Yakumo wird den Geschäftsbetrieb einstellen und hat bereits allen Mitarbeitern gekündigt. Das Unternehmen werde nicht in Insolvenz gehen, sondern alle Verbindlichkeiten erfüllen, bevor die Firma aufgelöst wird. Im Dezember 2006 hatte Maxdata die geplante Übernahme von Yakumo abgesagt.
Yakumo hat einen 15-Zoll-LCD-Fernseher vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixel bringt und so eher als Zweitgerät bspw. für das Schlafzimmer oder das Ferienhaus gedacht ist. Der Yakumo LCD TV 38F verfügt über ein Stereo-Lautsprecherpaar und erreicht eine Helligkeit von 160 cd/m2 und ein Kontrastverhältnis von 300:1.
Das auf der IFA 2006 noch als Preisbrecher vorgestellte 22-Zoll-Breitbild-LCD von Yakumo wird ab sofort ausgeliefert. Allerdings ist der Flachbildschirm nun etwas teurer als ursprünglich angekündigt und hat bereits Konkurrenz.
Yakumo hat einen neuen, 22 Zoll großen Flachbildschirm vorgestellt. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln und ist im Breitbildformat gehalten. Der "22 WJT XFast" erreicht laut Hersteller eine Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter.
Der Computerhersteller Maxdata hat den Kauf des auf den Privatkundenbereich ausgerichteten Elektronik-Anbieters Yakumo inklusive dessen Markennamen angekündigt. Yakumo-Geschäftsführer Dr. Jürgen Rakow - der auch als Vobis-Vorstand tätig ist - wird das Unternehmen weiter führen, das Unternehmen bleibt auch nach dem Kauf in Braunschweig.
Yakumo hat drei Bluetooth-Headsets vorgestellt, die den Geldbeutel nicht stark belasten sollen: Das Topmodell der Dreier-Riege kostet 49,- Euro und ist als Besonderheit mit einer Vibrationsfunktion ausgestattet. Zwei der drei Bluetooth-Headsets werden mit einer mobilen Ladestation ausgeliefert, um die Gesprächsdauer ohne Steckdosenzugang zu verlängern.
In Berlin überrascht Yakumo auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) durch Flachbild-Fernseher und PC-Monitore, die besonders günstig erscheinen. Auf den Markt kommen die Geräte allerdings erst Ende des Jahres 2006.
Yakumo hat auf der IFA 2006 mit dem 22 WJT XFast einen 22 Zoll großen Flachbildschirm im Breitbildformat vorgestellt. Er bringt nicht nur eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln und eine Leuchtdichte von 300 Candela pro Quadratmeter, sondern auch ein Kontrastverhältnis von 700:1 und eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden mit, verspricht der Hersteller.
Auf der CeBIT 2006 stellte Yakumo zwei neue Navigations-PDAs vor, die beide mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. In beiden Geräten kommt die Navigationssoftware Marco Polo Mobile Navigator 3 zum Einsatz, die im Falle des "alphaX Navigator 3 Europe" auf einer mitgelieferten 512-MByte-Speicherkarte liegt. Beim "deltaX 5 BT" steckt das Kartenmaterial in einem 512 MByte großen Flash-ROM.
Yakumo hat auf der CeBIT 2006 sein Q7M Mobilium Duo YW vorgestellt. Das Notebook mit Intels Dual-Core-Prozessor T2300 (1,66 GHz) besitzt einen 14,1-Zoll-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und verwendet Intels Chipsatz 945GM samt integrierter Grafiklösung GMA950.
Günstige und kompakte Media-Center-PCs als Ersatz für DVD-Videorekorder sind noch eher selten, Yakumo hatte sich im Jahr 2005 mit der mediaXline-Serie daran versucht. Auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun seine zweite Gerätegeneration, die leiser und leistungsfähiger sein soll.
Yakumo hat mit dem "TFT 20 LXP" ein recht preisgünstiges Display mit einer Bildschirmdiagonale von 20 Zoll vorgestellt. Die Auflösung liegt bei für diese Geräteklasse typischen 1.600 x 1.200 Pixeln.
Unter den vielen von Yakumo anlässlich der IFA 2005 in Berlin vorgestellten Produkten war auch ein 85-Mbps-HomePlug-Adapter - Devolo bekommt also nach Netgear einen weiteren Mitstreiter. Mit Yakumos Power E-Net 85 sowie mit anderen zum HomePlug-Powerline-Standard kompatiblen Adaptern lassen sich Geräte über das heimische Stromnetz vernetzen.
Zu Yakumos DVD-Playern und digitalen Festplattenvideorekordern gesellt sich in Kürze noch ein recht günstiges PC-System mit Windows XP Media Center Edition 2005 (MCE 2005). Der wie ein flacher DVD-Player aussehende Media-Center-PC mediaXline empfängt sowohl DVB-T als auch analoges Fernsehen, die Aufzeichnung geschieht auf Festplatte oder Double-Layer-DVD-Medien.
Yakumo zeigt auf der IFA 2005 in Berlin mit dem Hypersound Xtra einen USB-MP3-Player mit Farbdisplay und einem Steckplatz für Speicherkarten, um den internen Speicher von 512 MByte respektive 1 GByte erweitern zu können. Das Gerät spielt MP3 und WMA, beherrscht jedoch kein Ogg Vorbis.
Mit seiner Wireless Mouse I nimmt Yakumo eine drahtlose Maus in einem auffälligen, silberfarbenen Design ins Programm, die zu einem Preis von 12,99 Euro verkauft werden soll.
Yakumo bringt ab Mitte Juni 2005 zwei Tastaturen mit und ohne Schnur auf den Markt. Das Cordless Double II ist ein Bundle aus Keyboard und Maus, das Keyboard M1 ist lediglich eine Tastatur mit Kabel.
Ab sofort offeriert Yakumo zwei neue WindowsCE-PDAs mit integriertem GPS-Empfänger und passender Navigationssoftware samt Kartenmaterial. Neben dem auf der CeBIT 2005 vorgestellten "PDA alpha GPS" wurde der "delta 300 GPS" überarbeitet und nun mit der WindowsCE-Version Windows Mobile 2003 Second Edition bestückt, während die technischen Daten unverändert blieben.
Besucher der 2005er-Bundesgartenschau in München können sich vom BUGAbutler, einem PDA mit GPS-Ausstattung, über die Highlights der Ausstellung informieren und zu ihnen hinführen lassen. Das Leihgerät informiert die Besucher auf Deutsch und Englisch über besonders hervorhebenswerte Punkte.
Die neuen TFT-Flachbildschirme von Yakumo, der 17 SLi und der 19 SLi, zeichnen sich vor allem durch ihre niedrigen Preise aus. Die neuen Displays kommen mit 17- und 19-Zoll-Diagonalen daher, bieten beide eine Maximalauflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln und sind mit analogen VGA-Anschlüssen versehen.
Auf der CeBIT 2005 zählte auch Yakumo zum Kreis der Notebook-Anbieter, die ein mit AMDs Pentium-M- bzw. Centrino-Konkurrenten Turion64 ausgestattetes Gerät vorstellten. Zum Einsatz kommt dabei der Turion64 ML-30 mit 1,6 GHz und 1 MByte Level-2-Cache.
Auf der CeBIT 2005 hat Yakumo ein neues WindowsCE-Smartphone vorgestellt, das mit Quad-Band-Technik, Bluetooth, 1,3-Megapixel-Kamera und einem Speicherkartensteckplatz ausgestattet ist. Zum Lieferumfang gehört neben einem Bluetooth-Headset auch ein GPS-Empfänger, der ebenfalls drahtlos über Bluetooth mit dem Gerät in Kontakt tritt.
Auf der CeBIT 2005 stellt Yakumo mit dem PDA deltaX GPS und dem PDA alpha GPS zwei WindowsCE-Geräte mit integrierter GPS-Antenne vor. Die Geräte unterscheiden sich vor allem durch ihr Gehäusedesign und die eingesetzten Prozessoren. Beim Delta ist die Antenne aufklapp- und drehbar, während das Alpha-Gerät lediglich eine ausklappbare GPS-Antenne besitzt.
Yakumo bringt mit dem Q8M Mobilium YW ein neues Notebook mit dem AMD Mobile Sempron 3000+ auf den Markt, das mit knapp 900,- Euro recht günstig ist. Das Yakumo Q8M Mobilium YW ist mit einem 15-Zoll-TFT-Display mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung ausgestattet.
Mit dem Yakumo Cordless Double gibt es nun ein Peripherie-Set bestehend aus kabelloser Tastatur und kabelloser Maus, das schon für knapp 30,- Euro erhältlich ist.
Immer mehr Gebiete in Deutschland kommen in den Genuss des terrestrischen Empfangs von digitalem Fernsehen. Yakumo bietet dafür ab sofort einen mobilen USB-Empfänger und ein stationäres Gerät in Form einer Set-Top-Box an.
Einen günstigen WLAN-Access-Point mit integriertem Router und einen WLAN-USB-Stick hat Yakumo jetzt ins Programm genommen. Der Yakumo QuickWLAN Access Router arbeitet mit einer maximalen Bruttogeschwindigkeit von 54 Mps (802.11g) und verfügt über vier 10/100-Ethernet-LAN-Ports.
Mit der neuen Mega-Image 84 D bringt Yakumo eine 4,1-Megapixel-Kamera auf den Markt, in die ein 8fach-Zoom eingebaut ist und damit eine Brennweite von 39,88 bis 319 mm (bezogen auf das Kleinbildformat) realisiert. Die Kamera steckt in einem typischen Superzoom-Gehäuse mit dominantem Objektivvorbau.
Yakumo hat mit der Mega-Image VII eine recht kleine Digitalkamera vorgestellt, die mit den Abmessungen von 86 x 55 x 25 mm ungefähr handtellergroß ist und eine 3-Megapixel-Auflösung mit ihrem CMOS-Sensor ermöglicht. Die Kamera kann man getrost als Zweitkamera betrachten, die man für Situationen dabeihaben kann, bei denen ein wertvolles Gerät beschädigt oder abhanden kommen könnte oder die man ins Handschuhfach legt.
Yakumo nimmt mit dem Hypersound XR einen MP3-Player mit 256 MByte Flash-Speicher und SD-Card-Steckplatz im USB-Stick-Format ins Sortiment, der über zwei Kopfhörerausgänge verfügt. Dem wird das kleinere Modell Hypersound XD zur Seite gestellt, das auf die Erweiterbarkeit per Speicherkarte und einen zweiten Kopfhöreranschluss verzichten muss.
In ein silber-blaufarbenes Gehäuse hat Yakumo die Mega-Image 47 SL eingepackt - eine preiswerte Digitalkamera samt CCD-Sensor mit 4-Megapixel-Auflösung, dessen Bilder maximal 2.720 x 2.024 Pixel groß sind. Die Kamera ist mit einem optischen 3fach-Zoom (Brennweite 35-104 mm äquivalent zu Kleinbild) bei F2,8 bis F4,8 ausgerüstet. Darüber hinaus ist noch ein 4fach digitales Zoom verfügbar. Die Nahgrenze des Makros liegt bei 15 cm.
Mit einer supergünstigen 4-Megapixel-Kamera will Yakumo den Markt aufmischen. Die Mega-Image 47sx verfügt über ein 3fach-Zoom mit einer Brennweite von 34 bis 102 mm (bezogen auf das Kleinbildformat) bei F2.6 bis F4.5. Danach setzt ein 2fach-Digitalzoom ein.
Norma bringt die Yakumo-Digitalkompaktkamera Mega-Image 67x, die nach Herstellerangaben mit einem 1/1,8-Zoll-CCD mit echten 6 Megapixeln ausgestattet ist, für 199,- Euro in den Handel. Aufnahmen in Maximalauflösung sind dann 2.816 x 2.112 Pixel groß.
Der Lebensmittel-Discounter Norma bringt mit dem Yakumo Q7M Mobilium II ein Notebook mit einem mobilen Intel Celeron Prozessor 320 mit 1,3 GHz Taktfrequenz auf den Markt.
Mit dem "DVD Master DX4" liefert Yakumo seit Juli 2004 den bisher günstigsten DivX-Pro-DVD-Player aus. Im Test von Golem.de konnte das Gerät zwar zeigen, dass es mit DivX- und Xvid-komprimierten Filmen recht gut klarkommt; jedoch offenbarten sich auch einige mehr oder weniger gravierende Macken.
Yakumo hat mit dem Q7M Mobilium Wide YW ein Breitbild-Notebook mit "Dothan"-Prozessor (Intel Pentium M 715 mit 2-MByte-L2-Cache) mit einer Taktrate von 1,5 GHz vorgestellt, das neben seinen technischen Daten vor allem durch seinen Preis besticht.
Yakumo will nun mit der Auslieferung des eigentlich schon für den Juni 2004 angekündigten DivX-Pro-fähigen DVD-Players "DVD Master DX4" begonnen haben. Wie bereits zur CeBIT 2004 angekündigt, sorgt ein DVD-Decoder-Chip vom Typ MediaTek MT1389DE für Kompatibilität zu verschiedenen Formaten - darunter DivX 3.11, 4.0, 5.x, DivX Pro, MPEG-1, MPEG-2, (S-)VCD, MP3 und JPEG.
Der Lebensmitteldiscounter bietet ab dem 24. Mai 2004 das Yakumo Q7M Notebook mit einer 2,5-GHz-Intel-Celeron-CPU an. Das Norma-Gerät wird mit lediglich 256 MByte DDR-RAM ausgeliefert und besitzt ein 15-Zoll-TFT-XGA-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten.
Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo mit dem USB Camera Stick ein sehr kleines und handliches Gerät, das nicht nur - wie viele andere USB-Sticks - als mobiler Datenspeicher und MP3-Player seine Arbeit verrichtet, sondern auch als Digitalkamera Fotos und kurze Videosequenzen aufnehmen kann.
Yakumo hat mit der Mega-Image 57 auf der CeBIT 2004 eine kompakte Digitalkamera mit 5 Megapixeln (CCD-Sensor) zu einem besonders günstigen Preis vorgestellt. Das Gerät macht Aufnahmen mit einer maximalen Abmessung von 2.560 x 1.920 Bildpunkten.
Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.
Yakumo plant eine erweiterte Version des WindowsCE-Smartphones omikron, das zusätzlich zu den bisherigen Leistungsdaten mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet sein wird. Als weitere Änderung verzichtete der Hersteller allerdings auf die integrierte Digitalkamera, die nun nicht mehr Bestandteil des omikron BT ist.
Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger, der in Versionen mit und ohne Navigations-Software angeboten werden soll. Der delta 300 GPS steckt dabei in einem modifizierten delta-300-Gehäuse, bietet die gleichen Leistungsdaten und ist um das GPS-Modul erweitert.
Mit einigen Monaten Verzögerung bringt Yakumo das WindowsCE-Smartphone omikron nun auf den Markt, nachdem das Gerät eigentlich bereits im November 2003 in den Handel kommen sollte. Dafür hat Yakumo den Preis senken können und bietet das Tri-Band-Smartphone zum Preis von 349,- Euro an, so dass das Gerät 100,- Euro weniger kostet, als noch zur Internationalen Funkausstellung 2003 geplant war.
Yakumo bringt mit dem delta 300 einen neuen WindowsCE-PDA, welcher sich durch einen niedrigen Preis vor allem an Einsteiger richtet. Der PDA bietet die wesentlichen Funktionen eines solchen Gerätes und besitzt ferner einen Steckplatz für SD-Cards und MultiMediaCards (MMC), um den integrierten Speicher zu ergänzen.
Yakumo schnürt mit dem Co-Pilot II ein weiteres Navigationspaket aus WindowsCE-PDA samt Navigationssoftware und GPS-Empfänger. Der Co-Pilot II enthält den WindowsCE-PDA Yakumo PDA delta 300 und die Navigations-Software Destinator 3.0 Standard vom gleichnamigen Hersteller.
Nachdem Yakumo bereits zur IFA 2003 ein 64-Bit-Notebook ankündigte, ist es nun unter dem Namen "Q8M Power64 XD" mit dem AMD-Prozessor Mobile Athlon 64 3000+ erhältlich. Dank 512 MByte DDR-Arbeitsspeicher und eines Mobility-Radeon-9600-Grafikchips (M10) mit 64 MByte Grafikspeicher sollte das als Desktop-PC-Ersatz gedachte "Schwergewicht" nicht nur für Multimedia-Anwendungen, sondern auch für Spiele geeignet sein.
Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 in Berlin kündigte Yakumo das WindowsCE-Smartphone omikron mit einer überarbeiteten Ausstattung an. Bereits auf der CeBIT 2003 wurde das Gerät eigentlich für den Mai dieses Jahres angekündigt. Nun soll das WindowsCE-Smartphone omikron im November 2003 mit anderen Eckdaten auf den Markt kommen.
Mit dem Hypersound 340 will Yakumo voraussichtlich im November 2003 einen neuen USB-MP3-Player auf den Markt bringen, der sich durch kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und einen günstigen Preis auszeichnen soll.
Yakumo zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 eine erste Studie eines Handys, das auf Microsofts Handy-Betriebssystem Smartphone beruht. Damit will Yakumo künftig auch im Handy-Markt mitmischen, allerdings ist derzeit nicht bekannt, wann erste Handys auf den Markt kommen werden.