Elektromobilität: Produktion von Elektroautos ist 2021 stark gestiegen

Der Anteil der Autos mit konventionellem Antrieb sinkt, der Anteil der Elektroautos steigt stark an. Viele Elektroautos werden exportiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroautos VW ID. 3 (l) und ID.4 (Symbolbild): 2021 wurden fast doppelt so viele E-Autos exportiert wie 2020.
Elektroautos VW ID. 3 (l) und ID.4 (Symbolbild): 2021 wurden fast doppelt so viele E-Autos exportiert wie 2020. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Es geht voran mit der Verkehrswende: 2021 wurden in Deutschland fast doppelt so viele Elektroautos gebaut wie im Vorjahr. Der Großteil davon wurde ins Ausland verkauft.

Im vergangenen Jahr wurden hierzulande rund 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren: 2020 wurden knapp 176.400 Elektroautos im Wert von 8 Milliarden Euro gefertigt, 2019 etwa 89.000 E-Autos im Wert von 3,1 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt mit. Mengenmäßig ist das eine Steigerung um knapp 86 Prozent gegenüber 2020 und um 268 Prozent gegenüber 2019.

Viele der Elektroautos werden nicht auf dem heimischen Markt abgesetzt, sondern im Ausland. Rund 300.000 Elektro-Pkw im Wert von 12,6 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr exportiert. Das waren fast doppelt so viele (92,4 Prozent) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (210,7 Prozent) wie 2019.

Briten mögen deutsche E-Autos

Wichtigster Abnehmer war Großbritannien: Dorthin gingen 49.400 Elektroautos, eine Steigerung von knapp 113 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Beliebt waren deutsche Elektroautos zudem in den USA (42.500 Stück, ein Plus von knapp 194 Prozent) und in Norwegen (33.600 Fahrzeuge, gut 20 Prozent mehr als im Vorjahr).

Im Gegenzug wurden 292.000 Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro importiert. Im Vergleich zu 2020 stieg die Menge um knapp 76 Prozent, im Vergleich zu 2019 um fast das Vierfache (gut 382 Prozent).

Die meisten Autos, 44.000 Stück, kamen aus Frankreich - der Renault Zoe ist immer noch eines der am meisten verkauften Elektroautos in Deutschland. Auf dem zweiten Platz lagen die Slowakei (38.200 Fahrzeuge, ein Plus von gut 143 Prozent) und die USA (35.500 Fahrzeuge, gut 127 Prozent mehr als im Vorjahr). Teslas Model 3 führte 2021 die Verkaufsstatistik an.

Der Anteil der Verbrenner sinkt

Den Großteil der Automobilbranche machen jedoch nach wie vor Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennerantrieb aus: Davon wurden 2021 in Deutschland rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro gebaut. Das waren gut 23 Prozent weniger als 2019. In dem Jahr wurden 2,8 Millionen Verbrenner gebaut.

2021 wurden 1,7 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor im Wert von 59,2 Milliarden Euro exportiert, knapp 28 Prozent weniger als im Vorjahr. Importiert wurden 1,6 Millionen Verbrenner im Wert von 32,2 Milliarden Euro. Das waren knapp 23 Prozent weniger als 2020.

2021 wurden rund 356.000 neue Elektroautos zugelassen, fast doppelt so viele wie 2020 (194.000 Neuzulassungen). Auch der Bestand an Elektroautos hat sich verdoppelt: Am 1. Januar 2022 waren 618.000 Elektroautos zugelassen, am 1. Januar 2021 waren es rund 309.000.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /