Autopilot: Spurwechselfunktion von Tesla könnte illegal sein

Teslas Autopilot bietet eine Spurwechselfunktion, die in Europa womöglich unzulässig ist. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat eine Prüfung veranlasst.

Artikel veröffentlicht am ,
Automatische Spurwechselfunktion
Automatische Spurwechselfunktion (Bild: Tesla)

Muss Tesla eine der wenigen Autopilot-Funktionen, die in Deutschland verfügbar sind, noch weiter zusammenstreichen? Nach einem Bericht der Bild am Sonntag (Printausgabe) steht die Spurwechselfunktion unter Verdacht, in Europa nicht zulässig zu sein. Warum das so ist, bleibt vorerst unklar.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dem Bericht nach ein Prüfverfahren eingeleitet. Dieses sei aber noch nicht abgeschlossen. Sollte die Funktion tatsächlich nicht erlaubt sein, könnte Tesla sie durch ein Softwareupdate deaktivieren.

Tesla selbst schreibt zu der Funktion des Enhanced Autopilot, der 3.800 Euro Aufpreis kostet: "Während der Fahrt auf der Autobahn steuert der Spurwechselassistent Ihr Fahrzeug auf die optimale Fahrspur, um es auf Einmündungen und Ausfahrten vorzubereiten und langsamere Fahrzeuge zu überholen. Dabei werden anstehende Fahrspurwechsel klar und rechtzeitig angekündigt, damit Sie stets im Bilde sind."

Dem Bericht zufolge hat das KBA wegen der Spurwechselfunktion nicht nur mit Tesla, sondern auch mit der niederländischen Kfz-Zulassungsbehörde RDW Kontakt aufgenommen. RDW ist für die EU-Gesamtfahrzeuggenehmigung für Tesla zuständig.

Das KBA untersucht das Verhalten Teslas auch noch in einem anderen Punkt. Einem Bericht des Spiegel zufolge wurden Tausende Tesla Model 3 und Model Y ohne ein Steuergerät ausgeliefert, das autonome Fahrfunktionen im Rahmen von Full Self Driving ermöglicht.

Die Funktion gibt es in Deutschland noch nicht, in den USA wird sie für Betatester freigeschaltet. Die Hardware kann auch nachgerüstet werden. Kunden werden aber nicht darüber informiert, dass die Technik aktuell nicht verbaut ist.

Verdummung per Softwareupdate

Tesla musste schon einmal per Softwareupdate die Fahrzeugfunktionen beschneiden. Regulatorische Vorschriften machten dies erforderlich.

Wird der Autopilot verwendet, müssen Nutzer seitdem alle 15 Sekunden Druck auf das Lenkrad ausüben. Außerdem wurde der automatische Fahrspurwechsel schon damals eingeschränkt. Auch die Geschwindigkeitsgrenze, bei der das Lenkrad während der Nutzung der Fahrassistenzfunktion Autosteer einschlagen kann, wurde abgesenkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jossele 22. Feb 2022

Wuhaha... wie rasch und professionell die Behörden in so großen Ländern wie DE arbeiten...

katze_sonne 21. Feb 2022

Wie schon geschrieben: Da musst du den Vorschlag annehmen, also quasi selber blinken.

Teeklee 21. Feb 2022

Die 20 Sekunden Regel ja, die Sicherheitsabstände gelten auch bei weniger Spuren.

xSureface 21. Feb 2022

Wir wissen nicht was genau untersucht wird, aber wir wissen, dass der Tesla sich in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /