Das Smartphone-Betriebssystem Tizen hat einen Rückschlag erlitten: Der japanische Netzbetreiber NTT Docomo wird vorerst keine Tizen-Geräte veröffentlichen. Grund ist die mangelnde Erfolgsaussicht für ein drittes mobiles Betriebssystem in Japan hinter iOS und Android - was auch für andere Märkte gelten dürfte.
Im ersten Halbjahr 2014 soll ein erstes Tizen-Smartphone vorgestellt werden. Zudem hat Samsung dazu aufgerufen, dass Tizen und Firefox OS enger kooperieren. Beide Mobilbetriebssysteme verwenden HTML-5-basierte Apps.
Viele Probleme und Entwicklerwechsel verzögerten die Veröffentlichung von Enlightenment 17 immer wieder, nach fast zwölf Jahren ist die Desktopumgebung dann aber doch noch erschienen. Die Folgeversion sollte sich nicht wieder derart verzögern, nun steht eine erste Alpha von E18 bereit.
Ein noch namenloses Tizen-Tablet wurde von dem bisher nicht als Gerätehersteller bekannten japanischen Unternehmen Systena angekündigt. Es wird einen Quad-Core-Prozessor sowie einen 10,1 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln haben.
Die Intel-Tochter Havok ist vor allem für die Physik-Engine bekannt. Jetzt veröffentlicht die Firma eine kostenlose Engine namens Project Anarchy für die Entwicklung von iOS-, Android- und Tizen-Spielen.
Unter den Namen Obsidian entwickelt Intel eine Benutzeroberfläche für das mobile Betriebssystem Tizen. Im ersten Eindruck erinnert Obsidian an Android mit leicht verändertem Icon-Layout.
Das aktuelle Bodhi Linux 2.2.0 nutzt die finale Version von Enlightenment E17. Darüber hinaus bietet es einen Nicht-PAE-Kernel und lässt sich nun auch einfach auf USB-Sticks schreiben.
Das Enlightenment-Team hat sich darauf geeinigt, eine Alphaversion von DR 0.17 zu veröffentlichen. Mit Hilfe Samsungs rückt eine finale Version so immer näher.
Samsung Electronics hat die Integration des hauseigenen mobilen Betriebssystems Bada in Intels Tizen verkündet. Damit scheinen die seit Anfang 2012 andauernden Spekulationen um eine mögliche Kooperation beendet zu sein.
Ifa 2012 Samsung wird in diesem Jahr keine neuen Bada-Smartphones vorstellen. Auch erste Tizen-Smartphones werden nicht mehr dieses Jahr kommen. Samsung will sich vor allem auf Android und Windows Phone 8 konzentrieren.
Mit Tizmee sollen künftig Anwendungen für Tizen auch auf Meego laufen. Tizmee unterstützt dabei in HTML5 und Javascript geschriebene Applikationen. Auch Phonegap-Apps sollen mit Tizmee unter Meego funktionieren.
Seit 2000 wird Enlightenment E17 entwickelt. Nun soll eine stabile finale Version des freien Desktops veröffentlicht werden. Ein neuer Release Manager hat das versprochen.
Samsung ist der Linux Foundation als Platinum-Mitglied beigetreten und sitzt damit auch im Verwaltungsrat der Stiftung. Die Mitgliedschaft mit Platinum-Status kostet jährlich 500.000 US-Dollar.
Im zweiten Halbjahr 2012 sollen erste Tizen-Smartphones angeboten werden. Neben Samsung arbeitet wohl auch HTC an einem Tizen-Smartphone. Asus und Acer planen Tizen-Netbooks.
Auf der Tizen Developer Conference verteilt Samsung Smartphones mit Tizen 1.0 an Entwickler. Die Geräte verfügen über 1 GByte RAM und eine ARM-Cortex-A9-Dual-Core-CPU mit 1,2 GHz Takt.
Der Meego-Nachfolger Tizen erreicht die stabile Version 1.0. Sowohl der Quellcode als auch das Software Development Kit für die Version mit dem Codename Larkspur sind ab sofort verfügbar.
Gleichzeitig mit einer zweiten Beta hat das Tizen-Projekt eine Windows-Version des SDK für das Linux-basierte Betriebssystem für mobile Geräte veröffentlicht. Außerdem ist Smartphone-Hersteller Huawei dem Vorstand beigetreten.
Samsung widerspricht einem Pressebericht, wonach die Verschmelzung der beiden mobilen Betriebssysteme Bada und Tizen bereits entschieden sei. Dies sei nur eine Option, die derzeit geprüft werde - beschlossen sei noch nichts, heißt es von Samsung.
Samsung ist dabei, sein Smartphone-Betriebssystem Bada mit dem von Intel unterstützten Meego-Nachfolger Tizen zu vereinen. Letztendlich soll Tizen in der Lage sein, Bada-Apps auszuführen.
Lange war es still um den Meego-Nachfolger Tizen, nun wurden erstmals der Quellcode und eine Vorabversion der SDK der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Tizen setzt auf HTML5 und Anwendungen, die nach WAC 2.0 entwickelt werden.
Die WeTab-Macher von 4tiitoo wollen mit ihrer Tabletplattform WeTab OS künftig auch Tizen unterstützen. Bislang basiert WeTab OS auf Meego, das in dem neuen Linux-basierten System Tizen aufgehen wird.