Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virus

MIT-Forscher bauen Akkus aus Viren

Nano-Strukturen durch Genmanipulation. Auf der Suche nach feineren Strukturen für die Zellen eines Akkus sind Wissenschaftler des MIT (Massachusetts Institute of Technology) auf eine ausgefallene Methode gestoßen. Sie verwenden Viren, die sich selbstständig zu einem Pol des Akkus anordnen.

New Yorks General-Staatsanwalt verklagt Spyware-Firma

Direct Revenue soll Installation von Spyware unterlassen. Der General-Staatsanwalt von New York, Eliot Spitzer, verklagt das US-Unternehmen Direct Revenue. Er wirft Direct Revenue vor, Spyware verteilt und heimlich Pop-up-Programme auf Millionen Rechnern installiert zu haben.

IBMs Billy Goat: Geißbock gegen Würmer und Viren

Angriffsabwehrsystem gaukelt Schädlingen echte Rechnernetze vor. IBM hat eine Initiative angekündigt, die seinen Kunden helfen soll, Hacker-Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Das von IBM-Forschern entwickelte "Intrusion Detection"-Werkzeug mit dem Codenamen "Billy Goat" (Geißbock) soll nicht nur eine Früherkennung von Viren und Würmern bieten, sondern auch die Fehlalarmrate senken.

RFID-Chips sind anfällig für Virenattacken

Forscher zeigen in einem Versuch die Infizierung von RFID-Tags. RFID-Tags lassen sich zur Verbreitung von Viren missbrauchen, warnen niederländische Forscher. Die Wissenschaftler haben in einem Feldversuch Schadcode in ein RFID-Tag bekommen, der etwa die Backend-Systeme von RFID-Leseeinheiten angreifen kann. Mit dem Versuch wollen die Forscher demonstrieren, welche Gefahren von RFID-Tags ausgehen können, auch wenn bislang kein Virus oder Wurm in freier Wildbahn gesichtet wurde.

Instant-Messaging-Wurm auf MacOS X gesichtet

Oompa-Wurm verbreitet sich über Apples iChat. Der Hersteller von Antivirenlösungen Sophos berichtet, dass erstmals ein Wurm für die Plattform MacOS X gesichtet worden sei. Der Wurm verbreitet sich per Instant-Messaging-Netzwerk und nutzt die zum Lieferumfang von MacOS X gehörende Software iChat für die Vermehrung.

Dateilösch-Wurm schlägt morgen zu

Nyxem.E löscht unzählige Dateien auf infizierten Windows-Systemen. Am morgigen 3. Februar 2006 schlägt der seit Januar 2006 in Umlauf befindliche E-Mail-Wurm Nyxem.E zu und löscht diverse Dateien auf infizierten Windows-Rechnern. Trotz der stetigen Zunahme von E-Mail-Würmern fällt diese Variante dadurch auf, dass entsprechend zerstörerische Schadroutinen in dem Unhold stecken, der zu unliebsamen Datenverlusten führen kann.

StopBadware.org - Initiative gegen Spyware

Verbraucherschutz mit Online-Pranger. Das "Berkman Center for Internet & Society" der Universität Harvard ruft zusammen mit dem Oxford Internet Institute die Initiative "StopBadware.org" aus. Sie wollen Unternehmen, die mit Spyware und anderer Schadsoftware Geld verdienen, an den Online-Pranger stellen.

Wurm vernichtet etliche Dateien

Nyxem.E überschreibt Dokumente an jedem 3. eines Monats. Auch wenn täglich eine Vielzahl neuer Würmer im Internet entdeckt werden, sind Schädlinge mit direkten Schadroutinen die Ausnahme. Mit dem neu entdeckten Windows-Wurm Nyxem.E wütet eine solche Variante nun im Internet. Der Schädling überschreibt an jedem 3. eines Monats eine Vielzahl verschiedener Dateien und kann somit erheblichen Schaden auf befallenen Systemen anrichten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

iTunes: Spioniert Apple das Verhalten seiner Nutzer aus? (U)

Abspielverhalten bestimmt Albumvorschläge des MiniStores. Mit dem MiniStore hat Apple in iTunes 6.0.2 eine Funktion eingebaut, die dem Nutzer beim Abspielen von Musik recht genau anzeigt, welche passenden Alben im Music Store zur Verfügung stehen. Dazu überträgt iTunes den Titel des aktuell abgespielten Albums an die Server von Apple. An der für viele unangenehmen Datenerfassung lässt sich iTunes jedoch recht einfach hindern.

Kostenlose Linux-Version von AVG Anti-Virus

Regelmäßige Updates für optimalen Schutz. Grisoft bietet ab sofort eine kostenlose Version der Software AVG Anti-Virus für Linux an. Diese soll speziell für den Einsatz auf Linux-Desktops optimiert sein und nutzt verschiedene Methoden, um Viren aufzuspüren. Darüber hinaus verspricht der Anbieter regelmäßige Updates für die Virendatenbank.

Befürchtete Sober-Wurm-Welle bleibt vorerst aus

Nachladefunktion des Wurms läuft derzeit ins Leere. Seit einigen Stunden versuchen die aktuellen Sober-Würmer, Programmcode von Internetseiten zu laden. Bislang sind diese Seiten aber nicht mit Inhalten bestückt, berichtet F-Secure, ein Anbieter von Antivirenlösungen. Daher bleibt die befürchtete E-Mail-Flut vorerst aus, wie sie etwa im Mai 2005 in Form von rechten Propaganda-E-Mails auftrat.

Wurm nutzt bekannte Windows-Sicherheitslücke aus

Patch steht seit Oktober zur Verfügung. Ein als Dasher.B bezeichneter Wurm verbreitet sich zunehmend im Internet und installiert ein Rootkit inklusive Keylogger auf betroffenen Windows-Systemen. Ein Patch für die verantwortliche Sicherheitslücke existiert bereits seit Oktober 2005.

Intel-Chip soll Schadsoftware erkennen

Chip als Ergänzung für herkömmliche Virenscanner vorgesehen. Intel arbeitet derzeit an einem Chip, der auf Hardware-Ebene Rootkits auf Computersystemen erkennen können soll. Damit will Intel jedoch nicht in Konkurrenz zu bisherigen Sicherheitslösungen treten, sondern diese ergänzen. Erste Produkte aus diesen Überlegungen sind jedoch frühestens 2008 zu erwarten.

Sober-Wurm - Erneute E-Mail-Welle rechter Propaganda?

Sober will am 5. Januar 2006 Programmcode nachladen. Die Hersteller von Antivirenlösungen befürchten für den 5. Januar 2006 eine Neuauflage einer E-Mail-Flut, wie sie etwa im Mai 2005 in Form von rechten Propaganda-E-Mails auftrat. Abermals könnten dann die E-Mail-Postfächer etlicher Nutzer verstopft werden, da die jüngste Sober-Version an dem genannten Datum versuchen wird, Programmcode aus dem Internet nachzuladen.

Neuer Sober-Wurm mit Raubkopie-Vorwurf

Wurm gibt sich als E-Mail vom Bundeskriminalamt aus. Im Internet treibt ein neuer Sober-Wurm sein Unwesen, der per E-Mail-Text und Absender vorgibt, eine Nachricht vom Bundeskriminalamt (BKA) zu sein. Darin werden die Empfänger informiert, sie würden vom BKA verdächtigt, Raubkopien einzusetzen. Seit den Morgenstunden des 22. November 2005 verbreitet sich der neue Wurm und will Opfer auf Grund der BKA-Herkunft zum Öffnen des verseuchten Anhangs bewegen.

Initiative: Bald keine verschleierte Ad- und Spyware mehr?

Ad- und Spyware soll ihre Ziele im Vorfeld benennen. Ein Firmenzusammenschluss arbeitet an einer Initiative namens "Trusted Download Program", das Anbieter von Ad- und Spyware dazu verpflichten soll, entsprechende Programme klar zu kennzeichnen. Außerdem sollen solche Applikationen vorher die betreffenden Anwender um Erlaubnis fragen, ob etwa Daten ausspioniert werden dürfen.

Sober-Wurm startet neue Angriffswelle

Abermals starke Verbreitung von Sober-Würmern mit deutschen Nachrichtentexten. Unter anderem im deutschsprachigen Bereich des Internets machen seit den frühen Morgenstunden des 15. November 2005 gleich drei neuer Sober-Ableger die Runde, die allesamt über Spam-Listen versendet wurden. Die Würmer verschicken sich mit deutschsprachigem Nachrichtentext, in dem die Empfänger durch Tricks zum Öffnen des verseuchten Anhangs gebracht werden sollen. Im Vorfeld hatte das LKA Bayern bereits davor gewarnt, dass am heutigen 15. November 2005 eine neue Sober-Welle zu erwarten sei.

Windows Defender: Neuer Name für Microsofts AntiSpyware-Tool

Signatur-Updates bald per Windows-Update. Das AntiSpyware-Tool von Microsoft befindet sich weiterhin im Beta-Test, allerdings steht nun der endgültige Name der Software fest, die in der Final-Version als "Windows Defender" auf den Markt kommen soll. Die aktuelle Beta-Version trägt weiterhin die Bezeichnung "Windows AntiSpyware".

Wurm greift Linux-Server an

Plupii/Lupper nutzt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Anti-Viren-Hersteller warnen vor einem Wurm namens Plupii bzw. Lupper, der Sicherheitslücken in PHP- bzw. Webapplikationen ausnutzt und darüber Linux-Server befällt.

Sober-Wurm-Welle reißt nicht ab

Dritter Sober-Wurm-Ableger innerhalb eines Tages. Nachdem am 6. Oktober 2005 bereits zwei verschiedene Sober-Würmer durch das Internet gegeistert sind, gesellt sich seit den Abendstunden des gleichen Tages ein weiterer Sober-Ableger dazu, der sich ebenfalls sehr rasch verbreitet hat. Auch dieser Wurm versucht durch entsprechende E-Mail-Texte, seine Opfer dazu zu bringen, den angehängten Schadcode zu aktivieren.

Starke Verbreitung eines weiteren Wurms mit deutschem Text

Aktueller Wurm vermutlich ein weiterer Sober-Ableger. Am 6. Oktober 2005 gegen 10:30 Uhr erreichte die Redaktion von Golem.de eine Flut eines weiteren E-Mail-Wurms, der ähnliche Merkmale trägt wie der wenige Stunden zuvor bekannt gewordene Sober-Wurm und sich explosionsartig verbreitet. Somit liegt die Vermutung nahe, dass sich eine weitere Sober-Abart unter anderem im deutschsprachigen Teil des Internets stark verbreitet.

Gefährliches Klassentreffen - Neuer Sober-Wurm unterwegs

Neuer Sober-Wurm mit deutschsprachigem Nachrichtentext verbreitet sich stark. Seit den frühen Morgenstunden des 6. Oktober 2005 verbreitet sich besonders im deutschsprachigen Bereich des Internets eine neue Variante des Sober-Wurms explosionsartig. Mit einem vermeintlichen Foto eines Klassentreffens will der Wurm seine Opfer dazu bringen, den angehängten Schadcode auszuführen und den Schädling so zu aktivieren.

Viren und Würmer erhalten einheitliche Bezeichnungen

Zahlreiche Sicherheitsunternehmen beteiligen sich an Initiative. Das US-CERT hat zusammen mit Sicherheitsunternehmen und zahlreichen Anbietern von Antiviren-Software eine einheitliche Bezeichnung für neu gefundene Viren und Würmer erarbeitet. Mit der Vereinheitlichung soll erreicht werden, dass neu gefundene Viren und Würmer einen einheitlichen Namen erhalten, um leichter den Überblick über in Umlauf befindliche Schadprogramme zu behalten.

Handy-Wurm kann auch PCs infizieren

Symbos_Cardtrp.A überwindet Gerätegrenzen. Trend Micro weist auf einen Wurm hin, der ausgehend von einem infizierten Symbian-Handy auch Windows-PCs befällt. Dem als Symbos_Cardtrp.A bezeichneten Wurm weist Trend Micro zwar ein hohes Schadenspotenzial zu, mangels ausreichender Verbreitung sei das Gesamtrisiko aber gering.

Neue Epidemie durch Bagle-Würmer

Neue Bagle-Varianten in Umlauf. Im Internet konnten sich eine Reihe neuer Bagle-Würmer verbreiten, die den Wurm-Code jeweils in einer ZIP-Datei verbergen, deren Dateiname die Bezeichnung "price" enthält. Gleich mehrere Bagle-Würmer attackieren derzeit die Postfächer von Internetnutzern.

Creative lieferte MP3-Player mit Wurm

Einzelne Geräte der Reihe Zen Neeon enthielten den Wurm "W32.Wullik.B@mm". Einer Mitteilung von Creative Japan zufolge hat der Hersteller eine kleine Zahl von MP3-Playern der Reihe Zen Neeon versehentlich mit einem Wurm ausgeliefert. Betroffen sei aber nur ein sehr kleiner Teil von Geräten, die in Japan verkauft wurden.

BSI: IT-Schutzmaßnahmen gerade noch ausreichend

Erster Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Die Bedrohung durch IT-Schädlinge wie Computerviren, Würmer und Spam wird in Zukunft weiter ansteigen. Die bestehenden Schutzmaßnahmen seien heute gerade noch ausreichend, müssen aber für einen ausreichenden Schutz weiter verbessert werden, so das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem ersten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

Computerwurm befällt CNN, DaimlerChrysler und Walt Disney

Weitere Würmer und Varianten nutzen Windows-Sicherheitsleck aus. Nachdem mit Zotob.A ein erster Wurm durch das Internet geisterte, der eine Sicherheitslücke in Windows 2000 zur Verbreitung ausnutzt, folgen ihm bereits neun Varianten und ein weiterer IRC-Bot-Wurm. Die jüngsten Schädlinge sollen sich allerdings im Unterschied zur ersten Variante bereits stärker im Internet verbreitet haben. Die Würmer befielen PC-Systeme in mehreren US-Unternehmen, wie etwa CNN, DaimlerChrysler oder Walt Disney.

Zotob-Wurm befällt auch Windows XP und Windows Server 2003

Registry-Einträge bestimmen Anfälligkeit. Wie das Internet Storm Center berichtet, soll der Zotob-Wurm nicht nur Systeme mit Windows 2000 befallen, sondern auch Windows XP sowie Windows Server 2003 infizieren können. Dies gilt, wenn die beiden Letztgenannten mit aktivierten, so genannten "Null Sessions" arbeiten, um etwa als Domänen-Controller, Exchange- oder SQL-Server zu agieren.

Zotob: Wurm nutzt Windows-Sicherheitsleck zur Verbreitung

Automatische Verbreitung des Wurms via ftp. Im Internet macht sich ein neuer Wurm breit, der sich über eine Windows-Sicherheitslücke verbreitet und Systeme mit Windows 2000 ohne weiteres Zutun der Nutzer infiziert. Ein Patch für die Sicherheitslücke ist verfügbar, so dass er möglichst zügig installiert werden sollte.

Spyware begeht massiven Datendiebstahl

FBI ermittelt gegen Identitätsdiebe. Die Sicherheitssoftware-Firma Sunbelt berichtet in ihrem Blog von einer Spyware, die als Keylogger die Tastatureingaben der betreffenden Anwender mitschreibt und diese an einen fremden Webserver übermittelt. Die gespeicherten Informationen betreffen unter anderem Kontodaten, Logins, eBay-Passwörter, Chat-Mitschnitte und ähnliches Material.

Kaspersky: JPEG-Schädling womöglich im Anmarsch

Ausnutzung alter Windows-Sicherheitslücke befürchtet. Ein Mitarbeiter des Antiviren-Hersteller Kaspersky Labs berichtet, dass neue Varianten eines Trojanischen Pferdes gesichtet wurden, das sich über ein längst geschlossenes JPEG-Sicherheitsloch in Windows verbreitet. In Kürze könnte daher die Gefahr bestehen, dass sich entsprechende JPEG-Schädlinge im Internet verbreiten.

Spyware-Gegner legen Spyware-Definition vor

Interessierte können Spyware-Definition mitgestalten. Die Anti-Spyware Coalition (ASC) hat eine Spyware-Definition vorgelegt, deren Inhalt von Interessierten bis Mitte August 2005 modifiziert werden kann. Damit soll eine möglichst allgemein gültige Definition des Begriffs Spyware gefunden werden. Die ASC ist ein Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Firmen, die gemeinsam gegen Spyware vorgehen wollen.

Microsoft: Aus für Linux-Antivirenlösung Antigen

Antivirenprodukte von Sybari werden nur zum Teil weitergeführt. Nachdem Microsoft die Übernahme des Antivirenherstellers Sybari abgeschlossen hat, wird ein Großteil der Antivirenprodukte wie bisher weitergeführt. Die Antigen-Produktlinie für Unix und Linux wird jedoch eingestellt, so dass die Weiterführung nur die Applikationen für Microsoft-Systeme betrifft.

Wurm-Epidemie durch angeblichen WM-Ticket-Gewinn

Neue Sober-Variante verbreitet sich rasant im Internet. Deutschsprachige E-Mails täuschen Empfängern vor, man habe Tickets zur Fußball-WM 2006 zugeteilt bekommen und wollen Opfer so dazu bringen, die im Anhang enthaltene Wurm-Datei zu öffnen. Der aktuelle Sober.O schaffte es abermals, sich innerhalb kürzester Zeit massiv im Internet zu verbreiten, wie zahlreiche Anbieter von Antiviren-Lösungen warnen.

MP3-Killer: W32/Nopir-B macht Musikarchive platt

Als vermeintlicher Programm-Crack getarnte Malware. Nach Meldungen aus Antiviren-Laboren ist seit kurzem eine Malware im Umlauf, die vor allem über Tauschbörsen verbreitet wird. Der W32/Nopir-B getaufte Schädling tarnt sich als Crack für eine DVD-Kopiersoftware, doch in Wirklichkeit hat er es auf die MP3-Sammlungen der Anwender abgesehen.

Weiterer Wurm mit deutschem Nachrichtentext verbreitet sich

Variante von Sober.N vermehrt sich stark. Nachdem sich seit dem gestrigen 19. April 2005 eine weitere Abart des Sober-Wurms sehr stark im deutschsprachigen Bereich des Internets verbreitet, konnte sich bereits in den Abendstunden des 19. April 2005 eine weitere Variante von Sober.N massiv im Internet vermehren. Auch der Neuling ist wieder mit deutschsprachigem Nachrichtentext unterwegs und will Nutzer dazu bringen, die im Anhang befindliche Wurm-Datei zu öffnen.

Massive Verbreitung von Wurm mit deutschem Nachrichtentext

Sober.N versendet sich mit gefälschter Absenderadresse. Abermals hat es eine Variante des Sober-Wurms geschafft, sich besonders im deutschsprachigen Raum des Internets rasant zu verbreiten. Die Empfänger des Wurms haben sich durch einen deutschsprachigen Nachrichtentext zum Öffnen des E-Mail-Anhangs verleiten lassen. Sober.N verbreitet sich seit den frühen Morgenstunden des heutigen 19. April 2005.

Weiterer Symbian-Wurm verbreitet sich per MMS und Bluetooth

Mabir.A reagiert auf eingehende SMS sowie MMS und versendet sich an Absender. Mit Mabir.A wurde ein weiterer Wurm für Geräte mit Symbian Series 60 entdeckt, der sich sowohl per MMS als auch über Bluetooth verbreitet. Im Unterschied zum Commwarrior.A antwortet der Neuling auf eingehende SMS oder MMS, um Empfängern eines Wurms vorzutäuschen, bei der Wurm-verseuchten MMS handele es sich um eine Antwort zu einer vorherigen Nachricht. Eine große Verbreitung kann auch der aktuelle Symbian-Wurm nicht vorweisen.

Private Haftpflicht hilft bei Wurm- und Virenschäden

HUK-COBURG will bei Versand elektronischer Daten schützen. Wer mit Viren oder Würmern verseuchte Dateien an Dritte versendet, kann für mögliche Schäden bei den Empfängern belangt werden. Mit einer neuen Privathaftpflicht-Versicherung der HUK-COBURG Versicherungsgruppe soll man sich vor solchen finanziellen Unannehmlichkeiten nun schützen können.

Symbian-Wurm verbreitet sich erstmals per MMS

Neuer Symbian-Wurm verschickt sich auch per Bluetooth an andere Smartphones. In den Laboren der Antivirenhersteller wurde mit Commwarrior.A erstmals ein Symbian-Wurm für Geräte mit Series 60 entdeckt, der sich nicht nur per Bluetooth verbreitet, sondern sich erstmals auch per MMS an andere Geräte versendet. Ein dazugehöriger Nachrichtentext gibt vor, dass die Nachricht entweder eine Software oder Sexbilder enthalte, um Opfer so dazu zu bringen, den Wurm zu installieren.

Neuer Wurm mit deutschen Texten verbreitet sich massiv

Sober.L enthält angeblich falsch zugestellte E-Mails. Seit den Abendstunden des 7. März 2005 hat sich ein neuer Sober-Wurm massiv im Internet per E-Mail verbreitet, der mit deutscher Betreffzeile und deutschem Nachrichtentext daherkommt. Der E-Mail-Text gibt vor, dass der Absender private E-Mails erhalten habe, die für den Empfänger gedacht seien. Ferner wird versprochen, dass sich die betreffenden E-Mails in dem E-Mail-Anhang befinden würden, allerdings steckt darin natürlich nur der Wurm-Code von Sober.L.

Variante des MyDoom-Wurms durchstöbert Suchmaschinen

Sucht über Altavista, Google, Yahoo und Lycos nach E-Mail-Adressen. Wie mehrere Antivirenhersteller berichten, verbreitet sich eine neue Variante des MyDoom-Wurms besonders stark im Internet, der wie einer seiner Vorgänger zahlreiche Suchmaschinen nutzt, um darüber nach gültigen E-Mail-Adressen zu suchen. Damit soll eine breite Streuung des Wurms erreicht werden, außerdem installiert der Wurm ein Trojanisches Pferd auf einem befallenen System.

Bill Gates: Antivirenprodukt von Microsoft kommt

Microsoft plant Antivirenprodukt mit der GeCad-Engine für 2005. Nachdem Microsoft bereits mit dem Malicious Software Removal Tool einen ersten Schritt in den Markt für Antivirenprodukte getan hatte, steht der nächste Schritt bevor: Nach Angaben von Bill Gates will das Unternehmen bis Ende 2005 eine Antiviren-Software mit der Scan-Engine von GeCad fertig stellen.

Microsofts AntiSpyware-Tool bleibt kostenlos...

...für Privatkunden; bei Unternehmenskunden fallen Gebühren an. Anlässlich der Ankündigung einer neuen Version vom Internet Explorer wurden weitere Details zur bislang kostenlos als Beta-Version verfügbaren "Windows AntiSpyware" bekannt gegeben. So soll auch die Final-Version für private Windows-Nutzer kostenlos angeboten werden, während Unternehmenskunden dafür bezahlen müssen.