Viren und Würmer erhalten einheitliche Bezeichnungen

Zahlreiche Sicherheitsunternehmen beteiligen sich an Initiative

Das US-CERT hat zusammen mit Sicherheitsunternehmen und zahlreichen Anbietern von Antiviren-Software eine einheitliche Bezeichnung für neu gefundene Viren und Würmer erarbeitet. Mit der Vereinheitlichung soll erreicht werden, dass neu gefundene Viren und Würmer einen einheitlichen Namen erhalten, um leichter den Überblick über in Umlauf befindliche Schadprogramme zu behalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Umsetzung des Ziels übernimmt die gemeinnützige Firma MITRE, worüber die einheitlichen Bezeichnungen quasi abgewickelt werden. Die Initiative trägt den Namen Common Malware Enumeration (CME) und wurde nun mit der Webseite cme.mitre.org gestartet.

Wenn neue Schadsoftware in Form eines Virus, eines Wurms oder eines Trojanischen Pferdes entdeckt wird, melden die Teilnehmer der Initiative dies an MITRA und erhalten im Gegenzug die Bezeichnung für den neu gefundenen Schädling, der das Muster CME-N aufweist, wobei N eine Zahl zwischen 1 und 999 ist. Die Teilnehmer sichern zu, diesen einheitlichen Namen künftig zu verwenden. Damit will man erreichen, dass nicht mehr verschiedene Bezeichnungen für ein und denselben Schädling im Umlauf sind.

An der Initiative haben sich unter anderem McAfee, Symantec, Trend Micro, Microsoft, Sophos, ICSA Labs, Norman, Kaspersky Lab, MessageLabs, F-Secure und Computer Associates beteiligt. Die Teilnahme an der Initiative ist freiwillig, aber MITRE hofft, dass sich möglichst viele Firmen aus dem Sicherheitsumfeld daran beteiligen.

Die allgemeine Bezeichnung für den neuen Sober-Wurm lautet CME-151.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /