VIA Technologies hat heute auf der WinHEC 2002 in Taipeh ein neues Tablet PC Design vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen tragbaren PC mit 10,4 Zoll (26,42 cm) großem elektromagnetischem Digitizer-Grafikschirm und einer fortschrittlichen Handschriftenerkennung.
VIA Technologies gab bekannt, dass seine Umsatzerlöse für April 2002 2,04 Milliarden New Taiwan Dollar betragen. Dieser Wert entspricht etwa 58,8 Millionen US-Dollar. Dieses Ergebnis stellt allerdings einen Rückgang von 12,11 Prozent gegenüber den März-Verkaufszahlen von 2,32 Milliarden New Taiwan Dollar (66,9 Millionen US-Dollar) dar.
VIA Technologies wird das Design Centers für Standard CDMA (Code Division Multiple Access) Produkte der LSI Logic Corporation übernehmen. Damit will der taiwanesische Halbleiterhersteller seine Entwicklungsressourcen im Wireless-Bereich stärken.
Laut VIA Technologies gibt es in der Industrie ein zunehmendes Interesse am ultrakompakten Mini-ITX-Formfaktor, den VIA im November 2001 eingeführt hat und seit Ende März/Anfang April 2002 auch mit einem eigenen Mainboard unterstützt. Diese Unterstützung zeige sich unter anderem in der Einführung von Gehäusen, die eine geringe Stellfläche benötigen, und der Entwicklung von weiteren Mini-ITX-Mainboards.
Die VIA Platform Solutions Division (VPSD) des taiwanesischen Herstellers VIA Technologies hat mit der Auslieferung eines ultrakompakten Mini-ITX-Mainboards für lüfterlose PCs auf Basis von VIAs Eden-Plattform begonnen. Das 17 x 17 cm große "VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit aufgelötetem C3- oder Eden-ESP-Prozessor ausgeliefert.
VIA Technologies hat auf der CeBIT 2002 den bereits erwarteten VIA-Apollo-P4X333-Chipsatz für Pentium 4 und DDR333-SDRAM offiziell angekündigt. Mit Unterstützung für Intels aktuellen 400-MHz- (100 MHz quad-pumped) und kommenden 533-MHz-Systembus (133 MHz quad-pumped), AGP 8X, ATA-133 und USB 2.0 soll der neue Chipsatz viel Leistung und Features für Desktop- und Server-PCs bieten.
Nachdem VIA bereits seit Ende 2001 den C3 E-Series Prozessor mit 733/800 MHz für Niedrigpreis-Notebooks ausliefert, folgt nun der C3 Mobile mit Taktraten von 866, 900 und 933 MHz. Später im Jahr sollen weitere Desktop- und Mobil-Prozessoren mit neuem Kern auf den Markt kommen.
VIA Technologies hat jetzt offiziell seinen Apollo-KT333-Chipsatz vorgestellt, der auch den neuen schnellen DDR333-Speicher (PC2700) unterstützt. So soll der KT333 eine 25 Prozent höhere Speicherbandbreite bieten.
Mit dem Via P4PA bringt der Chipsatz- und Prozessorhersteller VIA ein neues Mainboard für Intels Pentium 4 auf den Markt. Dabei unterstützt das Via P4PA sowohl DDR266-Speicher als auch USB 2.0 und Ultra ATA/133.
VIA Technologies hat mit dem VIA ProSavageDDR PN266T (Codename: Twister-T DDR) einen Notebook-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR266-SDRAM und integriertem ProSavage-8-Grafikchip für Sockel-370-Prozessoren angekündigt. Der ProSavageDDR PN266T soll Intels Pentium III Prozessor-M, Pentium-III- und Celeron- sowie VIAs C3-Prozessoren unterstützen.
Mit dem ProSavageDDR KM266 bietet VIA Technologies nun auch einen Sockel-A-Chipsatz mit integriertem S3 ProSavage-8-Grafikkern und DDR-SDRAM-Unterstützung an. Im Vergleich zum für SDRAM ausgelegten Vorgänger ProSavage KM133 soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent schneller sein.
VIA Technologies will mit dem "VIARAMA" getauften Mainboard-Qualitätssicherungs-Programm das Vertrauen in die eigenen Chipsätze stärken. Um eine VIA-Prüfplakette zu bekommen, müssen Pentium-4-Mainboards von Drittherstellern sehr hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten, so VIA.
VIA hat kurz vor Weihnachten noch sein 4in1-Treiberpaket für seine Chipsätze aktualisiert. Die Version 4.37 soll unter anderem einige Probleme mit Windows 2000 beseitigen.
VIA Technologies kündigte heute den neuen VIA C3 933MHz Prozessor an. Den Chip fertigt VIA wie die kleineren Versionen mit 800 und 866 MHz in einem gemischten 0,13/0,15-Mikron-Herstellungsprozess.
Laut Intel wurde nun zumindest einer der laufenden Patent-Rechtstreits mit dem Konkurrenten VIA Technologies beigelegt. Da VIA seine von Intel beanstandeten Chipsätze für AMD-Prozessoren verändert hätte, wurde das Verfahren laut Intel nun eingestellt.
VIA Technologies hat mit dem ProSavageDDR KN266 einen Chipsatz für Notebooks mit mobilem Athlon-4- oder Duron-Prozessor angekündigt, der DDR266-SDRAM in der stromsparenden Ausführung unterstützt. Dank der höheren Speicherbandbreite soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent mehr Leistung als die Vorgängergeneration VIA ProSavage KN133 für PC133-SDRAM bieten und gleichzeitig den Stromverbrauch verringern.
VIA Technologies hat mit der "VIA Eden Embedded System Platform" (Eden ESP) neue Designs für Low-End-PCs und Embedded-Systeme auf x86-Basis vorgestellt, die mit hoher Laufruhe und kleinem Formfaktor glänzen sollen. Durch die Kombination eines stromsparenden Prozessors und die in den Chipsatz integrierten Optionen der North und South Bridge will VIA damit Herstellern flexible Lösungen aus einer Hand anbieten.
VIA Technologies hat mit der Auslieferung seiner ersten eigenen Mainboard-Serie "VIA P4XB" begonnen. Es handelt sich dabei um Pentium-4-Mainboards, darunter zwei Produkte, auf denen erstmals VIAs Apollo-P4X266A-Chipsatz zu finden ist.
VIA Technologies gab bekannt, dass die Umsatzerlöse für den November 2001 2,7 Milliarden New Taiwan Dollar betragen, dieser Wert entspricht etwa 78,49 Millionen US-Dollar. Dieses Ergebnis übertrifft leicht die Umsatzerlöse des Vergleichsmonats im Vorjahr.
Mit dem "AGP 4.10 Driver" bietet VIA Technologies ein neues AGP-4X-Treiber-Paket für Windows-Betriebssysteme ab Windows 95. Enthalten ist auch ein erweiterter, zertifizierter Treiber für Windows XP.
VIA Technologies hat mit dem VIA Apollo P4X266A eine verbesserte Version des Pentium-4-Chipsatzes P4X266 angekündigt. Der neue Chipsatz soll einen größeren Speicher-Datendurchsatz aufweisen und mit der neuen Southbridge VIA VT8233A für Ultra-ATA/133-Unterstützung kombiniert werden können.
VIA Technologies hat mit Mini-ITX einen neuen, ultrakompakten Mainboard-Formfaktor definiert, der 40 Prozent kleiner als der FlexATX-Industriestandard ist. Ein von VIA vorgestelltes Mini-ITX-Mainboard-Referenzdesign (VIA VT6010) mit VIA-C3-Prozessor, Ethernet, AGP-Grafik (inkl. TV-Ausgang) und Soundchip (SPDIF 5.1) kommt auch ohne aktiven Lüfter aus.
VIA hat mit dem ProSavageDDR P4M266 einen der ersten Pentium-4-Chipsätze mit integrierter Grafik angekündigt. Wie VIAs von Intel mit rechtlichen Mitteln unter Beschuss genommener Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 setzt der ProSavageDDR P4M266 auf DDR-SDRAM.
Der Chipsatz- und Prozessor-Hersteller VIA Technologies hat angekündigt, in Zukunft auch selbst Mainboards, Internet-PCs und Web-Tabletts entwickeln, herstellen und vermarkten zu wollen.
VIA bietet nun auch eine 866-MHz-Version seines stromsparenden C3-Prozessors. Die Massenproduktion des neuen Celeron-Konkurrenten hat laut VIA bereits begonnen.
Am Freitag, dem 7. September hat Intel beim Bezirksgericht Delaware Klage gegen VIA Technologies und dessen Tochter S3 Graphics eingereicht, da es für VIAs neuen Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 noch keine Lizenzvereinbarungen gebe und dieser demnach Intel-Patente verletzt. VIA hat heute mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Intel-Produkte und weitere Klagen geantwortet.
VIA Technologies kündigte heute den neuen VIA-Apollo-KT266A-Chipsatz für AMD-Athlon- und Duron-Prozessoren an. Im Gegensatz zum Vorgänger KT266, zu dem der KT266A pinkompatibel ist, soll das überarbeitete Design den Datendurchsatz beim Speicher und System-Bus beschleunigen.
VIA Technologies und seine Tochter S3 Graphics haben heute den ProSavage PN133T vorgestellt, einen bisher unter dem Kodenamen "Twister-T" geführten Notebook-Chipsatz für Intels neuen Pentium-III-M-Notebook-Prozessor. Der ProSavage PN133T integriert einen Savage4-Grafikkern, der sich per SMA (Shared Memory Architecture) etwas Hauptspeicher abzwackt.
VIA Technologies beginnt jetzt mit der Auslieferung seines VIA-Apollo-P4X266-Chipsatzes, der den Einsatz von DDR-DSDRAM-Speicher in Kombination mit Intels Pentium 4 unterstützt. Bisher sind nur Pentium-4-Chipsätze zu haben, die ausschließlich mit dem deutlich teureren RDRAM-Speicher zusammenarbeiten.
Der Wearable-Computerspezialist ViA, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Prozessorhersteller, hat einen neuen tragbaren Rechner basierend auf dem Transmeta-600-MHz-Crusoe-Prozessor angekündigt. Der ViA II PC soll im Juli 2001 in den USA erhältlich sein und neben Industriekunden auch bei der US-Army Abnehmer finden.
VIA Technologies stellte auf der Computex in Taipeh eine neue Generation von C3-Prozessoren vor. Die auf VIAs neuem Ezra-Kern basierenden Chips werden als erste in großen Stückzahlen im 0,13-Mikron-Prozess gefertigt. Zudem stellte VIA mit dem mobilen VIA C3 den kleinsten x86-Prozessor der Welt vor.
VIA Technologies stellt in Taiwan auf der Computex 2001 (4.-8. Juni) eine komplette Reihe von Apollo-Chipsätzen für Intels Celeron- und Pentium-III-Prozessoren vor, die auch den 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor (Codename Tualatin) und VIAs eigenen C3-Prozessor unterstützen. Damit lassen sich Mainboards für Billig-PCs bis Server realisieren.
VIA Technologies hat mit der Auslieferung von 750-MHz-C3-Prozessoren begonnen. Bisher lag die höchste Taktrate des in 0,15-Mikron-Technologie gefertigten Prozessors bei 733 MHz.
VIA Technologies stellt auf der Anfang Juni in Taiwan stattfindenden Computermesse Computex einen neuen integrierten Chipsatz für AMDs Athlon- und insbesondere Duron-Prozessor vor. Der VIA Apollo KLE133 integriert AGP-Grafikchip, Audio- und Netzwerkunterstützung und ist für preiswerte Sockel-A-Systeme gedacht.
Nachdem VIA Technologies in diesem Jahr bereits beim Athlon-Chipsatz KT133A mit der Southbridge 686B ein begrenztes und mittlerweile gelöstes Problem hatte, scheint ein neues Problem entdeckt worden zu sein. Diesmal betrifft es die Northbridge VT8363A des KT133A - laut dem Mainboard-Hersteller MSI Computer soll sie in einigen Fällen ausgerechnet mit dem neuen Athlon C (133/266 MHz Systembus) beim Neustart Probleme machen.
VIA Technologies und S3 Graphics haben gestern auf einer Pressekonferenz in London den ProSavage-KN133-Chipsatz vorgestellt, der zuvor als "Twister K" bezeichnet wurde. Beim ProSavage KN133 handelt es sich um den ersten voll integrierten Shared-Memory-Architecture-(SMA-)Chipsatz für Notebooks, der speziell für den neuen Mobile-Athlon-4- und Mobile-Duron-Prozessor entwickelt wurde.
Auf einer Pressekonferenz in Moskau hat VIA letzte Woche eine neue Roadmap für seinen Celeron-Konkurrenten C3 veröffentlicht. Auf dieser findet sich bereits die Ankündigung einer neuen, leistungsfähigeren C3-Generation, die Taktraten mit bis zu 1,2 GHz bieten soll.
Der Grafikchiphersteller Trident Microsystems hat Klage gegen VIA Technologies und dessen Tochter S3 Graphics eingereicht. Der Grund der Klage: VIA und S3 Graphics sollen sich mit Hilfe von abgeworbenen leitenden Trident-Angestellten widerrechtlich Handelsgeheimnisse angeeignet haben.
VIA Technologies bietet Mainboardherstellern in Zukunft auch einen Southbridge-Chip mit integrierter Ethernet-Funktionalität. Der neu vorgestellte VIA VT8233C V-Link South Bridge enthält dazu einen 10/100MBit-Ethernet-Controller von 3Com.
VIA Technologies hat auf der CeBIT den neuesten Cyrix-III-Prozessor mit Samuel2-Kern vorgestellt. Der laut VIA kleinste x86-Prozessor ist wie gehabt Pin-kompatibel zu Intels Sockel 370 und in der Leistung dichter am Celeron als sein Vorgänger.
Auf der CeBIT stellte VIA Inc. heute einen neuen Formfaktor für PC-Mainboards vor. Mit einer Größe von 21,5 x 19,0 cm schrumpfen die Mainboards mit dem Formfaktor ITX gegenüber dem Micro ATX Standard damit nochmals um über 30 Prozent.
Mit dem SuperSavage hat S3 Graphics, das VIA/Sonicblue-Gemeinschaftsunternehmen, einen Nachfolger der AGP-4X-Mobilgrafikchips Savage MX/IX angekündigt. Der SuperSavage soll einen neuen 2D- und einen erweiterten 3D-Kern haben, der mit bis zu 143 MHz getaktet ist, SDR- und DDR-SDRAM ansprechen kann und eine höhere Leistung als seine Vorgänger bringen soll.
Dass Funktionalität nicht teuer sein muss, will jetzt PC-Spezialist mit einer Lösung für die Bereiche Büro und Home-Office zeigen. Um VIAs Cyrix III 667 MHz CPU und das NMC-PE Mainboard 3VDX herum wurde bei dem Retailer ein Rechner zusammengestellt, der auf die Standard-Office-Anwendungen hin ausgelegt ist.
Mit der 700-MHz-Version seiner überarbeiteten und in 0,18-Mikron-Technologie hergestellten Cyrix-III-Prozessoren hofft VIA Technologies, seinen Konkurrenten AMD und Intel den Markt für Billig-PCs streitig zu machen. VIA setzt beim Cyrix III wie gehabt auf Intels Sockel 370, so dass der Prozessor in den meisten Celeron-Boards genutzt werden kann.
Der taiwanesische Hersteller VIA Technologies hat heute mit Auslieferung des VIA-Apollo-KT266-Chipsatzes für Sockel-A-Prozessoren wie den Athlon und Duron begonnen. Er bietet Unterstützung der neuen, schnellen DDR266-SDRAMs, einen 133-MHz-Front-Side-Bus (FSB), V-Link-Hub-Architektur sowie einen ATA-100-Controller.
VIA Technologies und Sonicblue, ehemals S3, haben heute die Gründung ihres Grafikhardware-Joint-Ventures erfolgreich abgeschlossen. Das Joint Venture soll zu einem der führenden Unternehmen im Marktsegment für integrierte Chipsätze werden.
VIA Technologies wird voraussichtlich seine Konkurrenten Intel und AMD im Rennen um die ersten, in 0,13-Mikron gefertigten Prozessoren schlagen. Grund dafür ist, dass die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), die unter anderem Chips für VIA, 3dfx und NVidia herstellt, ihren ersten einsatzfähigen 0,13-Mikron-Wafer fertig gestellt hat. Zur selben Zeit kündigte VIA an, dass die nächste Generation der Cyrix-Prozessoren mittels der Technologie gefertigt wird.
Bestehende Sockel-A-Mainboard-Designs, die auf dem VIA Apollo KT133 Chipsatz basieren, sollen nun mit Hilfe des neuen Nachfolgers Apollo KT133A verbessert werden können. Dieser ermöglicht eine 133-MHz-Taktung des Front-Side-Bus (FSB), die neuere AMD-Athlon-Prozessoren mit Taktfrequenzen ab 1 GHz bieten. Bisher unterstützten diese nur einen FSB-Takt von 100 MHz (bzw. 200 MHz).
VIA Technologies hat mit der API Computerhandels GmbH einen weiteren Distributionspartner für seine Cyrix-MII- und Cyrix-III-Prozessoren in Deutschland gewonnen. Damit hofft der Chiphersteller einen Schritt weiter auf seinem Weg zum führenden Anbieter von Prozessoren für besonders preiswerte PC-Systeme zu werden.
VIA Technologies führt jetzt zwei neue Versionen des VIA-Cyrix-III-Prozessors mit 650 MHz und 667 MHz ein. Mit den Chips zielt VIA auf den Value-PC-Markt ab.