Neue Epidemie durch Bagle-Würmer

Neue Bagle-Varianten in Umlauf

Im Internet konnten sich eine Reihe neuer Bagle-Würmer verbreiten, die den Wurm-Code jeweils in einer ZIP-Datei verbergen, deren Dateiname die Bezeichnung "price" enthält. Gleich mehrere Bagle-Würmer attackieren derzeit die Postfächer von Internetnutzern.

Artikel veröffentlicht am ,

Die neuen Bagle-Versionen verbreiten sich per E-Mail und hoffen darauf, ihre Opfer mit den englischsprachigen E-Mail-Texten dazu zu bringen, die verseuchten E-Mail-Anhänge zu öffnen. Die betreffende ZIP-Datei enthält das Wort "price" und darin befindet sich eine ausführbare Datei, die den Wurm-Code enthält. Wird diese Datei gestartet, infiziert dies das betreffende System. In so einem Fall startet der Wurm zunächst das Windows-Programm Notepad.

Der Wurm verbreitet sich per E-Mail weiter, indem auf dem System in zahlreichen Dateien nach E-Mail-Adressen gesucht wird. Sowohl Betreffzeile als auch Nachrichtentext bestehen aus wechselnden englischsprachigen Texten und die Absender sind allesamt gefälscht.

Außerdem versuchen die Bagle-Varianten, laufende Virenscanner zu beenden und zu gewährleisten, dass die nicht mehr funktionieren, indem Änderungen am System vorgenommen werden. Auch den Download etwa von Virensignaturen will der Wurm durch Änderung der Host-Datei unterbinden. Zudem öffnet der Schädling den Port 81, um darüber weiteren Schadcode auf den Rechner zu laden.

Die Hersteller von Virenscannern bieten bereits aktualisierte Signaturdateien zur Erkennung des aktuellen Bagle-Wurms an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Magic Trade 19. Mai 2006

Meinem Freund wurden einmal 300 Trojana und ein I Love you Virus gesendet. Das war ne...

GarlandGreene 20. Sep 2005

wir haben bei uns im Unternehmen sämtliche ausführbaren Anhänge und alle Archivtypen von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /