Dem US-Sender CNBC ist eine interne E-Mail des Tesla-Sicherheitsteams zugespielt worden. Darin werden Mitarbeiter des E-Auto-Herstellers davor gewarnt, Interna preiszugeben.
Manchmal fällt zuviel Sonnenlicht ins Auto und blendet die Insassen. Dafür ist es abends zu dunkel, um im Innenraum etwas zu erkennen. Tesla hat ein steuerbares Autodach entwickelt, das sich an die aktuelle Lichtsituation anpassen lässt.
Tesla hat vor einem Monat sein Empfehlungsprogramm überarbeitet und erhöht nun die Belohnungen für die Vermittlung von Neufahrzeugverkäufen um 400 Prozent.
Tesla-Gründer Elon Musk darf Twitter weiterhin nutzen, muss dabei allerdings einige Regeln befolgen. Er muss viele Aussagen zum Elektrofahrzeughersteller vorher abstimmen. Die Maßnahme ist das Resultat aus mehreren Anklagen wegen Börsenbetrugs.
Der Elektroautohersteller Tesla hat für sein erstes Geschäftsquartal 2019 einen Verlust von 702 Millionen US-Dollar ausgewiesen und liegt damit deutlich unter den Erwartungen. Probleme bei den Auslieferungen der Autos und Preissenkungen sind die Hauptursachen der Krise.
Aston Martins erstes Elektroauto, der Rapid E, ist da. Das Auto ist schick, aber die Verfolgungsjagd darf nicht länger als 300 km sein, sonst schaut James Bond in seinem Dienstwagen in die Röhre.
Tesla hat das ohnehin nicht lieferbare Model 3 in der Basisversion für 35.000 US-Dollar wieder aus dem Onlinesortiment genommen. Das Assistenzsystem Autopilot wird zur Standardausstattung gemacht, was den Preis weiter erhöht.
Der geplante Ausbau von Teslas Batteriefabrik in Nevada soll vorerst gestoppt worden sein. Auch in den Bau einer Fabrik in Schanghai wolle Panasonic nicht mehr investieren.
Tesla hat im ersten Quartal 2019 weltweit 63.000 Autos ausgeliefert, wovon 50.900 Model 3 sind. Gegenüber dem vergangenen Quartal sind das 31 Prozent weniger Fahrzeuge.
Der Bundesverband E-Mobilität hält den Vorschlag von Verkehrsminister Scheuer zur Förderung privater Lademöglichkeiten für "grotesk". Doch wem kann der Milliardenzuschuss wirklich nützen?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Ein Tesla ist ein rollender Datenspeicher: Die Elektroautos speichern ohne Unterlass große Menge Daten über das Auto, aber auch über dessen Insassen. Die Daten sind zudem nicht verschlüsselt.
Tesla nimmt seit Ende Februar 2019 Bestellungen für die 35.000 US-Dollar teure Version des Model 3 an. Trotz der angegebenen Lieferfrist von vier Wochen ist jedoch noch kein einziges Auto ausgeliefert worden.
Eine Gruppe von Hackern hat es geschafft, bei einem Wettbewerb eine Schwachstelle des Tesla Model 3 zu finden und dieses zu knacken. Die Belohnung ist das Auto selbst gewesen.
Weil die Fahrzeuge weniger als gedacht verschleißen, hebt Tesla die bisher bei allen Autoherstellern geltenden Serviceintervalle für einen Werkstattcheck auf. Außerdem kommt das Empfehlungsprogramm zurück.
Tesla hat beim Model 3 ein Software-Update freigegeben, das die Reichweite der Langstreckenversion um einige Kilometer vergrößert. Bei einigen Nutzern scheint sich jedoch nichts geändert zu haben.
Nach dem chaotischen Preisfindungsprozess für das Model 3 hat Tesla nun damit begonnen, etwa ein Drittel seiner Personalbeschaffer zu entlassen, um die Kosten zu senken und den Einstiegspreis des Model 3 bei 35.000 US-Dollar zu halten.
Der Präsident mag keine Elektroautos: Donald Trump will zum zweiten Mal die staatliche Subvention für Elektroautos abschaffen. Damit dürfte der nächste Haushaltsstreit mit dem von Demokraten geführten Repräsentantenhaus bevorstehen.
Tesla wird doch kein Online-Autohändler. Das Unternehmen hat seinen Plan, die meisten Niederlassungen zu schließen, überdacht. Nur unattraktive Standorte werden geschlossen. Allerdings wälzt Tesla die Kosten auf die Käufer der Elektroautos ab.
Noch immer wirbt Tesla damit, dass alle Elektroautos ab Werk mit der Hardware für autonomes Fahren ausgestattet sind. Doch die Aussagen zur Verfügbarkeit der Funktionen lesen sich inzwischen deutlich anders.
Tesla hat mit dem Supercharger V3 eine Ladestation neuen Typs für seine Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die Geräte laden mit bis zu 250 kW und weisen einen höheren Wirkungsgrad auf. Außerdem wird der Akku vorgeheizt, wenn der Tesla-Fahrer auf dem Weg zum Supercharger ist.
Das günstige Model 3 wird offenbar durch Kostensenkungen beim Verkaufspersonal möglich. Tesla scheint die Boni der Vertriebsmitarbeiter zu kürzen, um diese aus ihren Jobs zu drängen.
Tesla bringt das lange versprochene Standard-Model 3 zu einem Basispreis von 35.000 US-Dollar auf den Markt. Die Reichweite ist geringer und an der Höchstgeschwindigkeit ist gedreht worden. Ein neues Interieur gibt es ebenfalls.
Genfer Autosalon Der erste Elektro-Volvo rollt an den Start. Die Schweden wollen das Elektroauto Polestar 2 im kommenden Jahr auf den Markt bringen.
Hat uns die Reichweitenangst wieder? Wir sind die europäische Ausführung des Tesla Model 3 gefahren und haben die Fahrt in dem Elektroauto genossen. Nur das Laden erwies sich wieder einmal als nicht so einfach.
Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta
Trotz eines spürbaren Anstiegs zum Jahresbeginn kann man den Umweltbonus als gescheitert bezeichnen. Bislang wurden weniger als 100.000 Elektroautos gefördert. Wenn der Bonus Ende Juni ausläuft, sind noch immer einige Millionen Euro vorhanden. Die Fraktion der Grünen will stattdessen Anreize über die Kfz-Steuer schaffen.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Tesla liefert das Elektroauto Model 3 ab sofort in Europa offiziell an Kunden aus. Das Fahrerassistenzpaket Autopilot war zunächst deaktiviert, auch wenn Kunden dafür den Aufpreis von 5.200 Euro bezahlt hatten. Grund war die fehlende Zulassung.
Tesla macht das Elektroauto Model 3 deutlich günstiger. Anlass war die Einstellung des Kunden-Empfehlungsprogramms.
Tesla erzielt im vierten Quartal 2018 einen kleinen Gewinn. Doch mit Entlassungen, Schuldenberg, Preisanhebungen beim Laden, Wegfall des Empfehlungsprogramms und zunehmendem Wettbewerb durch andere Hersteller sieht die Zukunft des Elektroauto-Herstellers durchwachsen aus.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Golem.de-Wochenrückblick Gruseln, aufbauen, schießen: Wir wärmen uns an vielen neuen Games und ein wenig Alkohol aus dem Selbstbau-Mixer.
Wird 2019 das Jahr, das den Durchbruch für Elektroautos bringt? Eine ganze Reihe von Herstellern will in diesem Jahr neue Modelle auf den Markt bringen, darunter Audi, Mercedes und Porsche. Tesla bringt sein Model 3 nach Europa, und der Kabinenroller wird elektrisch.
Von Dirk Kunde
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat Teslas Model 3 in die Liste förderfähiger Elektrofahrzeuge aufgenommen. Der Umweltbonus ist für die beiden derzeit offerierten Versionen mit und ohne Performance-Paket erhältlich.
Tesla muss seine Kosten reduzieren, um seine Elektrofahrzeuge günstiger anbieten zu können und entlässt deshalb 7 Prozent seiner Belegschaft. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen noch zahlreiche neue Mitarbeiter eingestellt.
Noch ist es nur ein großes, ödes Stück Land. Doch in den kommenden Monaten soll im Schanghaier Stadtteil Lingang Teslas neue Gigafactory entstehen. Dort will Elon Musks Unternehmen Elektroautos für den chinesischen Markt produzieren - und zwar schon bald.
Das Tesla Model 3 kann jetzt auch diesseits des Atlantiks konfiguriert und bestellt werden. Vorerst gibt es das Elektroauto allerdings nur in Ländern mit Rechtsverkehr.
Fünf Buchstaben haben unser Jahr 2018 charakterisiert: DSGVO. Außerdem: Rekorde, Jubiläen, neue Mitarbeiter, Leserumfragen - und ein spannendes, aber weniger erfolgreiches Projekt.
Mit dem neuen E-Tron startet Audi die Jagd auf Tesla. Auf einer ersten Probefahrt zeigte das Elektroauto Qualitäten, die jedem Jäger gefallen dürften.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Tesla startet im Februar 2019 mit den Auslieferungen seines Model 3 an die Vorbesteller in Europa. Das Model 3 wird zunächst mindestens 57.900 Euro kosten. Auch eine leistungsstärkere Version soll es zu Beginn geben. Diese kostet ab 68.600 Euro.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert von der deutschen Autoindustrie ein Elektroauto, das nur "halb so sexy" wie ein Tesla Model 3 ist. Wir erläutern, was er damit meint und warum die Bundesregierung selbst die Elektromobilität unsexy macht.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Teslas Model 3 soll 2019 auch nach Europa kommen. Das Elektroauto bekommt dazu einen CCS-Ladeanschluss, mit dem das Fahrzeug an Schnellladesäulen angeschlossen werden kann.
Tesla hat den Rennmodus für das Model 3 fertiggestellt und per Update online an die Besitzer verteilt. Außerdem ist der Schlüssel für das Elektroauto fertig geworden und bereits ausverkauft.
Wusste Tesla, dass die Produktionsziele, die das Unternehmen für das Model 3 angekündigt hatte, nicht erreicht werden konnten? Nach der US-Bundespolizei beschäftigt sich auch die US-Börsenaufsicht SEC mit dieser Angelegenheit.
Das FBI überprüft die Produktionszahlen von Teslas Model 3 als Teil einer laufenden Untersuchung wegen möglicher Irreführung von Investoren. Es geht darum, ob Firmenchef Elon Musk gewusst habe, dass die Produktionsziele so nicht möglich seien.
Tesla-Chef Elon Musk hat eingeräumt, das bei 35.000 US-Dollar startende Basismodell des Elektroautos Model 3 immer noch nicht liefern zu können.
Tesla hat überraschend einen Gewinn ausgewiesen. Im dritten Quartal 2018 beläuft sich das Plus auf 311,5 Millionen US-Dollar, der Umsatz ist um knapp 130 Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar gesteigert worden. Grund sind die hohen Verkaufszahlen des Model 3.
Tesla hat eine preiswertere Version des Model 3 angekündigt, die weniger kostet als die Langstreckenversion, die Tesla bisher verkauft hat. Es handelt sich aber noch nicht um das versprochene 35.000-US-Dollar-Basismodell.
Tesla hat die Marke von 100.000 produzierten Model-3-Elektroautos erreicht. Das Unternehmen brauchte zuvor einige Jahre, um 100.000 Stück der Modellreihen S und X zu bauen.
Golem.de-Wochenrückblick Google wird sein Plus-Netzwerk schließen, Microsoft schlampt bei Updates, die Sojus-Mission schlägt fehl und Hubble hat Probleme. Diese Woche läuft es nicht so rund.
Die Produktion des Tesla Model 3 für den europäischen Markt wird gerade vorbereitet. Golem.de hat einen Tag in und um San Francisco getestet, was Käufer von dem Elektroauto erwarten können.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Staatliche Prämien sollen die Käufer davon überzeugen, statt eines Autos mit Verbrennungsmotor ein Elektroauto zu kaufen. In den USA plant ein republikanischer Senator jedoch, Elektromobilität unattraktiv zu machen.
Tesla wird seit längerem vorgeworfen, gegen gewerkschaftliche Aktivitäten vorzugehen. Ein Mitarbeiter, der eine Gewerkschaftsgruppe gründen wollte, wurde entlassen. Die Beurteilung seiner Leistung wurde verschlechtert, um einen Grund zu haben.