Alternative zu Android Wear: LG will auch Smartwatch mit WebOS bauen
LG will sein mobiles Betriebssystem WebOS nun auch für Smartwatches nutzen, nachdem das südkoreanische Unternehmen schon seine Smart-TVs damit betreibt. Bislang setzte LG auf Android Wear.

LG hat auf seiner eigenen Entwickler-Website kurzfristig ein Software-Development-Kit (SDK) für eine Smartwatch mit WebOS angekündigt. Nachdem die Seite entdeckt wurde, die offenbar zu früh veröffentlicht wurde, beeilte sich LG, sie wieder vom Netz zu nehmen.
Die beiden bisherigen Smartwatches von LG sind mit Googles Android Wear ausgerüstet. Ob LG sich mit dem eigenen WebOS, welches das Unternehmen Anfang 2013 von HP übernommen hatte, nun von Google abwendet, ist nicht abzusehen.
Auch andere Hersteller von Smartwatches und anderen Wearables fahren zweigleisig. So hat Samsung gerade mit der Galaxy Gear S eine Smartwatch mit dem Linux-basierten Tizen für rund 400 Euro für den 17. Oktober angekündigt. Parallel dazu hat Samsung Android-Wear-Produkte im Programm.
Das Smartwatch-Genre ist noch sehr neu, so dass die Unternehmen mit hoher Frequenz neue Produkte auf den Markt bringen, sie variieren und erproben, was den Kundengeschmack am besten trifft. Die meisten Smartwatches sind bislang nur Zweitdisplays von Smartphones, die Informationen über eingehende Nachrichten und Anrufe anzeigen können und als Schrittzähler fungieren.
Die Samsung Gear S kann hingegen unabhängig vom Smartphone arbeiten - sogar telefonieren und ins Internet kann man mit ihr dank eingebautem Mobilfunkmodul und SIM-Kartenschacht.
Die beiden Smartwatches LG G Watch und LG G Watch R können das nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verstehe ich nicht. Willst du eine Quelle (Tutorial) "wie man googled" oder den link zu...
Dann kann man Uhr x mit Telefon y oder Laptop z oder Tablet J verbinden. Einzig der...