VIA hat auf dem Microprocessor Forum in San Jose nicht nur den winzigen, stromsparenden und auch mit 1 GHz noch passiv kühlbaren Eden-N-Prozessor vorgestellt. Zeitgleich wurde auch ein überarbeiteter, noch etwas stromsparenderer und nun endlich auch Dual-Prozessor-fähiger Nehemiah-Kern angekündigt, der seinen Weg nicht nur in den Eden-N, sondern auch in die C3-Prozessoren sowie deren Notebook-Version Antaur finden wird.
Mit dem nanoBGA VIA Eden-N will VIA einen der kompaktesten x86-Prozessoren auf dem Markt ausliefern. Der auf dem 16. Microprocessor Forum in San Jose vorgestellte Prozessor mit dem bekannten C3-Nehemia-Kern ist in etwa so groß wie ein Penny-Stück bzw. nur halb so groß wie Intels Pentium-M-Prozessor.
VIA hat C3-Prozessoren mit über 1 GHz zwar noch nicht offiziell eingeführt, zumindest beim Versandhändler Alternate werden sie jedoch schon als verfügbar gelistet: Die neuen C3-Prozessoren mit dem aktuellen Nehemiah-Kern finden sich bei Alternate seit kurzem mit Taktraten von 1,1 und 1,2 GHz.
VIA Technologies hat mit dem Vinyl Eight-TRAC einen Audio-Codec vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB (SNR) aufweisen soll.
VIA President und CEO Wenchi Chen hat in der Eröffnungsrede zum VIA Technology Forum 2003 ein Mainboard vorgestellt, das gerade einmal eine Kantenlänge von 12 cm besitzt und folglich für besonders kompakte Rechner gedacht ist.
Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose ist der AGP-8X-Nachfolger PCI Express ein von Intel und Partnern stark hervorgehobenes Thema. Als Partner der Intel-Veranstaltung hat ATI die erste Demonstration einer PCI-Express-Grafikkarte mit einem nicht genannten Grafikchip in Verbindung mit einer Half-Life-2-Demo gezeigt.
Der Chiphersteller Via Technologies kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Jose mit dem PT880 einen neuen DDR400-Chipsatz für Intels Pentium 4 an. Der PT880 verfügt dabei über Vias QuadStream-Speicher-Architektur zur Leistungssteigerung. Zudem zeigt Via erstmals seinen Grafikchip DeltaChrome in der Öffentlichkeit.
VIA Networking Technologies, eine Tochter vom Prozessor- und Chipsatz-Hersteller VIA Technologies, hat eigene Gigabit-Ethernet-Controller angekündigt. Einen Teil der Technik - den SimplPHY Transceiver - hat VIA von Cidada eingekauft, die resultierenden "VIA Velocity Controller" sollen auf PCI-Karten und direkt auf Mainboards zum Einsatz kommen können.
Mit dem VIA Eden ESP7000 Prozessor dringt VIAs Nehemiah-Kern nun auch in die Klasse der passiv kühlbaren x86-Prozessoren für Unterhaltungselektronik- und kompakte PC-Systeme vor. Damit kann VIA Technologies nun ein bisschen mehr Rechenleistung im Rahmen der Eden-ESP-Plattform bieten, als es mit dem im Januar 2003 abgelösten Ezra-Kern der Fall war.
VIA Technologies zeigte auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco erstmals seinen neuen Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Chipsatz Apollo K8T800 in Aktion. Dabei handelt es sich um den bereits im April 2003 unter dem Namen K8T400M vor-angekündigten Opteron-Chipsatz von VIA.
Obwohl AMD, VIA Technologies und Transmeta von Industrieexperten schon öfter abgeschrieben wurden, sind Intels ausdauernde x86-Konkurrenten trotz schwieriger wirtschaftlicher Situation immer noch am Leben und kämpfen weiter um Marktanteile. Die Analysten von In-Stat/MDR sehen allerdings eine ungewisse nahe Zukunft insbesondere für AMD und Transmeta.
Auch VIA Technologies bietet nun als Nachzügler mit dem PT800 einen Chipsatz für die jüngeren Pentium-4-Prozessoren mit 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) und HyperThreading. In Verbindung mit der Anfang Juli 2003 vorgestellten South Bridge VT8237 können VIAs Partner Mainboards mit DDR400-Speicher, AGP 8X und Serial ATA mit RAID (Level 0, 1 und 0+1) entwickeln.
VIA Technologies bringt mit dem VIA Antaur einen Mobilprozessor auf den Markt. Der Chip soll speziell für flache und leichte Notebooks geeignet sein und sich durch eine sehr geringe Leistungsaufnahme und geringe Wärmeentwicklung auszeichnen.
VIA Technologies will mit seiner neuen South Bridge VT8237 einen neuen Kompagnon für alle seine North Bridges für AMD- und Intel-Prozessoren bieten. Die universelle South Bridge beinhaltet einen integrierten Serial-ATA-Controller mit integriertem Serial-RAID.
Das US-Unternehmen Nimble Microsystems hat mit dem V5 einen winzigen PC vorgestellt, der gerade einmal 5,08 x 19,558 x 19,558 cm misst. Das Gerät ist mit einem VIA-C3-Eden-733-MHz-Prozessor ausgestattet und in der Grundkonfiguration mit einem 128-MByte-DDR266-SODIMM-Modul bestückt.
Laut VIA Technologies ist der bereits im Mai 2003 angekündigte neue Athlon-XP-Chipsatz Apollo KT600 nun in großen Stückzahlen verfügbar. Rund 20 Hersteller, die zusammen 90 Prozent des Marktes für Sockel-A-Mainboards abdecken, sollen bereits entsprechende Mainboards angekündigt haben.
Nachdem der AMD Athlon XP 3200+ heute offiziell eingeführt wurde, hat VIA Technologies die passenden Chipsätze für den Prozessor mit 200/400-MHz-Systembus angekündigt. Sowohl der Apollo KT600 als auch der für günstige Komplettsysteme gedachte UniChrome KM400A sollen diesen nun unterstützen.
Nachdem AMD den Opteron-Prozessor am heutigen 22. April 2003 offiziell eingeführt hat, kündigten Nvidia und VIA Technology auch entsprechende Chipsätze an. Beide sollen für Server- und Workstation-Systeme geeignet sein.
Das geräuscharme Mini-ITX-Mainboard VIA EPIA M10000 wurde von VIA aufgewertet. Der aufgelötete, aktiv gekühlte 1-GHz-VIA-C3-Prozessor ist nun nicht mehr wie zuvor mit Ezra- sondern dem leistungsfähigeren Nehemiah-Kern ausgestattet, so dass das Board besser für Multimedia-Anwendungen im Wohnzimmerbereich geeignet sein soll.
Nachdem VIA Technologies Anfang März 2003 mit dem KT400A eine verbesserte Version seines Mainboard-Chipsatzes KT400 für Duron/Athlon-XP-Systeme vorstellte, gibt es nun noch eine Variante mit integriertem Grafikkern. Der UniChrome KM400 getaufte Chipsatz erlaubt es OEMs und Systemintegratoren allerdings auch, separate AGP-8X-Grafikkarten in ihre Mainstream-Systeme zu verbauen.
VIA und Intel haben sich laut einer VIA-Pressemitteilung in Bezug auf eine Reihe von schwelenden Patentstreitigkeiten um Chipsätze und Mikroprozessoren einigen können. Eine entsprechende Vereinbarung decke 11 laufende Verfahren um 27 Patente in fünf Ländern ab.
Der deutsche Notebook-Hersteller Xeron zeigt auf der CeBIT mit dem Xeron Viago 330 ein Notebook auf Basis von VIAs C3-Prozessor mit 1 GHz. Das für den unteren Preisbereich konzipierte Gerät soll dank der VIA-CPU dennoch eine vernünftige Akkulaufzeit erreichen.
S3Graphics hat im Rahmen einer Pressekonferenz von VIA Technologies erstmals seine Desktop-Grafikchips auf Basis der eigenen DeltaChrome-Architektur vorgestellt. Mit den DirectX-9-fähigen Chips für den Niedrigpreis-, Mainstream- und High-End-Bereich will S3Graphics den Platzhirschen ATI und Nvidia entgegentreten.
Mit seinem neuen Silent Mini-ITX PC stellt Hush Technologies auf der CeBIT einen besonders leisen, da lüfterlosen PC vor. Das System basiert auf der VIA-EPIA-Plattform und wird in Stuttgart entwickelt und gefertigt.
VIA Technologies hat auf der CeBIT 2003 einen C3-Prozessor mit integrierter Nortbridge vorgestellt, um noch kleinere Mainboards etwa für den Einsatz in der Unterhaltungselektronik zu ermöglichen. Die Mark CoreFusion getaufte Technik hat VIA-Partner InsightSolutions bereits in einem eigenen Prototypen integriert; unter dem Namen StarHub kombiniert es einen LCD-Fernseher mit PC für die MPEG-2-, MP3- und Audio-CD-Wiedergabe.
4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).
VIA Technologies hat den AthlonXP-Chipsatz KT400 in einer schnelleren Version angekündigt. Der Apollo KT400A getaufte Chipsatz soll dies durch den FastStream64-Speichercontroller ermöglichen, der geringere interne Latenzzeiten dank eines erweiterten Feldes von Prefetch-Puffern ermöglichen würde.
Von der Firma HedoScan wurde ein System zur Schrifterkennung für Sehbehinderte entwickelt, das auf dem VIA EPIA Mini-ITX Mainboard basiert. Es soll für sehbehinderte oder blinde Anwender Bücher, Zeitungen oder andere Schriftdokumente einscannen und vorlesen können.
Mit dem VT6420 bietet Via einen Serial-ATA-RAID-Controller an, der Serial-ATA, RAID und Parallel-ATA-133 in einem Chip kombiniert. Der Chip soll in Produkten von Drittanbeitern und Systemherstellern in verschiedenen Marktsegmenten und Preislagen genutzt werden.
VIA Technologies kündigte heute den Erwerb des Wireless Applications Design Center an, das mit dem schwedischen Microelectronics Institut Acreo im Mai 2001 gegründet wurde. Das in Lund ansässige Design Center widmet sich der Entwicklung neuer Radiofrequenztechnologien.
VIA hat seine komplett mit aufgelötetem Prozessor gelieferten Mini-ITX-Mainboards um eine Variante mit 1-GHz-C3-Prozessor erweitert. Zwar wird der ebenfalls von VIA stammende Prozessor auf dem "VIA EPIA M10000" aktiv gekühlt, dank eines neuen Kühlkörpers mit integriertem Lüfter soll dies jedoch sehr leise vonstatten gehen.
VIA liefert seinen C3-Prozessor mit 1 GHz nun auch mit neuem Nehemiah-CPU-Kern. Letzterer soll nicht nur den Stromverbrauch weiter senken und gleichzeitig genügend Leistung für Multimedia-Anwendungen liefern, sondern auch einen integrierten Hardware-Zufallszahlengenerator für sicherere Verschlüsselung enthalten.
VIA Technologies hat ein neues Chipsatz-Treiberpaket veröffentlicht, das insbesondere Mainboards mit VIA Apollo KT400 und VIA Apollo P4X400 beschleunigen soll. Bis zu 15 Prozent mehr Leistung sollen mit dem Hyperion-4in1-Treiber hinzugewonnen werden können.
VIA Technologies bietet mit seinem Mini-ITX-Mainboard "EPIA M" nun ein weiteres Produkt zur Integration in platzsparende PCs. Das EPIA M soll jedoch stromsparender sein und zudem mehr Unterhaltungselektronik-Funktionen integrieren als seine Mini-ITX-Brüder vom gleichen Hersteller.
Mit einem Designkonzept eines HiFi PCs will VIA mit einem EPIA M Mini-ITX Mainboard als Plattform demonstrieren, wie künftig Abgrenzungen zwischen PC-System und Consumerelektronik weiter verwischt werden könnten.
VIA Technologies will in Zukunft eigene Bluetooth-Lösungen anbieten. Dazu hat der Prozessor-, Chipsatz- und Mainboard-Hersteller eine Lizenzvereinbarung mit dem Bluetooth-erfahrenen Mobiltelefonhersteller Ericsson geschlossen.
Phoenix Technologies hat sein FirstBIOS getauftes PC-BIOS um USB-2.0-Unterstützung erweitert, mit denen Betriebssysteme direkt und ohne Treiber von entsprechenden Laufwerken gestartet werden können. VIA Technologies hat die Technik laut Phoenix bereits lizenziert.
VIA Technologies hat mit der Produktion eines neuen Zwerg-Mainboards im "Micro-ATX-Formfaktor" begonnen. Das "P4MA Pro" getaufte Mainboard für Pentium-4- und Celeron-Prozessoren (Sockel 478) mit 400 MHz Systembus (100 MHz quad-pumped) basiert auf VIAs Chipsatz "ProSavageDDR P4M266" und bietet unter anderem auch USB-2.0-Schnittstellen.
Nachdem bereits einige Hersteller Mainboards mit VIAs neuem Sockel-A-Chipsatz Apollo KT400 angekündigt haben, hat VIA nun die Auslieferung des für Athlon XP und Duron geeigneten Chipsatzes bekannt gegeben. Obwohl der Chipsatz bereits für DDR400-SDRAM vorbereitet ist, hat VIA heute in einer Pressemitteilung erst mal nur die Speichertypen DDR200- bis DDR333-SDRAM erwähnt.
Das "VIA 4-in-1"-Treiberpaket für Mainboards mit VIA-Chipsätzen ist nun in der Version 4.42 erhältlich. Wichtig ist es allerdings nur für neue Mainboards mit Chipsätzen der 400er-Serie.
VIA Technologies Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem VIA P4PB 266E ein weiteres Pentium-4-Mainboard vorgestellt. Wie der Name schon andeutet, verrichtet darauf der neue VIA Apollo P4X266E-Chipsatz seinen Dienst, der einen 533-MHz-Systembus (133 MHz "quad-pumped"), einen AGP-4X-Steckplatz, ATA/133-EIDE-Festplatten-Controller, sechs USB-2.0-Schnittstellen, 6-Kanal-Audio und Unterstützung für DDR266-SDRAM mit sich bringt.
VIA Technologies hat mit dem "VIA P4PB 400" ein neues Pentium-4-Mainboard angekündigt, in dem erstmals der ebenfalls neue "VIA Apollo P4X400"-Chipsatz zum Einsatz kommt. Das P4PB 400 verfügt über einen 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz quad-pumped Bus) sowie Unterstützung für DDR333-/DDR400-SDRAM und AGP-8X-Grafikkarten.
Via Technologies kündigte jetzt die Unterstützung von AMDs HyperTransport-Technologie zur I/O-Chip-Interconnection an. Via tritt dazu dem HyperTransport Technology Konsortium bei.
VIA Technologies hat in Taiwan auf der Computex Show die Verfügbarkeit des C3-Prozessor mit 1 GHz verkündet. Der Prozessor verbraucht nur 5,7 Watt und benötigt daher auch nur einen kleinen Lüfter und Kühler. Auch unter erschwerten thermischen Bedingungen soll er noch stabil und zuverlässig laufen, verspricht VIA.
VIA will einen neuen völlig lüfterlosen Thin PC von BONA Computech, basierend auf der VIA Eden Plattform, auf der Computex ausstellen. Entwickelt nach dem Mini-ITX-Form-Faktor für kleine, leise PC-Systeme, bietet der neue Lex Thin Case PC mit den Abmessungen von 6,2 cm (H) x 27,2 cm (B) x 25,2 cm (T) dennoch recht viele Features. Der PC ist mit einer Festplatte und mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet.
VIA Technologies hat mit der VIA Envy24HT einen neuen Audiokontroller vorgestellt, der sich hauptsächlich für den High-End-Bereich empfiehlt.
Die VIA-Tochter S3 Graphics hat eine "AlphaChrome" getaufte Familie von Grafiksubsystemen für Profi-Notebooks angekündigt, die neben dem neuen Grafikkern mit und ohne integrierten Speicher auch einen kompletten Notebook-Chipsatz umfasst. Der zurzeit in Vorserienfertigung befindliche S3 Graphics AlphaChrome soll mit hoher Leistung und dennoch niedrigem Stromverbrauch glänzen.
Nachdem bereits NVidia Chipsätze für AMDs kommende x86-64-Prozessoren ("Hammer"-Architektur) angekündigt hat und auch von ATI und SiS welche zu erwarten sind, hat nun VIA Technologies seine Unterstützung für die achte Generation der AMD-Prozessoren offiziell bekannt gegeben. Die von VIA entwickelten Hammer-Chipsätze für Athlon und Opteron sollen sich durch HyperTransport, AGP 8X, Double-Speed V-Link und USB 2.0 auszeichnen.
VIAs Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem P4PB Pro das erste Pentium-4-Mainboard mit der eigenen Apollo-P4X333/VT8235-Chipsatz-Kombination angekündigt. Neben einem 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz "quad pumped" Bus) unterstützt das P4PB Pro sowohl DDR266- als auch das schnellere DDR333-SDRAM.
Nachdem Intel seine Chipsätze für Pentium-4-Prozessoren mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) offiziell vorgestellt hat, folgt nun auch VIA Technologies mit einem entsprechenden Chipsatz. Der neue VIA Apollo P4X266E tritt dabei die Nachfolge des P4X266A an.