Amazon rechnet im laufenden ersten Quartal 2012 möglicherweise mit einem Verlust von 200 Millionen US-Dollar. Der Internethändler investiert weiter in den Kindle Fire, Logistikzentren und Cloud-Rechenzentren.
Mit dem neuen Dienst AWS Storage Gateway bietet Amazon einen Dienst für nahtloses Cloud-Backup und Disaster-Recovery für lokale Daten an. Lokal gespeicherte Daten werden dabei automatisch in Amazon S3 gesichert.
Hacker haben sich Zugang zu den Servern und Kundendaten der mehr als 24 Millionen US-Kunden des Onlinehändlers Zappos verschafft. Jetzt müssen alle Kunden der Amazon-Tochter ihre Passwörter erneuern.
Amazon erweitert sein Angebot an kostenlosen Cloud-Servern um Windows-Systeme. Bisher standen im Rahmen von Amazons Cloud-Dienst EC2 nur kostenlose Linux-Maschinen zur Verfügung.
Amazons Kindle-Geräte können bislang nur per E-Mail oder USB mit eigenen Dokumenten gefüttert werden. Mit der Windows-Software "Send to Kindle" funktioniert das nun über den Datei-Explorer. Mit einem virtuellen Druckertreiber können zudem E-Books erzeugt werden.
Der Akku des Amazon Kindle 4 hält ungefähr einen Monat bei regelmäßiger Benutzung und muss dann über ein USB-Kabel am Rechner wieder aufgeladen werden. Mit einer alternativen Lademöglichkeit von Solarmio wird die Kraft der Sonne für langanhaltendes Lesevergnügen eingesetzt.
Das große Schenken ist vorbei, jetzt liefern sich Amazon und Media Markt einen Preiskampf um das günstigste Konsolenangebot. Besonders die Kombination von Xbox 360 und Kinect ist günstig zu haben.
Amazon hat die iOS-App seiner Lesesoftware Kindle aktualisiert und eröffnet den Nutzern von Apples mobilem Betriebssystem den Zugriff auf die Zeitschriften, die bislang nur dem Tablet Kindle Fire zugänglich waren.
Amazon lockert die Geheimhaltungsregeln um die Verkaufszahlen seiner Kindle-Produkte. Der US-Konzern muss Stärke demonstrieren, nachdem wegen Beschwerden der ersten Käufer ein Update des Kindle Fire angekündigt werden musste.
Amazon baut zwei neue Logistikzentren in zentraler Lage in Europa. Die Arbeitsbedingungen bei dem Internethändler stehen zugleich massiv in der Kritik.
Nach knapp einem Monat reagiert Amazon mit einer Updateankündigung auf Beschwerden der ersten Käufer seines Kindle Fire. Im nächsten Frühjahr könnte zudem eine überarbeitete Version in den Verkauf kommen.
Ein Entwickler hat eine Sicherheitslücke im Betriebssystem vom Kindle Touch entdeckt, Amazons erstem E-Book-Reader mit Touchscreen. Er hat einen Jailbreak bereitgestellt, mit dem sich das Gerät entsperren lässt.
HP wird sein mobiles Betriebssystem WebOS als Open Source freigeben, das System aber weiterhin unterstützen und weiterentwickeln. Das kündigte das Unternehmen am Freitagabend an.
Amazons Cyber Monday 2011 läuft, und wieder macht der Internethändler keine Angaben dazu, welche Stückzahlen angeboten werden. Morgen wird in einer Klage gegen Amazon wegen Lockvogelwerbung beim Cyber Monday 2010 entschieden.
Auch 2011 gibt es bei Amazon Deutschland wieder einen Cyber Monday. Nach Kritiken von Verbraucherschützern soll es aber mehr Produkte geben und der Cyber Monday dauert drei Tage.
Amazon hat Verträge für die Fertigung eines weiteren Kindle Fire unterzeichnet. Auch der Monat für den Verkaufsstart soll laut einem unbestätigten Bericht bereits feststehen.
Eine erste Teardown-Analyse von Amazons Tablet Kindle Fire ergibt: Die Komponenten des für 199 US-Dollar verkauften Geräts kosten 143 US-Dollar. Damit muss Amazon das Tablet kräftig subventionieren.
Die Vorbestellungen für das Kindle Fire steigen offenbar weiter. Amazons Auftragshersteller und Zulieferer sollen bis Jahresende 5 Millionen Kindle Fire herstellen.
Amazon will seine Kindle-Tablets offenbar mit einer Sprachsteuerung ausstatten. Der Internethändler hat unbemerkt Yap gekauft, ein Startup, dessen Spracherkennungsdienste bei vielen US-Mobilfunkbetreibern liefen.
Amazon lässt sich in seinen Lagern die Löhne von Arbeitslosengeldempfängern erstmal zwei Wochen lang vom Staat bezahlen. Der US-Konzern setzt zudem über Jahre auf befristete Verträge und auf Löhne unter dem Tarif.
Amazons Tablet Kindle Fire bekommt Konkurrenz: Die US-Buchhandelskette Barnes & Noble hat jetzt ebenfalls ein Tablet im Programm. Das Nook Tablet ist in technischer Hinsicht dem Kindle Fire überlegen.
Die Auktion des HP-Betriebssystems WebOS wird von der Investmentbank Merrill Lynch vorbereitet. Fünf bekannte Namen aus der IT-Branche werden als Interessenten genannt.
Amazon soll Änderungen in der Produktplanung für ein zweites Kindle Fire gemacht haben. Ein 10,1-Zoll-Display bekommt das nächste Tablet wohl vorerst nicht. Für den Internethändler ist die Kindle-Sparte mit sehr hohen Ausgaben verbunden.
Amazons Tochterunternehmen A9.com hat mit Flow eine iOS-App lanciert, die Verpackungen und Barcodes von Produkten mit der iPhone-Kamera scannt. Liefert Amazon das Produkt, wird sofort ein Gegenangebot gemacht.
Amazon verkauft E-Books nicht nur: Der Onlinehändler verleiht sie ab sofort auch an Kindle-Besitzer, die Amazon-Prime-Kunden sind. Sie können pro Monat einen Titel kostenlos ausleihen und ihn behalten, solange sie wollen.
Der Endbenutzer-Lizenzvertrag (Eula) von Origin weitet sich zum Fiasko für die deutsche Niederlassung von Electronic Arts aus. Zwischenzeitlich hatte Media Markt seine Kunden beim Kauf von Battlefield 3 vor den Bestimmungen des Onlineportals gewarnt.
Update Einen Gewinnrückgang um 73 Prozent hatte niemand von Amazon erwartet. Die Vorbestellungen für das Kindle Fire mussten um mehrere Millionen heraufgesetzt werden. Doch das ist für Amazon erstmal ein Verlustgeschäft.
Forscher der Ruhr-Universität Bochum konnten sich in Accounts der Amazon Web Services hacken, um Images anzulegen und zu löschen. Auch der Amazon-Shop sei für Cross-Site-Scripting-Angriffe anfällig gewesen.
Foxconn soll den Auftrag für das zweite Kindle Fire erhalten haben, das offiziell noch gar nicht angekündigt ist. Doch das große Kindle Fire kommt damit wohl erst 2012.
Amazon will in den kommenden Monaten ein eigenes Buchprogramm auflegen. Das Unternehmen plant, über 100 gedruckte Bücher und E-Books zu veröffentlichen.
In den USA bietet Amazon eine Reihe von PC-Spielen als Download an. Jetzt will der Internethändler diesen Geschäftsbereich wohl weiter ausbauen. Titel wie Battlefield 3 und das nächste Assassin's Creed soll es günstiger als Vorabdownloads geben.
Die zwei großen deutschen Verlegerverbände BDZV und VDZ wollen mit dem Kindle Fire die Kontrolle des Tabletmarktes durch Apple beenden. Sie stört, dass Apple die Geschäftsbedingungen diktiert.
Amazon wird möglicherweise WebOS oder das gesamte Palm-Portfolio kaufen. HP will Berichten zufolge seine Palm-Sparte verkaufen. Neben Amazon soll es weitere Interessenten geben.
Amazon soll auch an einem Kindle Fire mit 10,1-Zoll-Touchscreen arbeiten. Die Tablet-Produktion könnte der Auftragshersteller Foxconn übernehmen, wie Digitimes erfahren haben will.
Das einfachste seiner neuen E-Book-Reader-Modelle, den Kindle, liefert Amazon bald auch in Deutschland aus. Es ist eines von vier Geräten, die gestern in den USA vorgestellt wurden.
Amazon hat seine E-Book-Reader überarbeitet - und sein lang erwartetes Android-Tablet vorgestellt. Als Kindle Fire wird es in den USA ab Mitte November 2011 erhältlich sein - zu einem Preis, der Apple Probleme bereiten könnte.
Microsoft und Casio haben ein Abkommen zur wechselseitigen Lizenzierung von Patenten unterzeichnet. Von dem Abkommen erfasst sind laut Microsoft auch Patente für den Linux-Einsatz auf Casio-Geräten.
Neue Verkäufer bei eBay.de und eBay.at wickeln Zahlungen nun direkt über eBay ab. Einen Zwang zum Paypal-Account für neue Verkäufer gibt es nicht mehr - was laut eBay aber keine Reaktion auf die Probleme mit dem eBay-Zahlungsabwickler ist.
Noch gibt es keinen offiziellen Erscheinungstermin für Diablo 3. Trotzdem geht die britische Niederlassung von Amazon schon jetzt in die Offensive und bietet das Rollenspiel zum Kampfpreis an. Auch einige andere Titel sind jenseits des Kanals deutlich günstiger erhältlich.
Unbegrenzter E-Book-Verleih könnte bald Premiumkunden von Amazon angeboten werden. Amazon-Prime-Mitglieder haben bereits Zugriff auf kostenlose Videos. Doch die Verleger sehen eine Buchflatrate sehr kritisch.