Elektromobilität: Produktion von Elektroautos ist 2021 stark gestiegen
Der Anteil der Autos mit konventionellem Antrieb sinkt, der Anteil der Elektroautos steigt stark an. Viele Elektroautos werden exportiert.

Es geht voran mit der Verkehrswende: 2021 wurden in Deutschland fast doppelt so viele Elektroautos gebaut wie im Vorjahr. Der Großteil davon wurde ins Ausland verkauft.
Im vergangenen Jahr wurden hierzulande rund 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren: 2020 wurden knapp 176.400 Elektroautos im Wert von 8 Milliarden Euro gefertigt, 2019 etwa 89.000 E-Autos im Wert von 3,1 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt mit. Mengenmäßig ist das eine Steigerung um knapp 86 Prozent gegenüber 2020 und um 268 Prozent gegenüber 2019.
Viele der Elektroautos werden nicht auf dem heimischen Markt abgesetzt, sondern im Ausland. Rund 300.000 Elektro-Pkw im Wert von 12,6 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr exportiert. Das waren fast doppelt so viele (92,4 Prozent) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (210,7 Prozent) wie 2019.
Briten mögen deutsche E-Autos
Wichtigster Abnehmer war Großbritannien: Dorthin gingen 49.400 Elektroautos, eine Steigerung von knapp 113 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Beliebt waren deutsche Elektroautos zudem in den USA (42.500 Stück, ein Plus von knapp 194 Prozent) und in Norwegen (33.600 Fahrzeuge, gut 20 Prozent mehr als im Vorjahr).
Im Gegenzug wurden 292.000 Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro importiert. Im Vergleich zu 2020 stieg die Menge um knapp 76 Prozent, im Vergleich zu 2019 um fast das Vierfache (gut 382 Prozent).
Die meisten Autos, 44.000 Stück, kamen aus Frankreich - der Renault Zoe ist immer noch eines der am meisten verkauften Elektroautos in Deutschland. Auf dem zweiten Platz lagen die Slowakei (38.200 Fahrzeuge, ein Plus von gut 143 Prozent) und die USA (35.500 Fahrzeuge, gut 127 Prozent mehr als im Vorjahr). Teslas Model 3 führte 2021 die Verkaufsstatistik an.
Der Anteil der Verbrenner sinkt
Den Großteil der Automobilbranche machen jedoch nach wie vor Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennerantrieb aus: Davon wurden 2021 in Deutschland rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro gebaut. Das waren gut 23 Prozent weniger als 2019. In dem Jahr wurden 2,8 Millionen Verbrenner gebaut.
2021 wurden 1,7 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor im Wert von 59,2 Milliarden Euro exportiert, knapp 28 Prozent weniger als im Vorjahr. Importiert wurden 1,6 Millionen Verbrenner im Wert von 32,2 Milliarden Euro. Das waren knapp 23 Prozent weniger als 2020.
2021 wurden rund 356.000 neue Elektroautos zugelassen, fast doppelt so viele wie 2020 (194.000 Neuzulassungen). Auch der Bestand an Elektroautos hat sich verdoppelt: Am 1. Januar 2022 waren 618.000 Elektroautos zugelassen, am 1. Januar 2021 waren es rund 309.000.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ÖPNV fürn Arsch, ist hier auch so gut wie nicht vorhanden und auch generell bin ich...
Nicht unbedingt. Sobald die Förderung irgendwann mal wegfällt wird das sicher stark...