Kamera mit HD-Videoaufnahme, GPS und 12fach-Zoom

Panasonic Lumix DMC-TZ10 schreibt Aufnahmestandort in Fotos und Videos

Panasonic hat mit der Lumix DMC-TZ10 eine Kompaktkamera mit 12fach-Zoom vorgestellt, die Fotos mit 12 Megapixeln und Videos mit 720p aufnimmt. Ein eingebautes GPS zeichnet den Aufnahmestandort auf. Eine eingebaute Ortsdatenbank fügt Länder- und Städtenamen sowie die Namen von Sehenswürdigkeiten hinzu.

Artikel veröffentlicht am ,
Kamera mit HD-Videoaufnahme, GPS und 12fach-Zoom

Das Objektiv der Panasonic Lumix DMC-TZ10 deckt eine Brennweite von 25 bis 300 mm bei F3,3 und 4,9 ab. Ein optischer Bildstabilisator soll Verwackler reduzieren. Eigentlich ist der 1/2,33 Zoll große CCD-Sensor der Kamera in der Lage, 14,5 Megapixel aufzunehmen. Für Fotos wird jedoch eine etwas geringere Fläche verwendet, so dass die Fotos letztlich nur 12,1 Megapixel groß sind. Den Rest verwendet die Kamera, um unterschiedliche Seitenverhältnisse in 4:3, 3:2 oder 16 zu ermöglichen. Bei 4:3 werden die Fotos 4.000 x 3.000 Pixel groß, bei 3:2 maximal 4.176 x 2.784 Pixel und bei 16:9 sinkt die Auflösung auf 4.320 x 2.432 Pixel. Die Multi-Format-Funktion erzeugt Fotos synchron in allen drei Varianten.

Neben einer Vollautomatik und einer Motivautomatik ist auch eine manuelle Zeit- und Blendenwahl möglich. Ein rein manueller Modus ist ebenfalls vorhanden.

Das Display mit 3 Zoll Diagonale erreicht eine Auflösung von 460.000 Bildpunkten. Dessen Helligkeit wird passend zur Umgebungshelligkeit geregelt. Das eingebaute GPS speichert die Aufnahmekoordinaten in den Bildern. Über die integrierte Ortsdatenbank werden auch die Namen von Städten und interessanten Orten (Points of Interest) integriert. In der Datenbank befinden sich nach Herstellerangaben 500.000 Sehenswürdigkeiten aus 73 Staaten.

Neben Fotos nimmt die TZ10 auch Videos mit 720p im AVCHD-Lite-Format mit Stereoton auf. Die Zoomfunktion kann auch beim Filmen eingesetzt werden. Die GPS-Informationen werden auch in Videos eingebettet. Auch beim Filmen können Funktionen wie die Gesichtserkennung und die automatische Motivprogrammwahl eingesetzt werden.

Die Kamera speichert auf SD-(HC-)Speicherkarten und kann auch mit SDXC-Karten umgehen. Die TZ10 wird in den Gehäusefarben Schwarz, Silber, Braun, Rot und Dunkelblau angeboten. Optional gibt es eine Ledertasche und ein Unterwassergehäuse bis 40 Meter Tauchtiefe.

Neben der TZ10 hat Panasonic auch eine abgespeckte Version der Kamera im Programm. Die DMC-TZ8 arbeitet ohne AVCHD und GPS und ist mit einem etwas kleineren Display (2,7 Zoll) ausgerüstet. Die Kameras messen 103 x 59,6 x 32,6 mm und wiegen leer rund 200 Gramm.

Die Panasonic Lumix DMC-TZ10 und -TZ8 sollen ab März 2010 für rund 400 beziehungsweise 330 Euro angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jusu 13. Mär 2010

Hallo, habe einen Testbericht zur TZ10 gefunden, scheinbar der erste in Deutschland...

oldmcdonald 30. Jan 2010

kwt

cdg 27. Jan 2010

und ging dann eben die folgenden zwei Modelle nach der Tz1 nicht mehr. Danach war es...

cdg 27. Jan 2010

die LX3 wäre auch sehr gut, leider mache ich in der Praxis doch schon ganz schön viele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /