Elektroauto: VW e-Up ab Mitte Februar wieder bestellbar
Der e-Up gehörte 2021 zu den meistgekauften Elektroautos. Nun will VW den Kleinwagen wieder verfügbar machen.

Der Autohersteller Volkswagen hebt den Verkaufsstopp für den elektrischen Kleinwagen e-Up wieder auf. "Wir hatten 2020 den e-Up temporär vom Markt genommen, da die Lieferzeiten aufgrund der hohen Nachfrage drastisch gestiegen sind. Jetzt wurde entschieden, den e-Up wieder ins Bestellprogramm aufzunehmen", sagte ein Sprecher auf Anfrage von Golem.de. Das werde wahrscheinlich ab Mitte Februar der Fall sein.
Zuvor hatte die Elektroauto-Vermietung Nextmove über entsprechende Pläne berichtet. Der Anbieter zeigte in einem Video eine entsprechende Ankündigung für die Händler. Darin heißt es unter anderem, dass der e-Up als e-Up Style Plus wieder bestellbar sei. Dieser verfüge über eine Reichweite von bis zu 258 km nach dem Prüfzyklus WLTP und serienmäßig unter anderem über ein Multifunktionslenkrad in Leder sowie ein Ladekabel. Der Listenpreis soll bei rund 26.500 Euro vor Abzug der Umwelt- und Innovationsprämie in Höhe von 9.570 Euro liegen.
Der VW-Sprecher ergänzte dazu lediglich: "Wir werden den e-Up dann in leicht modifizierter Angebotsstruktur anbieten." Der aktuelle Preis liege noch nicht vor. Angeblich hat VW mit jedem verkauften e-Up oder E-Golf einen Verlust von 4.000 bis 5.000 Euro gemacht.
Der VW e-Up zählte trotz der eingeschränkten Verfügbarkeit im vergangenen Jahr zu den meistverkauften Elektroautos in Deutschland. In der Zulassungsstatistik rangierte er mit fast 31.000 Exemplaren hinter dem Tesla Model 3 und vor dem VW ID.3.
Das kleine Fahrzeug mit fünf Türen soll in 11,1 Sekunden 100 km/h erreichen. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Volkswagen gewährt auf den Akku eine Garantie von acht Jahren respektive 160.000 km. Der Verbrauch soll bei 12,7 kWh pro 100 km liegen. Der Akku soll in etwa einer Stunde zu 80 Prozent wieder voll sein, wenn das Fahrzeug mit maximal 40 kW Gleichstrom geladen wird. Der Motor kommt auf 61 kW und ein Drehmoment von 212 Nm.
Fast baugleich gab es den VW e-Up auch als Seat Mii electric und als Skoda Citigo-e iV mit praktisch identischer Ausstattung, aber leicht geänderter Optik und in anderen Farben. Die beiden Modelle sind derzeit nicht lieferbar.
Nachtrag vom 17. Januar 2022, 18:14 Uhr
Wir haben die Angaben zum Seat Mii und Skoda Citigo im letzten Absatz ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Luxus hat eine ziemlich klare Definition und ein Lederlenkrad fällt nun mal nicht...
Ich hab doch den Hyundai Ionq verlinkt Neuwnagen die auf dem Hof stehen die man direkt...
Tiguan bei Sixt in München: 113 Euro/Tag.
Der Verlust ist begründet in der mangelnden Skalierung der Produktion. Die Motorenlinie...