Ein Virus ist eine Software, die sich selbsttätig in andere Programme einnistet und sich reproduziert. Die Bezeichnung Virus lehnt sich dabei an die Mikroorganismen an, die ein solches Verhalten bei fremden Zellen vornehmen. Meist haben Computerviren das Ziel, Veränderungen an der Zielsoftware vorzunehmen, die vom Nutzer der Zielsoftware unerwünscht sind. Daher werden Viren oft dem Bereich der Schadsoftware zugerechnet. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Viren.
Im Darknet bieten mutmaßliche Kriminelle Jobs für ITler an, die bei Cyberangriffen und Ähnlichem helfen sollen. Teils sogar mit bezahltem Urlaub.
Apps für veraltete Android-Versionen sollen sich unter Android 14 nicht mehr installieren lassen - Google will die Verbreitung von Malware eingrenzen.
Auf Amazon hat ein Sicherheitsforscher eine Android-TV-Box gekauft - und entdeckte eine tief ins System integrierte Schadsoftware.
Wissenschaftler fordern von der Politik, gegen Ransomware vorzugehen, und sehen dabei insbesondere zahlungswillige Unternehmen und Versicherungen als Problem.
Von Hanno Böck
IoT-Geräte sind mit steigender Verbreitung ein beliebtes Ziel für Malware. Französische Forschende erkennen sie auf unkonventionelle Weise.
Von Johannes Hiltscher
rC3 Nach einem Ransomware-Befall rief der Landkreis den Katastrophenfall aus. Auf dem rC3 berichten zwei Experten vom Hack und dem Wiederaufbau.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Webseiten können auf das lokale Netzwerk zugreifen oder die Ports des Rechners scannen - zum Glück lässt sich das unterbinden.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Hackback als Antwort auf einen Angriff klingt erstmal gut. Allerdings scheinen viele Befürworter des Hackbacks ihr Wissen aus Hollywood zu beziehen.
Ein IMHO von Michael Gschwender
An der Verteidigung der Ukraine sollen sich nun auch Hacker beteiligen. Ein nachvollziehbarer Akt der Verzweiflung, dessen Nutzen sich kaum einschätzen lässt.
Ein IMHO von Sebastian Grüner und Moritz Tremmel
Die Verleger rufen im Streit um Adblocker nach dem Gesetzgeber. Das ist eine gute Tradition in Deutschland und würde mit einem Schlag Millionen Nutzer kriminalisieren.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Das russische Sicherheitsunternehmen hat Schadsoftware in der Firmware von Asus- und Gigabyte-Mainboards gefunden.
Auf Amazon hat ein Sicherheitsforscher eine Android-TV-Box gekauft - und entdeckte eine tief ins System integrierte Schadsoftware.
In einem Untergrundforum tauschen Kriminelle mit ChatGPT erstellte Skripte aus, die beispielsweise als Ransomware verwendet werden können.
Auf Amazon hat ein Sicherheitsforscher eine Android-TV-Box gekauft - und entdeckte eine tief ins System integrierte Schadsoftware.
Das russische Sicherheitsunternehmen hat Schadsoftware in der Firmware von Asus- und Gigabyte-Mainboards gefunden.
In einem Untergrundforum tauschen Kriminelle mit ChatGPT erstellte Skripte aus, die beispielsweise als Ransomware verwendet werden können.