Die Sony RX100 Mark V ist die fünfte Generation von Sonys erfolgreicher Kompaktkamera mit 1-Zoll-Sensor. Sie ist erheblich schneller als die RX100 Mark IV und nimmt bei voller Auflösung 24 Bilder pro Sekunde auf. Auch beim Preis erreicht sie einen Spitzenwert.
Photokina 2016 Action in 4K und mit Rundumblick: Nikon hat zur Photokina die auf der CES 2016 angekündigte 360-Grad-Actioncam mitgebracht. Wir haben sie uns angeschaut: Der erste Eindruck war positiv.
Ein Hands-on von Werner Pluta
Die Actionkameras von Gopro decken zwar ein großes Sichtfeld ab, Objektivhersteller Lensbaby reicht das aber nicht. Die Vorsatzlinse Circular 180+ macht daraus ein Fisheye mit 185 Grad großem Blickwinkel. Finanziert wird das Vorhaben über Kickstarter.
Olympus hat mit der Pen E-PL7 eine neue Systemkamera vorgestellt, die durch ihr klappbares LCD auch für Selbstportraits verwendet werden kann. Die im Retro-Stil gehaltene Kamera lässt sich natürlich auch für ganz traditionelle Aufnahmen einsetzen.
Nikon hat ein neues Modell seiner 1-Systemkameras vorgestellt. Die Nikon 1 S2 erreicht eine höhere Auflösung, ist lichtempfindlicher und macht mehr Bilder pro Sekunde als das Vorgängermodell. Die kompakten Maße blieben erhalten.
Der Aufsatz Eye Mirror ermöglicht es, mit einem Parabolspiegel einen Rundblick aufzunehmen, der 360 Grad umfasst. Eye Mirror lässt sich an Kompakt- und Actionkameras sowie Spiegelreflexkameras anschließen und ermöglicht auch Unterwasseraufnahmen.
Gopro hat mit der Hero 3+ eine leicht verbesserte Version seiner Actionkamera vorgestellt, die mit einem besseren Objektiv, veränderter Bildabstimmung und einer längeren Akkulaufzeit aufwartet.
CES 2013 Nikon ergänzt seine Systemkameras um die Nikon 1 J3 und die Nikon 1 S1. Die J3 soll als kleinstes Modell Umsteiger von kleinen Kompaktkameras locken. Herausragendes Merkmal beider Kameras ist ihre Serienbildgeschwindigkeit von 15 Fotos pro Sekunde in voller Auflösung.
Nikon bietet für seine neue Vollformatkamera D600 kein Tauchgehäuse an, weshalb nun Nauticam mit dem NA-D600 aushilft. Damit kann die rund 2.150 Euro teure Kamera in bis zu 100 Meter Tiefe mitgenommen werden.
Nauticam hat ein Kameragehäuse für die Canon EOS 1D X und die 1D C vorgestellt, mit der diese DSLRs sicher bis zu 100 Meter unter die Wasseroberfläche transportiert werden können.
Nikon hat mit der 1 J2 eine leicht verbesserte Version seiner Systemkamera mit Wechselobjektiven angekündigt. Sie ist mit einem höher auflösenden Display und einem neuen Kreativmodus ausgerüstet. Dazu kommen ein Unterwassergehäuse und ein neues Zoomobjektiv.
CES 2012 Canon hat mit der Powershot G1 X eine neue Kompakte vorgestellt, die als Zweitkamera für Fotografen gedacht ist, die schon eine DSLR besitzen. Ein großformatiger CMOS-Sensor, der fast an das APS-C-Format heranreicht, soll für rauscharme Bilder sorgen.
Olympus hat für die Systemkameras Pen Lite und Pen Mini ein Unterwassergehäuse vorgestellt, mit dem die kleinen Kameras bis zu einer Tiefe von 45 Metern abtauchen dürfen.
Der US-Zubehörhersteller Nauticam hat mit dem Nauticam NA-LX5 ein Unterwassergehäuse für Panasonics Kompaktkamera Lumix LX-5 angekündigt. Damit sollen Tauchgänge bis zu 75 Meter Wassertiefe möglich werden. Panasonic selbst bietet keine Tauchgehäuse für die Kamera an.
Das Rolleimarin UW2 von Rollei soll sich als Unterwassergehäuse für zahlreiche Kompaktkameras eignen. Beigelegte Abstandhalter aus Kunststoff erlauben die individuelle Anpassung des Innenlebens an die Maße der eigenen Kamera. Danach kann bis zu 40 Meter tief fotografiert werden.
Fantasea hat ein Unterwassergehäuse für Fujifilms 3D-Kamera Real 3D W3 vorgestellt, mit dem eine Tauchtiefe von 40 Metern erreicht werden kann.
Olympus baut das Zubehörangebot für seine Pen-Systemkameras weiter aus und hat eine Reihe von Vorsatzlinsen, ein Makrolicht und ein Unterwassergehäuse für die E-PL2 vorgestellt.
Das britische Unternehmen Cameras Underwater bringt mit dem Seashell SS2 und dem SS1 zwei Unterwassergehäuse für Kompaktkameras auf den Markt, die nicht für ein bestimmtes Modell ausgelegt sind. Über 150 Kameras diverser Hersteller sollen hineinpassen.
Fantasea hat ein neues Unterwassergehäuse vorgestellt, mit dem sowohl Canons Digitalkamera Powershot A490 als auch die A495 bis zu 60 Meter tief tauchen können. Die Kamerasteuerung ist weiterhin möglich und wird über Zusatzhebel und Knöpfe durchgeführt, die vom Unterwassergehäuse aus nach innen geführt werden.
Canon hat mit der Powershot G12 sein neues Kompaktkameramodell vorgestellt. Die Nachfolgerin der Powershot G11 erreicht eine Auflösung von 10 Megapixeln und arbeitet bis zu einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 12.800, wobei die Auflösung allerdings auf 2,5 Megapixeln einbricht.
Der Zubehörspezialist Fantasea hat ein Unterwassergehäuse für Nikons neue Kompaktkamera P7000 vorgestellt, mit dem eine Tauchtiefe von 60 Metern erreicht werden kann. Aber auch für raue Sportarten und unwirtliche Bedingungen an Land ist das Gehäuse vorgesehen.
Sanyo hat einen Camcorder vorgestellt, der bis zu einer Wassertiefe von drei Metern genutzt werden kann. Die Sanyo VPC-CA102YL filmt mit ihrem CMOS-Sensor in Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln (60i) und kann auch Fotos mit 14 Megapixeln schießen.
Canon hat mit dem Legria HF M32 einen Camcorder vorgestellt, der volle HD-Auflösung erreicht und die Videos wahlweise auf seinem internen 64-Gigabyte-Speicher oder auf SDXC- und SDHC-Karten ablegt.
Olympus hat ein Unterwassergehäuse für seine Hybridkamera Pen E-PL1 auf den Markt gebracht, mit dem die kompakte Kamera bis auf 40 Meter Tauchtiefe genutzt werden kann. Auch Makrozubehör und Unterwasserblitzgeräte hat Olympus im Angebot.
Rollei hat mit der Sportsline 50 eine preiswerte Digitalkamera mit einer Auflösung von 5 Megapixeln vorgestellt, die bis zu 3 Meter tief tauchen darf. Sie ist mit einer Festbrennweite ausgerüstet und nimmt auch VGA-Videos auf.
Canon hat seine kleinsten Kompaktkameras überarbeitet und verschlankt. Die Ixus 130 ersetzt gleich zwei Modelle (Ixus 100 und 120) und die Ixus 105 beerbt die Ixus 95. Die Kameras arbeiten mit einem 4fach-Zoom mit einer Brennweite von 28 bis 112 mm (KB) und besitzen einen optischen Bildstabilisator.
Olympus bringt die dritte Generation seiner Pen-Kamera mit großem Sensor und Wechselobjektiv auf den Markt. Erstmals ist ein kleiner Aufklappblitz in das Gehäuse eingebaut. Trotzdem wurde die Pen E-PL1 kleiner als ihre Vorgängerinnen. Ihr Design erinnert an die analoge Olympuskamera Pen, die vor 50 Jahren auf den Markt kam.
Panasonic hat mit der Lumix DMC-TZ10 eine Kompaktkamera mit 12fach-Zoom vorgestellt, die Fotos mit 12 Megapixeln und Videos mit 720p aufnimmt. Ein eingebautes GPS zeichnet den Aufnahmestandort auf. Eine eingebaute Ortsdatenbank fügt Länder- und Städtenamen sowie die Namen von Sehenswürdigkeiten hinzu.
Auf Sonys Website sind kurzfristig Bilder einer unbekannten Cybershot-Kamera aufgetaucht. Die Cybershot "DSC-TX5" soll wasserdicht sein und kommt in einem flachen Gehäuse daher.
Canon hat mit der PowerShot G11 eine neue Kompaktkamera als Nachfolgerin der G10 vorgestellt. Die Auflösung des neuen Modells wurde gegenüber der G10 reduziert. Das dürfte ein bisher einmaliger Vorgang in der Kameraindustrie sein. Dadurch soll das Rauschverhalten wesentlich besser geworden sein.
Panasonic hat Unterwassergehäuse für seine Hybridkameras Lumix TZ7 und FT1 vorgestellt. Beide Kameras können neben Standbildern auch Videos bis zum Format 720p aufnehmen. Die Consumerkameras können mit den Tauchgehäusen bis zu einer Tiefe von 40 Metern arbeiten.
Für Canons Digitalkamera EOS 5D Mark II bietet das österreichische Unternehmen Subal ab sofort ein Unterwassergehäuse an. Das Subal CD5MII kann bis zu einer Tauchtiefe von 70 Metern verwendet werden und bietet Anschluss für mehrere Blitze und Lampen.
Olympus hat eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit 12,3 Megapixeln Auflösung und eingebautem Bildstabilisator vorgestellt. Die Olympus E-620 soll leichter und kompakter sein als die Konkurrenz und verfügt über ein schwenkbares Display sowie einen aufwendig konstruierten Autofokus.
Kamerahersteller teilen sich in zwei Lager: Die einen verkaufen Objektive mit beweglichen Linsenelementen, die für ein ruhigeres und damit verwacklungsärmeres Bild sorgen sollen, die anderen bauen die Anti-Shake-Maßnahmen direkt in das Gehäuse ein. Für den Fotografen hat letzterer Weg einen gewaltigen Vorteil: Auch alte Objektive können weiter benutzt werden, sind nun aber stabilisiert. Olympus hat nun mit der E-520 eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die einen eingebauten Bildstabilisator mitbringt.
Panasonic renoviert seine Kompaktkamera-Serie TZ, die mit 10fach-Zoomobjektiven ausgerüstet ist, mit den beiden Modellen DMC-TZ5 und DMC-TZ4. Ihre Objektivbrennweite reicht von 28 bis 280 mm (KB) bei F3,3 bzw. 4,9. Das 3-Zoll-Display der TZ5 bringt es auf eine Auflösung von 460.000 Bildpunkten, das 2,6 Zoll große Display der TZ4 erreicht 230.000 Punkte.
Panasonic bringt mit der Lumix DMC-FX35 eine flache Digitalkamera auf den Markt, die eine Auflösung von 10 Megapixeln erreicht. Das Objektiv deckt eine Brennweite von 25 bis 100 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bzw. 5,6 ab. Damit nicht genug: Die Kamera kann auch HD-Video mit 720p aufnehmen.
Olympus hat mit den beiden Kameras µ 1030 SW und µ 850 SW zwei neue Geräte vorgestellt, die wie ihre Vorgängerinnen aus dieser Serie stoßfest und wasserdicht sind. Auch unwirtlicher Kälte sollen sie trotzen.
Die flachen Digitalkameras der T-Serie von Sony bekommen Nachwuchs. Die Cybershot DSC-T200 ist das neue Modell, das mit einem innen liegenden Objektiv aufwartet, das eine Brennweite von 35 bis 175 mm abdeckt (F3,5 bis 4,4) und eine Auflösung von 8,1 Megapixeln bietet, die der 1/2,5 Zoll große CCD-Sensor liefert. Die Kamera macht vor allem durch ihr rückseitenbeherrschendes, 3,5 Zoll großes Touchscreen-Display im Breitbild-Format und durch eine Fotoautomatik auf sich aufmerksam, die erst auslöst, wenn die Person auf dem Bild lächelt.
Digitalkameras mit einem extremen Zoom-Umfang haben Konjunktur. Nun hat Olympus mit der SP-560 UZ den Nachfolger der SP-550 UZ angekündigt. Die neue Kamera verfügt über ein 18fach-Zoomobjektiv, das einen Brennweitenbereich von 27 bis 486 mm (umgerechnet auf 35-mm-Kamera) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bzw. 4,5 abdeckt. Wem das noch nicht reicht, kann zudem noch auf ein 5,6faches digitales Zoom zurückgreifen.
Canon hat seine PowerShot-A-Serie renoviert und zwei neue Digitalkamera-Modelle vorgestellt, darunter die A720 IS, die die A710 IS ersetzt und mit 8 Megapixeln etwas mehr Auflösung mitbringt. Die zweite Neuvorstellung ist die Powershot A650 IS, die ebenfalls einen Bildstabilisator mitbringt, aber 12,1 Megapixel aufweist.
Mit der Digital Ixus 860 IS stellt Canon den Nachfolger der Ixus 850 vor. Die Kamera ist wie auch ihre Vorgängerin mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet und mit einem richtigen Weitwinkel ausgestattet. Das nach wie vor eingebaute 3,8fach-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 105 mm (äquivalent zum Kleinbildformat) bei F2,8 bis 5,8 ab.
Canon hat mit der Digital Ixus 960 IS die Nachfolgerin der 900 Ti vorgestellt. Die Vorgängerin hatte schon 10 Megapixel - bei der 960 IS sind es jetzt 12,1 Megapixel. Auch das Zoom-Objektiv wurde leicht aufgebohrt - es deckt jetzt einen Brennweitenbereich von 36 bis 133 mm (KB) ab.
Canon hat mit der PowerShot G9 die Nachfolgerin der G7 vorgestellt. Die Kompaktkamera ist mit einem 1/1,7 Zoll großen CCD-Sensor ausgerüstet, der es auf eine Auflösung von 12,1 Megapixeln bringt. Die Kamera bringt ein 6faches Zoom mit optischem Bildstabilisator mit.
Für die vor rund einem Jahr erschienene Canon Digital Ixus 800 IS ist schon eine Nachfolgerin angekündigt worden. Die Digital Ixus 950 IS wartet mit acht Megapixeln Auflösung und einem 4fach-Zoom auf und ihr Autofokus kann Gesichter erkennen und auf sie scharf stellen. Zudem wurde das Display überarbeitet und mit dem "Creative Light Effect" ein Modus eingestellt, bei dem Lichtpunkte im Bild in Form von Sternen, Herzen oder Blumen dargestellt werden.
Canon hat zwei kompakte Kameras mit 7,1 Megapixeln (1/2,5-Zoll-CCD-Sensor) vorgestellt, die jeweils mit einem 4fach-Zoom ausgerüstet sind. Im Gegensatz zur PowerShot A560 ist die PowerShot A570 IS, wie der Namenszusatz andeutet, mit einem optischen Bildstabilisator (image stabilisator) ausgerüstet, um die Gefahr von Verwacklungsunschärfen zu reduzieren.
Eine etwas ungewöhnliche Stelle für das Objektiv hat Canon bei seiner neuen PowerShot TX1 gewählt. Der Digitalkamera wächst aus der schmalen Seite ein 10fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 39 bis 390 mm (F3,5 bis F5,6) aus dem Gehäuse.
Panasonic hat mit der TZ3 und der TZ2 zwei Digitalkameras vorgestellt, die beide mit einem 10fach-Zoomobjektiv ausgestattet sind, dessen Anfangsbrennweite bei 28 mm beginnt. Die Unterschiede zwischen den Geräten liegen vornehmlich in der Auflösung ihres Sensors und der Größe des Displays.
Die Objektive der meisten digitalen Kompaktkameras kommen kaum unter 35 mm Brennweite - wer richtige Weintwinkelaufnahmen machen will, hat damit schlechte Karten. Panasonics neue Lumix DMC FX30 ist mit ihrem 3,6fach-Zoom eine Ausnahme. Die Brennweite reicht von 28 bis 100 mm bei F2,8 bis F5,6.
Olympus hat mit der SP-550 UZ eine Bridge-Kamera vorgestellt, die mit einem besonders weiten Zoombereich auffällt. Die Kamera ist mit einem 7,1-Megapixel-Sensor ausgerüstet. Das Objektiv deckt eine Brennweite von 28 bis 504 mm (entsprechend einer 35-mm-Kamera) bei Anfangsblendenwerten von F2,8 bis F4,5 ab. Die Objektivkonstruktion besteht aus 14 Elementen inklusive 4 asphärischen Linsen in 11 Gruppen.
Canon hat mit der Digital Ixus 900 Ti eine 10-Megapixel-Kamera vorgestellt, die in einem Titangehäuse untergebracht ist. Die Kompaktkamera ist mit einem 3fach-Zoomobjektiv ausgerüstet, das eine Brennweite von 37 bis 111 Millimetern (äquivalent zum Kleinbildformat) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis 4,9 bietet.
Der Messenger Threema verspricht sichere Verschlüsselung und bietet eine sogenannte "Validation", bei der ein Nutzer angeblich überprüfen kann, ob eine Nachricht korrekt verschlüsselt wurde. Doch die Validation sagt wenig über die Sicherheit des Systems.
(Threema)
Die Zukunft der Nikon-DSLRs D300s und der D7000 sieht düster aus. Nikon plant angeblich, die beiden Kameralinien zusammenzulegen. Außerdem soll 2013 eine neue DSLR namens D4x mit extrem hoher Auflösung kommen. Die Rede ist von bis zu 52 Megapixeln auf dem Vollformatsensor.
(Nikon D400)
Die Teardown-Analyse von iFixit zeigt: Sonys neue Konsole PS3 Super Slim ist die bisher am leichtesten zu zerlegende Ausgabe der Playstation 3. Außerdem wird nun klar, wie Sony das Gehäusevolumen so stark reduzieren konnte.
(Ps3 Slim)
Im Jahr 2013 wollen Sony und Panasonic große OLED-Fernseher anbieten können. Dafür wurde heute ein Gemeinschaftsunternehmen angekündigt.
(Oled Fernseher)
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
(Flachbildfernseher)
Google bündelt seine Entertainment-Angebote unter einem Dach und will darüber online Apps, Filme, Musik und E-Books anbieten. Der Android Market wird künftig Google Play Store heißen.
(Google Play)
Das Update 1.2 für das erfolgreiche Rollenspiel The Elder Scrolls 5: Skyrim ist erschienen; zuerst für die Playstation 3 (PS3) und ab dem 30. November 2011 auch für Xbox 360 und Windows-PC.
(Ps3 Skyrim Patch)
E-Mail an news@golem.de