V2G: Beherrschen Teslas Elektroautos bidirektionales Laden?

Elon Musk ist offiziell dagegen, weil dadurch der Akku der Elektroautos zu stark abbauen könnte.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model 3 beim Laden: Drei-Phasen-Design für den weltweiten Einsatz
Tesla Model 3 beim Laden: Drei-Phasen-Design für den weltweiten Einsatz (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Elektroautos von Tesla als Stromlieferant für das Netz: Das Model 3 sowie das Model Y des US-Herstellers sollen so ausgestattet sein, dass die Fahrzeuge nicht nur ihren Akku mit Strom aus dem Netz laden, sondern auch ihrerseits Strom ins Netz einspeisen können. Tesla sieht das Anschließen des Elektroautos an das Stromnetz (Vehicle to Grid, V2G) eher skeptisch.

Dennoch seien beide Fahrzuge mit den nötigen Einrichtungen für bidirektionales Laden ausgestattet, berichtet das auf Elektromobilität spezialisierte US-Onlinenachrichtenangebot Electrek. Das habe ein Techniker der General-Motors-Tochter Cruise Automation beim Zerlegen eines Model 3 festgestellt.

"Ich habe beim Reverse Engineering des Ladesystems des Model 3 herausgefunden, dass das Design vollständig bidirektional ist", sagte er Electrek. Das bedeute, dass Strom von Wechselstrom (Alternating Current, AC) in Gleichstrom (Direct Current, DC) gewandelt werden könne, um den Akku zu laden, aber auch in umgekehrter Richtung von Gleich- auf Wechselstrom. "Dies wird als DC/AC-Wechselrichter bezeichnet, und wenn diese Technologie in einem Fahrzeug vorhanden ist, wird sie als V2G (Vehicle to Grid) bezeichnet."

Er habe die Schaltungen für das bidirektionale Laden auf der Leiterplatte des Ladegeräts gleich drei Mal gefunden, sagte er weiter. Das sei redundant, so dass der Prozess auch sichergestellt sei, wenn eine der Schaltungen ausfalle. "Außerdem handelt es sich um ein Drei-Phasen-Design, so dass es weltweit eingesetzt werden kann." Der Cruise Mitarbeiter vermutet, dass die Funktion über eine der bei Tesla üblichen Updates der Fahrzeug-Software aktiviert werden könne.

Durch V2G könnten Elektroautos als Kurzzeitspeicher für das Stromnetz dienen. So könnte ein Auto geladen werden, wenn viel Windstrom zur Verfügung steht oder wenn das Netz nachts weniger ausgelastet ist. Bei Bedarf, etwa bei Flaute oder bei Lastspitzen, speist es Strom wieder zurück ins Netz. Der südkoreanische Autohersteller Nissan hat vor einiger Zeit ein V2G-Projekt in Hagen gestartet

Tesla ist jedoch zurückhaltend. Die Befürchtung ist, dass durch das bidirektionales Laden der Akku zu stark beansprucht wird und an Kapazität verliert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Auch interessant:



Olliar 26. Mai 2020

Schnellladen erfolgt aber doch mit 400V DC? Kann das das Moped auch?

Olliar 26. Mai 2020

Es sind 3 Einheiten, jede ist 3-phasig. In USA kann man (u.a.) mit 1x120V 2x120V und...

Olliar 26. Mai 2020

aber das Finanzamt! Wenn Du einspeisen willst oder über 10kWp hast mußt Du ein Gewerbe...

Olliar 26. Mai 2020

Emm, "Rekuperation" ist dasgleiche. D.h. alle E-Fahrzeuge (die rekuperieren können...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /