Das neue Google Earth 7.0 für Android enthält detaillierte 3D-Darstellungen ausgewählter Städte, die im Smartphone oder Tablet bewundert werden können. Rom ist allerdings die einzige Stadt außerhalb der USA, die es in die App geschafft hat.
Google hat wie erwartet auf seiner Entwicklerkonferenz Android 4.1 alias Jelly Bean vorgestellt. Dank Project Butter ist Android 4.1 deutlich schneller als seine Vorgänger.
Das Grafiksystem DirectFB 1.6 ist als stabile Version erschienen. Das Grafiksubsystem ist für die Verwendung mit Android angepasst worden.
Mozilla hat Firefox 14 für Android in einer grundlegend überarbeiteten Version veröffentlicht. Dank nativem User Interface und GPU-Beschleunigung soll Firefox Mobile der derzeit schnellste Browser für Android-Geräte sein.
Mit einer App für mobile Geräte sucht die Londoner Polizei nach mutmaßlichen Beteiligten an den Krawallen im Jahr 2011 sowie nach weiteren Verdächtigen. Die App enthält Fotos von Überwachungskameras. Nutzer sollen der Polizei jene melden, die sie darauf erkennen.
Der Nachfolger vom Kindle Fire könnte eine konkurrenzfähigere Ausstattung erhalten als die erste Generation von Amazons Android-Tablet. Voraussichtlich erhält das Kindle Fire 2 eine Kamera und Lautstärketasten. Bereits im Juli 2012 könnte es vorgestellt werden.
Inzwischen gibt es eine weitere Alternative zum Kleinstrechner Raspberry Pi: das Gooseberry Board. Mit einer ARM-Cortex-A8-CPU, 512 MByte RAM und einem WLAN-Modul ist es auch besser ausgestattet.
Mit dem Optimus L5 bringt LG die kleinere Variante des Optimus L7 auf den Markt. Das Smartphone erscheint gleich mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich und hat einen 4 Zoll großen Nova-Touchscreen sowie einen NFC-Chip.
Google wird voraussichtlich diese Woche das Nexus 7 vorstellen. Es ist das erste Android-Tablet von Google und wurde angeblich zusammen mit Asus entwickelt. Das Nexus 7 wird für 200 US-Dollar verkauft.
Der zunächst nur für 10-Zoll-Tablets konzipierte Android-Startbildschirm Chameleon wird auch für 7-Zoll-Tablets erscheinen. Zudem wird es eine Version für Android-Smartphones geben.
Mit großen bunten Icons und einer Lizenz von Alvin und die Chipmunks gibt es unter der Marke Arnova ein 7-Zoll-Tablet mit Android für Kinder. Die Ausstattung ist spärlich, aber dafür ist auch der Preis gering. Außerdem gibt es einen kinderfreundlichen Appstore.
Das erste Aldi-Tablet erhält von Medion nun ein Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich. Einige Nutzer berichten von Problemen nach dem Update. Ein weiteres Medion-Tablet soll das Android-4-Update in den nächsten Tagen erhalten.
Das Videolan-Projekt hat eine offizielle Betaversion seiner VLC-Applikation für Android angekündigt. Sie soll in wenigen Tagen über Google Play erhältlich sein.
Mit Mightytext sollen Nutzer von Android-Smartphones keine eingegangene SMS mehr verpassen. Sie können auch am Tablet, PC oder Mac gelesen und beantwortet werden.
Toshiba liefert das Android-Tablet AT300 ab sofort in Deutschland aus. Das Tablet hat einen 10-Zoll-Touchscreen, Nvidias Quad-Core-Prozessor Tegra 3 von Nvidia und läuft mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich.
HTC hat bestätigt, dass einige Android-Smartphones der Baureihe One X ein Problem bei der WLAN-Nutzung haben. Zur Abhilfe will HTC die Produktion verändern, damit das Problem bei neu ausgelieferten Geräten nicht mehr auftritt.
Auf dem Nexus-Tablet von Google und Asus wird der Chrome-Browser für Android vorinstalliert sein. Außerdem sind weitere Ausstattungsdetails zu dem 200-US-Dollar-Tablet bekanntgeworden, das voraussichtlich kommende Woche vorgestellt wird.
Das Abheben von Bargeld am Geldautomaten soll bald mit Smartphones möglich sein. Eine Bank- oder Kreditkarte ist dann nicht mehr erforderlich, so dass Skimming-Attacken erfolglos bleiben.
Im laufenden Jahr wird Apples Marktanteil mit dem iPad im Tabletsegment steigen, während sich der Marktanteil von Android verringert, prognostizieren Marktforscher. Insgesamt legt der Tabletmarkt stärker zu als bisher erwartet.
In weniger als einem Tag hat Teknision für den Android-Startbildschirm namens Chameleon über 30.000 US-Dollar gesammelt. Die Spendensumme wurde fast halbiert, nachdem die erste Geldsammelaktion nicht zu Ende geführt werden konnte.
Die neue Version der Kindle-App für das iOS ermöglicht die Lektüre von Comics Bild für Bild. Diese Funktion steht allerdings nur für das iPad zur Verfügung.
An drei verschiedene Prototypen vom Galaxy S3 haben die Ingenieure von Samsung gleichzeitig gearbeitet. Damit sollte verhindert werden, dass das Gehäusedesign des Android-Smartphones vorab bekannt wird.
Mit dem Xperia Miro hat Sony ein Smartphone mit Android 4 vorgestellt. Es hat einen 3,5-Zoll-Touchscreen, eine 5-Megapixel-Kamera und unterstützt DLNA.
Sony hat das Android Tipo Dual vorgestellt, das mit Dual-SIM-Technik arbeitet. Wer auf die Dual-SIM-Möglichkeiten verzichten will, kann das ansonsten baugleiche Xperia Tipo wählen.
Die Office-Suite Calligra läuft nun auf allen Geräten ab Android 2.2. Dafür sind die KDE-Bibliotheken in einer Datei zusammengefasst und es fehlen viele Funktionen wie Importfilter für fremde Dateiformate.
Ein peinlicher Fehler hat die Sammelaktion für Chameleon zunichtegemacht. Die Geldsammlung erfolgte mit einem Amazon-Payment-Konto eines Mitarbeiters, der das Unternehmen mittlerweile verlassen hat. Nun muss Teknision erneut 50.000 US-Dollar für den Android-Startbildschirm sammeln.
Asus wird das Padfone frühestens Ende Juli 2012 in Deutschland anbieten. Das Android-Smartphone lässt sich in ein Tablet und ein Netbook verwandeln und soll ein separates Tablet oder Netbook überflüssig machen.
Die US-Justiz reagiert zunehmend genervt auf die Patentkriege rund um Smartphones und Tablets. Der US-Bundesrichter Richard Posner hat den Prozess im Fall Apple vs. Motorola einfach platzen lassen. Das US-Patentsystem sei funktionsgestört, meint er.
LG bringt nun das Optimus 4X HD auf den Markt. Für das Smartphone mit Quad-Core-Prozessor, NFC-Unterstützung, Android 4 und 4,7 Zoll großem Touchscreen verlangt LG 500 Euro. Dafür gibt es ein Gerät mit langer Akkulaufzeit.
Intel, das im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern von Smartphone-SoCs noch keine Dual- oder Quad-Cores anbietet, beklagt den Thread-Scheduler von Android. Die Software würde mit mehreren Kernen manchmal sogar bremsen, sagt Intel.
Samsung hält sich mit dem Galaxy S3 nicht an den MHL-Standard. Damit kann ein herkömmlicher MHL-Adapter nicht am Galaxy S3 betrieben werden, um das Android-Smartphone an ein HDMI-Gerät anzuschließen. Das geht nur mit einem speziellen Adapter.
Android-Erfinder Andy Rubin tritt mit deutlichen Worten dem Gerücht entgegen, er verlasse Google. Zugleich verkündet er einen neuen Spitzenwert in Sachen Android-Aktivierungen.
Das WebOS-Tablet Touchpad von HP wurde ursprünglich für Android entwickelt, enthüllt ein ehemaliger HP-Mitarbeiter. Das war noch vor der Palm-Übernahme durch HP.
Der Küchenherd Aga iTotal Control ist mit Backofen, Grill und zwei Herdplatten das erste Gerät seiner Art, das über das iPhone, Android-Geräte, per SMS oder über eine Website ein- und ausgeschaltet werden kann.
Google will das erste Nexus-Tablet wohl gleich mit Magazinabos auf den Markt bringen. Es wird erwartet, dass das Android-Tablet Ende Juni 2012 auf Googles Entwicklerkonferenz vorgestellt wird.
Apple will per einstweiliger Verfügung ein Verkaufsverbot gegen das Samsung Galaxy S3 erwirken. Es geht unter anderem um ein Patent zur einheitlichen Suche, die auch Siri verwendet.
Apple will erneut bei der ITC ein Importverbot für sämtliche HTC-Smartphones durchsetzen. Erst vor wenigen Tagen hat die ITC das bisherige Importverbot teilweise aufgehoben.
Samsung ist der Linux Foundation als Platinum-Mitglied beigetreten und sitzt damit auch im Verwaltungsrat der Stiftung. Die Mitgliedschaft mit Platinum-Status kostet jährlich 500.000 US-Dollar.
on{X} ist eine Android-App von Microsoft, mit der das Smartphone automatisiert werden kann. Es reagiert auf eine Standortänderung, E-Mails, SMS und ähnliches automatisch und öffnet Apps, verschickt Mails oder zeigt Push-Nachrichten an.
Aldi-Nord bietet diese Woche das Medion-Tablet Lifetab S9512 für 300 Euro an. Es basiert auf dem Lenovo-Tablet Ideatab S2109, das ebenfalls in einem 8,9 mm dünnen Gehäuse steckt und mit Android 4 läuft.
Teknision hat für Chameleon 50.000 US-Dollar via Kickstarter gesammelt. Damit kann der Prototyp des alternativen Startbildschirms für Android-Tablets in die Produktion gehen.
Computex 2012 Asus-Kunden können bald sechs Monate lang kostenlos die Android-Virtualisierung Bluestacks nutzen. Asus wird sie für alle seine Windows-Systeme anbieten.
Weiterhin spielen Smartphones und Tablets mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich auf Android-Geräten nach aktuellen Google-Zahlen eine untergeordnete Rolle. Zuletzt lief die aktuelle Version nur auf 7,1 Prozent aller Android-Geräte.
Der Fotosharing-Dienst Picplz wird Anfang kommenden Monats eingestellt. Bis zum 3. Juli haben Nutzer Zeit, ihre Fotos herunterzuladen.
Samsung hat nur kurz nach dem Marktstart seines aktuellen Smartphones Galaxy S3 den Quellcode für das Gerät freigegeben. Damit lassen sich der Linux-Kernel und das Android-Betriebssystem anpassen.
Sony hat mit der Verteilung des Updates auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich für das Tablet S und das Tablet P in Deutschland begonnen. Damit erhalten deutsche Tablet-S-Besitzer das Update nach einem Monat Wartezeit.
Google hat Google Maps für die Android-Plattform in der Version 6.8.0 veröffentlicht. Damit wird die Kartenanwendung an Google+ angebunden. Zudem wurden Zagat-Bewertungen eingebunden.
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
Sony hat für die Bluetooth-Uhr namens Smart Watch über Googles Play Store ein Update veröffentlicht. Seitdem funktioniert das Bluetooth-Display mit einigen Android-Smartphones gar nicht mehr, anderen bringt es Verbesserungen.
Richter William Alsup hat im Streit zwischen Oracle und Google entschieden, dass die 37 von Oracle angeführten Java-APIs, deren Copyright Google verletzt haben soll, nicht urheberrechtlich schützbar sind.