perfect Citizen trägt, ist der US-Geheimdienst National Security Agency (NSA).

Sensoren erkennen Angriffe

Vorgesehen sei, in den Computersystemen der Betreiber Sensoren anzubringen, die auf ungewöhnliche Aktivitäten reagieren. So sollen sie Cyberattacken auf die Systeme erkennen. Es sei jedoch nicht geplant, dass die Sensoren die Computersysteme dauerhaft überwachen. Die gewonnenen Daten sollen dazu genutzt werden, Cyberattacken aufzuklären - so wie Google nach den Angriffen auf seine Systeme Anfang des Jahres die NSA um Hilfe bei der Aufklärung gebeten hatte.

Perfect Citizen ist vor allem für ältere Steuerungssysteme gedacht, die eingerichtet und erst später vernetzt wurden, weshalb auf Sicherheit weniger Wert gelegt wurde. Da es über solche Systeme keine Angaben gibt, ist das Ausmaß des Problems derzeit noch überschaubar. Ein Programm wie dieses sei deshalb überfällig gewesen, sagte ein Angehöriger des US-Militärs der Zeitung. Er befürchtet mit der Installation der Sensoren auch kein Eindringen in die Privatsphäre. Was im Rahmen des Programms geplant sei, sei kein größerer Eingriff in die Privatsphäre, als ihn die Kameras von Verkehrsleitsystemen an Hauptverkehrsstraßen darstellten.

Millionenauftrag für Raytheon

Das Projekt befindet sich noch in einem frühen Stadium. Deshalb sei derzeit noch nicht klar, welche Systeme überwacht und wie die Daten gesammelt werden sollen. Als Erstes dürften Systeme in Perfect Citizen einbezogen werden, bei denen die Auswirkungen eines Angriffes besonders groß wären. Dazu zählen die Flugsicherung, das Stromnetz oder Atomkraftwerke. Der US-Rüstungskonzern Raytheon soll laut dem Bericht bereits einen Auftrag über 100 Millionen US-Dollar erhalten haben. Dazu wollten sich jedoch weder das Unternehmen noch die NSA äußern.

Die Sicherheitsbehörden in den USA beobachten seit längerem Angriffe auf Computersysteme von Versorgungseinrichtungen. Im vergangenen Jahr fanden Computerspezialisten der US-Regierung Schadsoftware bei Energieversorgern: Cyberspione waren in die Elektrizitätsversorgung eingedrungen und hatten dort Software installiert, mit deren Hilfe sie die Stromversorgung hätten unterbrechen können. Die US-Behörden beschuldigen in diesen Fällen meist China und Russland. Beide Länder weisen die Vorwürfe ebenso regelmäßig zurück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 12. Jul 2010

1. Warum schreibst du von "wir"? 2. Deutschland ist nicht "schon immer...

Geschwurbel 09. Jul 2010

Was? Du schaffst es tatsächlich, nicht zu verstehen was Content Filtering bedeutet...

Dikus 08. Jul 2010

Hiho, Kenn ich bereits aus Filmen aus den 80ern. Ergebnis war, das die Menschen...

Fregl 08. Jul 2010

Mir ist nicht wohl dabei wenn die Amis uns Europäer beschützen wollen. Und bei euch in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /