Kindle Fire HD im Test: Amazon Store in Tablet-Form
Mit dem Kindle Fire HD bietet Amazon ein weiteres Gerät an, das speziell auf seine Inhalte ausgerichtet ist. Für Anwender, die Amazons digitales Angebot intensiv nutzen, soll das preiswerte 7-Zoll-Tablet ideal sein. Es hat aber einige Macken.

Amazon hat mit dem Kindle Fire HD ein weiteres 7-Zoll-Tablet vorgestellt. Der Zusatz HD weist auf die höhere Auflösung hin: Das 7-Zoll-Display des Kindle Fire bringt 1.024 x 600 Pixel, die HD-Variante 1.280 x 800 Pixel auf den Bildschirm. Auf dem Kindle Fire HD läuft ebenfalls eine angepasste Version von Android, das auf den digitalen Inhalt von Amazon ausgerichtet ist. Das Gerät ist mit 200 Euro günstig, hat aber auch einige Unzulänglichkeiten.
- Kindle Fire HD im Test: Amazon Store in Tablet-Form
- Display mit Macken
- Amazons Android mit Kindersicherung
- Amazon App-Shop statt Play Store
- Ruckeliger Silk-Browser
- Verfügbarkeit und Fazit
Das Android-basierte Betriebssystem des Kindle Fire HD ist fast ausschließlich auf das digitale Angebot von Amazon ausgerichtet. Dort erworbene Musik und E-Books werden in Rubriken übersichtlich einsortiert. Sie können lokal oder in der Amazon-Cloud gespeichert werden. Zusätzlich lässt sich Amazons Video-Streaming-Dienst Lovefilm auf dem Tablet nutzen. Seit August 2012 können Kunden in Europa den Amazon App-Shop nutzen, der durch Amazon geprüfte Android-Applikationen anbietet. Dieser ist ebenfalls in das Kindle Fire HD integriert.
Mit 10,3 mm ist das Gehäuse des Tablets von Amazon nur geringfügig dünner als das seines Konkurrenten von Google mit 10,5 mm. Durch den breiteren Rand wirkt das Kindle Fire HD jedoch klobiger als das Nexus 7, obwohl die Displays gleich groß sind. Das Kindle Fire HD misst 193 x 137 mm, das Nexus 7 198,7 x 119,4 mm.
Das Kindle Fire HD wiegt 391 g und ist damit etwas schwerer als das Nexus 7 mit 333 g. Die Rückseite des Gehäuses ist gummiert. Daher liegt das Gerät gut in der Hand, auch wenn es nur in einer Hand gehalten wird. Außerdem werden die Oberflächen von Möbeln, insbesondere von Glastischen geschont.
Die Schaltflächen für das Einschalten des Tablets und die Lautstärkeregulierung schließen plan mit der Gehäuseoberfläche ab. Ertastet werden können sie kaum, wir mussten immer hinsehen. Bei wenig Licht stört das besonders.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Display mit Macken |
Gemessen an der Weltbevölkerung von 7 Milliarden sind wenige Millionen sicherlich eine...
http://ebay.de
Kann man das Kindle Fire HD eigentlich auch ohne Amazonaccount (sinnvoll) nutzen? Was...
spiegelt es oder nicht ? spiegelt es weniger als andere ? in den Specs steht immerhin...