Tizen: Samsung Z wird wohl nie erscheinen

Das mehrfach verschobene Tizen-Smartphone Samsung Z werde nicht mehr auf den Markt kommen, heißt es in einem aktuellen Bericht. Samsung will Tizen nur auf preiswerten Smartphones anbieten - das sind keine guten Aussichten für das Betriebssystem.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Samsung Z wird wohl nie erscheinen.
Das Samsung Z wird wohl nie erscheinen. (Bild: Samsung)

Samsung tut sich schwer mit Tizen, das erste offiziell angekündigte Smartphone mit dem alternativen Mobilbetriebssystem wird nie auf den Markt kommen. Das Blog Tizen Experts hat dies von mehreren vertraulichen Quellen erfahren, die mit dem Vorhaben vertraut sind. Nun seien nur noch Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones mit Tizen geplant. Damit wäre die Zukunft von Tizen vorgezeichnet: Es bliebe ein Nischensystem, weil es an notwendiger Hardwareunterstützung fehlen wird.

Bada lässt grüßen

Damit erinnert es etwas an das Schicksal von Bada, ein früheres von Samsung entwickeltes und angebotenes Mobilbetriebssystem, das allerdings nur eine geringe Verbreitung erreicht hat. Der Hersteller hat wenig Energie darauf verwendet, die Geräte mit dem eigenen Betriebssystem zu vermarkten. Bei Tizen sieht es derzeit ähnlich aus.

Eigentlich wollte sich der Smartphone-Marktführer mit der Entwicklung des alternativen Mobilbetriebssystems Tizen von der engen Google-Verbindung lösen. Allerdings ist das wohl weniger einfach, als es sich Samsung vorgestellt hatte. Erst vor einem Monat wurde die Markteinführung des ersten Tizen-Smartphones Samsung Z kurzfristig abgesagt. Als Grund wurde genannt, dass Samsung den Käufern eines Tizen-Smartphones eine große App-Auswahl anbieten wolle.

Verkauf der Tizen-Smartphones immer wieder verschoben

Dabei war das nicht das erste Mal, dass die Markteinführung eines Tizen-Smartphones verschoben wurde. Bereits 2012 vertröstete Samsung die Interessenten mit einem Termin im Jahr 2013, ehe Anfang 2014 vom diesjährigen Sommer gesprochen wurde. Und nichts davon wurde bislang eingehalten.

Das dürfte App-Entwickler entsprechend verunsichern. Samsung hatte extra ein spezielles Programm für Entwickler ins Leben gerufen. Alle Entwickler sollten ein Jahr lang alle Einnahmen aus dem Verkauf ihrer Apps erhalten. Damit wollte der Hersteller seinen Tizen-Appstore möglichst schnell füllen, was aber offenbar nicht geklappt hat.

Derzeit ist offen, wann tatsächlich ein erstes Tizen-Smartphone erscheinen wird. Mit den nun geplanten Einsteiger- und Mittelklasse-Geräten will Samsung vor allem gegen chinesische Anbieter wie Xiaomi preisgünstiger Android-Smartphones antreten und diesen so Marktanteile abspenstig machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wahrheitssager 14. Aug 2014

Auf dem Jolla Phone gilt es als Final auf dem Nexus 4 ist es eine Beta Portierung. Sprich...

Zwangsangemeldet 14. Aug 2014

Der Playstore ist auch eine der "GAPPS", und zudem noch diejenige, die auch das gesamte...

Zwangsangemeldet 14. Aug 2014

Es wäre wahrscheinlich ebenso vernagelt gewesen, wie Bada, und damit genauso witzlos, es...

Anonymer Nutzer 13. Aug 2014

Ich glaube das bei Samsung aktuell niemand mehr an Tizen arbeitet.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /