Olympus

LEDs, Fisheye- und Makrovorsätze

Olympus baut das Zubehörangebot für seine Pen-Systemkameras weiter aus und hat eine Reihe von Vorsatzlinsen, ein Makrolicht und ein Unterwassergehäuse für die E-PL2 vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,

Olympus begann den Aufbau seines spiegellosen Kamerasystems im Juli 2009 mit der Vorstellung der Pen E-P1. Seitdem wurden neue Modelle, zahlreiche Objektive, aber nur wenig Zubehör vorgestellt. Das soll sich nun ändern.

  • Olympus-Vorsatzlinsen
  • Makrolicht für die Pen-Kameras
  • Olympus Unterwassergehäuse für Pen E-PL2
Olympus-Vorsatzlinsen

Drei Konverterlinsen sollen den Einsatzbereich des mitgelieferten Standardzooms "M.Zuiko Digital 14-42mm f3.5-5.6 II" ausweiten. Dazu liefert Olympus einen Fisheyevorsatz, einen Weitwinkelkonverter und eine Makrolinse. Das Fisheye beschert dem Standardzoom auf 14-mm-Stellung einen Blickwinkel von 120 Grad. Der Weitwinkelvorsatz macht aus der 14-mm-Brennweite 11 mm.

Mit dem Makrovorsatz erreicht das Standardzoom eine Vergrößerung von 0,56x. Ohne sind es 0,38x. Das Makrolicht MAL-1 wird in den Zubehörschuh der Pen-Kameras geschoben. An zwei flexiblen Schwanenhälsen befinden sich LEDs, die die unmittelbare Umgebung vor dem Objektiv erhellen. Darüber hinaus bringt Olympus zahlreiche Taschen, Objektivköcher und Kamerarucksäcke auf den Markt.

Das neue Unterwassergehäuse PT-EP03 für die Kamera Pen E-PL2 ermöglicht Tauchtiefen von 40 Metern. Für die notwendige Beleuchtung sorgt der Unterwasserblitz UFL-2. Das Gehäuse misst 180 x 135 x 166 mm und wiegt 1.080 Gramm.

Preise und Erscheinungsdaten nannte Olympus noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Raumfahrt: Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit
    Raumfahrt
    Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit

    Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /