Enlightenment: Bodhi Linux 2.2.0 mit finalem E17
Das aktuelle Bodhi Linux 2.2.0 nutzt die finale Version von Enlightenment E17. Darüber hinaus bietet es einen Nicht-PAE-Kernel und lässt sich nun auch einfach auf USB-Sticks schreiben.

Bodhi Linux 2.2.0 nutzt als eine der ersten Distributionen offiziell die finale Version von Enlightenment DR 0.17, kurz E17, als Oberfläche. E17 ist ein leichtgewichtiger Desktop und nutzt die Enlightenment Foundation Libraries (EFL) zur Darstellung. Nach zwölf Jahren Entwicklung mit vielen Unterbrechungen und Wechseln im Team ist E17 vor etwa zwei Wochen erstmals in einer stabilen Version erschienen.
Bodhi Linux bietet Nutzern eines 32-Bit-Systems nun die Möglichkeit, auch einen Kernel ohne PAE zu verwenden, der auf Linux 3.2 basiert. Der aktuelle Kernel 3.7 wird in Bodhi Linux 2.2.0 jedoch mit aktiviertem PAE ausgeliefert. Die 64-Bit-Variante nutzt ebenfalls Linux 3.7.
Zudem hat das Team Hybrid-Abbilder zur Installation erstellt, die es ermöglichen, die Daten zur Installation einfach per "dd" auf USB-Sticks zu schreiben. Bodhi Linux bietet mehrere Profile für E17, etwa für die Nutzung auf einem Tablet, Laptop oder dem Desktoprechner.
Die Abbilder zur Installation von Bodhi Linux 2.2.0 stehen über Sourceforge zum Download bereit. Das Team stellt auch eine Variante für ARM-Hardware bereit, welche auf dem Raspberry Pi läuft oder mit einigen Abstrichen auch auf aktuellen Chromebooks oder auf dem Nexus 7.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aber aber... ist doch beautiful to see! :D
Bada ist nicht vollständig in C++ geschrieben, allein Linux ist in C geschrieben.
naja es gibt auch welche die relativ ok sind http://art.bodhilinux.com/lib/exe/detail.php...