Gegründet im Jahr 1996 war Arcor nach der vollständigen Liberalisierung des Telekomsektors der größte alternative Wettbewerber des Marktführers Deutsche Telekom. Im Jahr 2007/2008 hatte Arcor mit 3.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Im Mai 2008 wurde Arcor von Vodafone übernommen. In der Kritik standen oft die Kündigungsbedingungen der Verträge für den Endverbraucher. Die Auflösung von Arcor erfolgte am 1. August 2009, die Produkte wurden in die Vodafone-Produktpalette integriert. Unter der Adresse arcor.de betreibt Vodafone ein Webportal. Alle Artikel zu Arcor finden sich hier in der Übersicht.
Nicht nur der aufgedruckte WPA-Schlüssel der O2-Box 6431 ist unsicher, der Netzbetreiber verschickt die Router noch dazu in einer einfach zu öffnenden, unverklebten Box, so dass ein Postbote oder Nachbar einfach nur nachschauen muss.
O2 arbeitet mit dem Hersteller Arcadyan daran, das voreingestellte Passwort seiner Router sicher zu machen. Betroffen sind die Modelle 6431, 4421 und 1421.
Die Telekom hat eine neue Version der Firmware für den Router Speedport W 921V veröffentlicht. Sie ist nicht mehr als Beta gekennzeichnet und voll getestet. Als Nächstes soll es ein Update für den Speedport W 723V Typ B geben, danach kommt das Modell W 504V an die Reihe.
Der Einbruch in private WLANs von DSL-Kunden ist so einfach wie nie: Die Router des Typs Speedport W 921V haben eine eingebaute Hintertür. Sie ist ohne Spezialkenntnisse in Sekunden zu öffnen, ein Gegenmittel gibt es bisher nicht. Nur das Abschalten des WLANs hilft.
Eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, lassen recht einfache Einbrüche in ihr WLAN zu. Die voreingestellten WPA-Schlüssel lassen sich leicht erraten, die Abhilfe ist aber ebenso einfach.
Nicht nur der Speedport W 921V hat eine Sicherheitslücke in der Funktion WPS, betroffen sind auch zwei weitere Geräte. Bei diesen genügt aber ein Abschalten von WPS, wie die Telekom erklärt. Beim W 921V hilft auch nach Angaben des Providers nur das Abschalten des WLANs.
Die Vodafone-Festnetztochter Arcor stattet Ballstädt, eine kleine Thüringer Gemeinde, mit Breitbandtechnik für 50-MBit/s-Internetzugänge aus. Der Ausbau kostet einen sechsstelligen Betrag, berichtet die Lokalpresse.
Der Vodafone-Festnetzbetreiber Arcor testet im hessischen Hanau Glasfaserzugänge bis zum Endkunden, um Geschwindigkeiten von 100 MBit/s im Downstream und 20 MBit/s im Upstream zu ermöglichen. Sogar 1 GBit/s (symmetrisch) soll möglich werden.
Die Deutsche Telekom und der britische Konkurrent Vodafone arbeiten erstmals beim Aufbau von VDSL-Netzen zusammen. Würzburg und Heilbronn erhalten durch das Pilotprojekt 50-MBit/s-Internetzugänge.