Nach den Smartphones und Tablets sind die Fernseher dran: Samsung will die eigene One-UI-Oberfläche schrittweise auf eine weitere Gerätegruppe bringen.
Die Südkoreaner tracken, was auf dem Smart-TV geschaut wird - selbst wenn das Programm über Satellit oder Kabel empfangen oder wenn eine Spielekonsole am Fernseher genutzt wird.
CES 2019 Samsung verknüpft seine künftigen Smart-TVs sowohl mit Alexa als auch mit Google Assistant. Beide digitale Assistenten werden aber nicht direkt in den Fernseher integriert. Zur Nutzung der beiden Assistenten wird externes Zubehör benötigt.
Die neue Smartwatch von Samsung verzichtet auf den Namenszusatz "Gear" und heißt nur noch "Galaxy Watch". Die große Variante der Uhr soll bis zu sieben Tage lang mit einer Akkuladung durchhalten - dafür müssen Nutzer aber einiges abstellen.
Das bisher auf Smart-TVs beschränkte Betriebssystem WebOS von LG soll künftig auch auf einer Vielzahl anderer Geräte laufen. Zusammen mit dem koreanischen Wissenschaftsministerium startet LG dafür die Open Source Edition von WebOS.
Die Welt von oben auf dem Fernseher: DJI bietet für einige Smart-TV-Geräte eine App an, mit der Nutzer Coptervideos auf ihrem Fernseher anschauen können. Die Videoauswahl trifft DJI.
Samsungs Tizen-Betriebssystem soll zahlreiche Sicherheitslücken haben und schlampig entwickelt worden sein. Ein Sicherheitsforscher kritisiert, dass der Smartphonehersteller gängige Absicherungen nicht verwende und so Speicherfehler und ungesicherte Verbindungen provoziere.
CES 2017 Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS.
Samsung gefällt seine Smartwatch Gear S2 so gut, dass der Hersteller bei der Gear S3 die Bedienung und die Software nahezu unverändert lässt. Neue Sensoren dürften Outdoor-Fans erfreuen, zudem ist das Display größer - was allerdings dazu führt, dass die Uhr ein ziemlicher Klopper ist.
Die Smartwatch Gear S3 kann bei Samsung vorbestellt werden - der Hersteller gibt offiziell als Auslieferungsdatum den 18. November 2016 an. Beide Modelle kosten 400 Euro, Vorbesteller erhalten ein Zusatzarmband kostenlos.
Samsungs auf der Ifa 2016 vorgestellte Smartwatch Gear S3 soll im November in ausgewählten Märkten erscheinen - unter anderem in den großen europäischen Märkten. Einen offiziellen Preis gibt es allerdings immer noch nicht.
Samsungs neue Smartwatch Gear S3 kommt voraussichtlich zu einem geringeren Preis auf den Markt als bisher vermutet. Alle großen Händler verlangen 50 Euro weniger als zunächst angegeben.
Bei Saturn und Media Markt werden die beiden Modelle von Samsungs neuer Smartwatch Gear S3 bereits gelistet - mit einem Preis, den Samsung bisher selbst noch nicht veröffentlicht hat. 450 Euro soll die Uhr kosten und im November 2016 erscheinen.
Ifa 2016 Die neuen Gear-S3-Modelle erinnern auf den ersten Blick an die Gear S2 Classic, sehen aber noch mehr nach klassischer Herrenarmbanduhr aus. Die Bedienung ist weitgehend unverändert geblieben, bei der Ausstattung hat Samsung einige Punkte verbessert.
Mit einem Update für Samsungs Smartwatch Gear S2 sollen sich Apps direkt von der Uhr aus installieren lassen - ein verbundenes Smartphone soll unnötig werden. Das soll nicht die einzige Verbesserung sein.
Update Mit der Gear Fit2 führt Samsung sein Konzept eines Fitness-Wearables mit Smartwatch-Anleihen fort - und hat verglichen mit dem Vorgänger einiges verbessert. So dürfte das breitere Display dazu beitragen, das Wearable besser nutzen zu können.
Es wird wohl keine Samsung-Smartwatches mit Android Wear mehr geben. Auf einen entsprechenden Pressebericht reagierte Samsung nur vage. Samsungs letztes Android-Wear-Modell erschien vor zwei Jahren.
Mittlerweile gibt es einige runde Smartwatches, die vom Aussehen her einer klassischen Armbanduhr durchaus nahekommen. Mit der neuen Moto 360, der Huawei Watch und Samsungs Gear S2 hat Golem.de drei Modelle gegeneinander antreten lassen - und feststellen müssen, dass Android Wear an Reiz verloren hat.
Ab dem 8. Oktober 2015 wird Samsungs runde Smartwatch Gear S2 im Handel erhältlich sein. Der Preis liegt mit 350 Euro fast auf dem Niveau der günstigsten Apple Watch. Die mehr nach klassischer Armbanduhr aussehende Classic-Version kostet 380 Euro.
Etwa 115 Millionen Zeilen Quellcode umfassen die Kollaborationsprojekte, an denen die Linux Foundation beteiligt ist. Der Linux-Kernel ist von dieser Zählung ausgeschlossen. Untersucht wurden dafür aber etwa Dronecode, Xen, Tizen oder auch die Open-Container-Initiative und viele weitere.
Ifa 2015 Samsungs erste runde Smartwatch Gear S2 ist überraschend kompakt und kommt mit einer drehbaren Lünette um das Display. Sie ist für die Bedienung der Uhr ein echter Gewinn, wie Golem.de in einem ersten Kurztest der Uhr feststellen konnte.
Tizen versus WebOS versus Android TV versus Firefox OS: Vier Hersteller, vier Betriebssysteme: Die aktuellen Smart-TVs von Samsung, LG, Sony und Panasonic sollen zusätzliche Inhalte einfach in das Fernseherlebnis einbinden. Golem.de hat sich die Software genau angeschaut und das beste System ermittelt.
Ifa 2015 Mit der Gear S2 und der Gear S2 Classic hat Samsung seine ersten runden Smartwatches präsentiert: Dank eines drehbaren Rings um das Display sollen Nutzer die Uhren besser bedienen können. Was die Akkulaufzeit betrifft, sind keine großen Verbesserungen zu erwarten.
Nach dem lange verzögerten Start seines ersten Tizen-Smartphones plant Samsung mit dem Z3 offenbar einen Nachfolger: Die Ausstattung richtet sich wieder an Einsteiger.
Samsung hat viel mit Tizen vor. In einigen Jahren soll es das wichtigste Betriebssystem des Unternehmens werden. Jedenfalls wenn es um das Internet der Dinge geht.
CES 2015 Verschachtelte Menüs, langsame Systeme: Wer ein Smart-TV hat, möchte sich nicht quälen, sondern fernsehen. Wir haben Geräte von LG, Samsung, Sony und Panasonic auf ihren Bedienungskomfort untersucht.
CES 2015 Bei Smart-TVs schwenkt Samsung komplett auf Tizen. Denn alle für dieses Jahr geplanten Smart-TVs mit Samsung-Logo werden mit Tizen laufen. Damit will Samsung die Plattform populärer machen.
Nach zahlreichen Aufschüben hat Samsung in Indien das Z1 vorgestellt - das erste Tizen-Smartphone für Endkunden. Es hat eine Ausstattung der untersten Einsteigerklasse. Hier dürfte der Preis über die Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.
Von ganz klein zu ganz groß: Tizen kommt von der Smartwatch auf den Smart-TV. Den ersten Fernseher mit Tizen will Samsung im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Smartphones mit Tizen gibt es weiterhin nicht.
Die Maintainer führender Open-Source-Projekte sollen künftig für Samsung arbeiten, berichtet die Linux Foundation. Vor zwei Jahren sah die Unternehmensstrategie noch anders aus. Doch die Open-Source-Gruppe hat weitreichende Pläne.
LG will sein mobiles Betriebssystem WebOS nun auch für Smartwatches nutzen, nachdem das südkoreanische Unternehmen schon seine Smart-TVs damit betreibt. Bislang setzte LG auf Android Wear.
Ein neuer eigenständiger Wayland-Compositor für Enlightenment steht nun offiziell im Quellcode bereit. Eine Veröffentlichung mit E19 in diesem Jahr ist damit sehr wahrscheinlich.
Das mehrfach verschobene Tizen-Smartphone Samsung Z werde nicht mehr auf den Markt kommen, heißt es in einem aktuellen Bericht. Samsung will Tizen nur auf preiswerten Smartphones anbieten - das sind keine guten Aussichten für das Betriebssystem.
Auf einer Entwicklerkonferenz in Russland sollte das Tizen-Smartphone Samsung Z vorgestellt werden - Samsung hat die Veröffentlichung aber erneut verschoben. Einen neuen Termin hat das Unternehmen noch nicht genannt.
Auf Basis des In-vehicle Infotainment von Tizen steht nun der erste Code von Automotive Grade Linux bereit, das für Board-Systeme in Autos gedacht ist.
Um seinen Tizen-Store mit Apps zu füllen, geht das Tizen-Konsortium einen ungewöhnlichen Weg: Programmierer bekommen ein Jahr lang 100 Prozent aller Einnahmen aus ihren Apps. Damit könnte das Interesse für die Plattform steigen.
Die erste offizielle Alpha des Desktops Enlightenment 19 bringt einen Wayland-Compositor. Die endgültige Version soll im dritten Quartal dieses Jahres erscheinen.
Mit dem Samsung Z hat der koreanische Hersteller sein erstes Smartphone mit dem Betriebssystem Tizen vorgestellt. Das Gerät kommt mit Quad-Core-Prozessor, LTE-Unterstützung und einem 4,8 Zoll großen HD-Display. Dazu kommen einige Extrafunktionen, wie sie auch beim Galaxy S5 eingebaut sind.
Samsung wechselt auch bei seiner ersten Smartwatch das Betriebssystem aus: Tizen bringt der Galaxy Gear nicht nur die Benutzeroberfläche der Gear 2 und Gear 2 Neo, sondern auch deren Funktionen.
Samsung will im Sommer 2014 mindestens zwei Smartphones mit Tizen auf den Markt bringen. Neben einem gut ausgestatteten Topsmartphone ist ein Mittelklassemodell geplant. Damit will Samsung ein weiteres mobiles Betriebssystem etablieren .
MWC2014 Auf dem Mobile World Congress 2014 könnte Samsung einen Nachfolger seiner Smartwatch Galaxy Gear zeigen - die Berichten zufolge nicht mehr auf Android basiert, sondern auf Tizen.