Mobilfunk: Fast drei Viertel der Smartphones laufen mit Android

Fast 75 Prozent aller im zurückliegenden Quartal verkauften Smartphones liefen mit Android. Neben Android hat lediglich Microsofts Windows-Phone-Plattform zugelegt. Selbst Apples iOS-Marktanteil hat sich verringert.

Artikel veröffentlicht am ,
Android-Dominanz festigt sich.
Android-Dominanz festigt sich. (Bild: Josep Lago/AFP/Getty Images)

Google hat mit Android im ersten Quartal 2013 seine marktbeherrschende Stellung im Smartphone-Markt weiter gefestigt. 74,4 Prozent aller verkauften Smartphones liefen mit Android, insgesamt wurden 156,19 Millionen Stück davon verkauft, wie die Marktforscher von Gartner melden. Damit hat sich der Android-Marktanteil deutlich gesteigert, noch vor einem Jahr kam Googles Smartphone-Plattform auf einen Anteil von 56,9 Prozent. Im ersten Quartal 2012 wurden 83,68 Millionen Android-Smartphones verkauft.

Apples Marktanteil ging von 22,5 Prozent auf 18,2 Prozent zurück, obwohl sich die Absatzzahlen der iPhones erhöhten. Denn vor einem Jahr verkaufte Apple nur 33,1 Millionen iPhones, im ersten Quartal 2013 waren es 38,3 Millionen. Das bedeutet, dass Apple von den steigenden Smartphone-Verkäufen nicht profitieren konnte. Der angestammte zweite Platz ist dadurch aber nicht in Gefahr. Die Plattformen Android und iOS kommen gemeinsam auf einen Marktanteil von 92,6 Prozent.

Smartphone-PlattformVerkaufte SmartphonesMarktanteil
1. Android156,19 Millionen74,4 Prozent
2. iOS38,33 Millionen18,2 Prozent
3. Blackberry6,22 Millionen3,0 Prozent
4. Windows Phone5,99 Millionen2,9 Prozent
5. Bada1,37 Millionen0,7 Prozent
5. Symbian1,35 Millionen0,6 Prozent
Weltweite Smartphone-Plattformen im ersten Quartal 2013 (Quelle: Gartner)

Blackberry wollte eigentlich mit der Markteinführung des Blackberry Z10 wieder steigende Marktanteile verbuchen, das ist aber erst einmal nicht gelungen. Das Blackberry Z10 war das erste Smartphone mit dem neuen Betriebssystem Blackberry 10. In Deutschland kommt gerade mit dem Blackberry Q10 das zweite Blackberry-10-Smartphone auf den Markt. Vor einem Jahr lag der Blackberry-Anteil bei 6,8 Prozent. Er ging auf 3 Prozent zurück, so dass im ersten Quartal 2013 noch der dritte Platz verteidigt wurde.

Im Vergleich zum Vorjahr hat neben Android nur Microsofts Windows-Phone-Plattform Zuwächse beim Marktanteil zu verzeichnen. So stieg der Anteil innerhalb eines Jahres von 1,9 auf 2,9 Prozent, aber Windows Phone ist weiterhin auf dem vierten Platz. Die Absatzzahlen stiegen von 2,7 Millionen auf 5,99 Millionen Stück. Im vierten Quartal 2012 wurden 6,2 Millionen Smartphones mit Windows Phone verkauft.

Den fünften Rang nimmt Samsungs Bada-Plattform ein, dessen Marktanteil sich von 2,6 auf 0,7 Prozent verringerte. Auch der Symbian-Marktanteil ging weiter zurück. Vor einem Jahr lag er bei 8,5 Prozent und nun bei 0,6 Prozent. Insgesamt wurden im ersten Quartal 2013 auf dem Weltmarkt 210,05 Millionen Smartphones verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /