Zum Hauptinhalt Zur Navigation

United Internet

United Internet: Sedo schwächelt

Die Werbung auf geparkten Domains bei Sedo funktioniert nicht so gut wie erhofft, weshalb Sedo einen Firmenwert von rund 60 Millionen Euro abschreibt. Das trifft auch Mehrheitseigentümer United Internet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Freephone: Mobilfunktarif für Kunden von Web.de und GMX

Speziell für Kunden der Freemailer Web.de und GMX bietet United Internet einen Mobilfunktarif an. Telefonate zu anderen Freephone-Teilnehmern und zu 1&1-Mobilfunkanschlüssen sind kostenlos. Wer für GMX oder Web.de bezahlt, erhält kostenlos eine mobile Datenflatrate mit 100-MByte-Drosselung.

Phishing: T-Online, GMX und Web.de arbeiten zusammen

T-Online schließt sich der von United Internet mit seinen Marken GMX und Web.de gegründeten Brancheninitiative Trusteddialog an. Mailversender können sich von Trusteddialog zertifizieren lassen, damit ihre Nachrichten in den Postfächern hervorgehoben werden und sich so von Spam und Phishing-E-Mails unterscheiden.

United Internet: Erfolg dank Marcell D'Avis

Ein Umsatzplus von 14,1 Prozent auf 930,8 Millionen Euro für das erste Halbjahr 2010 meldet United Internet mit seinen Marken 1&1, GMX und Web.de. Grund für den Erfolg sei die DSL-Qualitätsoffensive, die bei 1&1 mit dem Namen Marcell D'Avis verbunden ist.
undefined

E-Mail-Zugang bei GMX nach dem Login unverschlüsselt

Umfangreiche persönliche Daten gehen ohne SSL an den Adserver. Wer ein kostenloses E-Mail-Postfach bei GMX nutzt, ist nach dem Login ungeschützt. Nach der Anmeldung wird die Session gegenwärtig nicht weiter mit SSL verschlüsselt, sagte ein Unternehmenssprecher Golem.de. Möglicherweise umfangreiche persönliche Daten gehen so auch unverschlüsselt an den Adserver von GMX.

Erste De-Mail verschickt (Update)

Nachricht ging an Internetpionier Werner Zorn. Heute wurde die erste De-Mail verschickt. Die rechtsverbindliche E-Mail ging öffentlichkeitswirksam an Werner Zorn, der vor 25 Jahren die erste E-Mail in Deutschland erhalten hatte.

Freenet will auch Strato veräußern

Bieterprozess soll noch im Juni 2009 starten. Freenet will nun auch seine Webhosting-Tochter Strato verkaufen. Die DSL-Sparte wurde nach langen Verhandlungen an United Internet veräußert. Noch im Juni diesen Jahres soll der Verkaufsprozess für Strato beginnen.

Deutsche Post will konkurrierendes De-Mail-System entwickeln

Konzern schert aus Konsortium mit Telekom und United Internet aus. Die Deutsche Post hat sich mit der Telekom und United Internet zerstritten und legt nun eine eigene Version für De-Mail vor, die rechtsverbindliche E-Mails, einen Identifizierungsdienst und eine gesicherte Onlinedokumentenablage ermöglichen soll.

Verkauf von Freenets DSL-Sparte könnte 900 Jobs kosten

United Internet hat nur die Kundendatenbank gekauft. Der Kauf von Freenets DSL-Sparte durch United Internet für 123 Millionen Euro könnte den Abbau von 900 Arbeitsplätzen bedeuten. United Internet hat nur das DSL-Geschäft mit 700.000 Kundenverträgen erworben. Die Mitarbeiter aus dem Freenet-Bereich gehen laut Vertrag nicht an United Internet, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.

1&1 kauft DSL-Geschäft von Freenet

Rund 700.000 Kunden wechseln von Freenet zu 1&1. Die United-Internet-Tochter 1&1 übernimmt das DSL-Geschäft von Freenet für rund 123 Millionen Euro. Im Gegenzug wird Freenet zum präferierten Vertriebspartner für DSL-Produkte von 1&1.

United Internet kann Umsatz steigern

Kein Zuwachs bei DSL-Anschlüssen im ersten Quartal. United Internet konnte trotz Wirtschaftskrise im ersten Quartal den Umsatz steigern, doch das DSL-Geschäft stagnierte. Im Gesamtjahr sollen die Vorjahresergebnisse gehalten werden.
undefined

Telefonica und Vodafone bereiten Gebote für Alice vor

Auch United Internet soll Interesse signalisiert haben. Der spanische Telefonica-Konzern und Vodafone bereiten jeweils ein Übernahmeangebot für die Telecom-Italia-Tochter Hansenet (Alice) vor. Das hat die Nachrichtenagentur Bloomberg aus informierten Kreisen erfahren. Auch United Internet soll Interesse signalisiert haben.

United Internet schreibt tiefrote Zahlen

Unternehmen erwartet 2009 Schwäche im Onlinewerbegeschäft. United Internet hat im Geschäftsjahr 2008 wegen sinkender Aktienkurse seiner Beteiligungen hohe Verluste erlitten. Abschreibungen in Höhe von 275,4 Millionen Euro erzeugten ein negatives Ergebnis in Höhe 121,5 Millionen Euro. Das Unternehmen ist als DSL-Vermarkter, Webhoster und Webmailer aktiv.

United Internet kauft United Domains

Lycos Europe erhält 34 Millionen Euro für seinen Domain-Registrar. Für rund 34 Millionen Euro kauft United Internet den bislang zu Lycos Europe gehörenden Domain-Registrar United Domains. Lycos befindet sich in Auflösung und verkauft seine profitablen Geschäftsbereiche.

United Internet will Freenets DSL nicht mehr

Internetkonzern ist im Oktober 2008 aus dem Verkaufsverfahren ausgestiegen. Allen Gerüchten zum Trotz bekräftigt United Internet, kein Interesse an Freenets DSL-Sparte mehr zu haben. Freenet sucht einen Käufer für diesen Unternehmensbereich und United Internet hatte wiederholt versucht, diesen zu übernehmen.

Wachstumswunder United Internet kommt ins Schleudern

Verluste durch Beteiligungen und Schwäche im Onlinewerbemarkt. United Internet (1&1, GMX, Web.de) hat im dritten Quartal einen Verlust von 103,8 Millionen Euro erlitten. Grund waren die fallenden Kurse der Beteiligungen an Freenet und Drillisch. Wegen Schwächen auf dem Onlinewerbemarkt senkte die Firma aus Montabaur die Erwartungen für Umsatz und operatives Ergebnis.

United Internet leidet unter Telekom-Beteiligungen

Unternehmen senkt die Umsatzprognose, schafft aber zweistellige Zuwächse. Der DSL-Vermarkter United Internet litt im zweiten Quartal 2008 unter den Kosten seiner Beteiligungen an den Firmen Freenet, Versatel und Drillisch. Obwohl das Unternehmen von Ralph Dommermuth dennoch zweistellige Zuwächse schaffte, senkte Finanzvorstand Norbert Lang die Umsatzprognose für das Gesamtjahr.

Bericht: Freenet soll nicht zerschlagen werden

Drillisch-Chef Paschalis Choulidis will Freenet als Unternehmen erhalten. Die beiden Freenet-Anteilseigner Drillisch und United Internet wollen keine Zerschlagung des Telekommunikationsanbieters Freenet. Das Unternehmen solle erhalten bleiben, sagte Drillisch-Chef Paschalis Choulidis. Allerdings wollen die Großaktionäre an ihrem Vorhaben festhalten und den bisherigen Freenet-Vorstand entmachten.

Einstweilige Verfügung gegen Debitel-Übernahme gescheitert

United Internet und Drillisch wollten Kauf juristisch verhindern. Das Kieler Landgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen die Übernahme von Debitel durch Freenet abgelehnt. Die MSP Holding, an der United Internet und Drillisch beteiligt sind, hatte versucht, den Kauf auf juristischem Weg zu verhindern.

Freenet laufen die Kunden davon

Firma trennt sich von unseriösen Vertriebspartnern und kritisiert die Telekom. Das Telekommunikations- und Internetunternehmen Freenet musste im ersten Quartal 2008 einen Kunden- und Gewinnrückgang hinnehmen. Auch der Umsatz gab nach. Die Kundenzahl sank von 12,68 Millionen im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 11,36 Millionen. Hier habe sich das "latente Zerschlagungsszenario rund um das Unternehmen" negativ ausgewirkt, so Freenet. Die Großaktionäre United Internet und Drillisch hatten versucht, Freenet zu übernehmen, um die einzelnen Sparten unter sich aufzuteilen.

United Internet will Debitel-Übernahme verhindern

Einstweilige Verfügung gegen Freenet beantragt. United Internet will die Übernahme von Debitel durch Freenet blockieren und hat eine einstweilige Verfügung beantragt, um "die Ausgabe neuer Aktien zur Finanzierung des Debitel-Kaufs [zu] unterbinden", berichtet das Handelsblatt. United Internet hält zusammen mit Drillisch rund 25 Prozent der Freenet-Aktien.

United Internet erhöht Angebot für Freenet auf 14 Euro

Aufgabe der Debitel-Übernahme gefordert. Der Streit um die Zukunft des Telekommunikationsanbieters Freenet wird schärfer. In einem Brief an den Freenet-Vorstand und -Aufsichtsrat hat United-Internet-Chef Ralf Dommermuth sein Kaufangebot von 12,80 Euro auf 14,00 Euro je Aktie erhöht und zugleich eine "zeitnahe" Klarstellung über den von Freenet beabsichtigten Kauf des Mobilfunkproviders Debitel verlangt, berichtet die Welt. United Internet will Freenet nur übernehmen, wenn die Debitel-Übernahme unterbleibt.