Smart-TV: Über 20 TV-Hersteller wollen WebOS nutzen
LG will mit der Lizenzierung von WebOS vor allem gegen die Smart-TV-Plattformen Android TV und Fire TV Edition antreten.

LG hat offiziell die Lizenzierung von WebOS für andere TV-Hersteller angekündigt. Damit bestätigen sich die vorab bekanntgewordenen Informationen zu einer geplanten Lizenzierung von WebOS vom Januar 2021. Nach Angaben von LG haben über 20 Hersteller von Fernsehgeräten eine entsprechende Partnerschaft geschlossen.
Namentlich werden aber von LG nur die drei Marken RCA, Ayonz sowie Konka genannt, die in den kommenden Monaten Smart-TVs mit WebOS auf den Markt bringen wollen. RCA und Konka sind beides Hersteller, die vor allem auf dem US-Markt aktiv sind. In Deutschland sind beide Unternehmen nicht vertreten. Ayonz ist ein Lizenznehmer der Marke Blaupunkt und vor allem auf dem Markt in Australien vertreten. Welche weiteren Hersteller WebOS-TV planen, ist nicht bekannt. LG geht davon aus, dass sich weitere Partner finden werden.
Für LG dürfte es aber nicht so einfach sein, große Hersteller dafür zu gewinnen. Denn viele der großen TV-Hersteller setzen ein Smart-TV-Betriebssystem in ihren Geräten ein. Nur sehr selten wird dann das Betriebssystem gewechselt. Es kommen also vor allem Partner infrage, die ohnehin auf mehrere Betriebssysteme setzen.
WebOS 6.0 möglicherweise nur für LG-eigene Fernseher
LG machte keine Angaben dazu, mit welcher WebOS-Version die Fernseher anderer Hersteller erscheinen werden. Vor einem Monat hieß es, dass die Lizenznehmer nur Geräte mit WebOS 5.0 verkaufen, während LG in diesem Jahr TV-Modelle mit dem neuen WebOS 6.0 herausbringen will. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird es die neue WebOS-Version nicht als Update für bereits verkaufte LG-Fernseher geben.
Im Frühjahr 2018 wurde eine Open Source Edition von WebOS von LG gestartet. Damit sollte das Ziel verfolgt werden, WebOS auf neue Gerätegattungen zu bringen.
Samsung will Tizen ebenfalls lizenzieren
Google sowie Amazon bieten ebenfalls Betriebssysteme für Smart-TVs an, setzen hierbei aber vornehmlich auf eine Lizenzierung an andere Hersteller. So wird Android TV sowie Fire TV Edition in diversen Smart-TVs verschiedener Marken verwendet. Im Unterschied zu Smart-TV setzt Amazon bei externen Streaminglösungen nur auf selbst gebaute und vermarktete Geräte, die Fire-TV-Geräte.
Ende 2019 hatte Samsung angekündigt, dass Tizen für Smart-TVs anderer Hersteller lizenziert wird. Seitdem hat Samsung aber nicht einen einzigen Lizenznehmer genannt. Es ist also unklar, wann erste Tizen-TV ohne Samsung-Logo erscheinen werden. Das hängt davon ab, ob Samsung andere Hersteller von der Lizenzierung überzeugen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, kenne ich, damit hatte ich es zunächst auch probiert, hatte aber zunächst nur ein...
Wo wir genau beim entscheidenden Aspekt wären, weshalb Smart TV-Betriebssysteme völliger...
Keine Ahnung was für ein Schrott in meinem Sony läuft, aber es ist grundübel, schlecht...
Hatte ich eigentlich (LG OLED B8) nie Probleme mit, selbst meine Frau, die bei zu...