Elektroauto: Jeder dritte verkaufte Renault 2021 war elektrifiziert

Renault ist auf dem Weg, zu einer Marke für Elektroautos zu werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Renault Mégane E-Tech Electric: keine Verbrenner mehr ab 2030
Renault Mégane E-Tech Electric: keine Verbrenner mehr ab 2030 (Bild: Renault)

Renault wird elektrischer: Im vergangenen Jahr hat der französische Hersteller den Anteil an Elektroautos und Hybridfahrzeuge gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Insgesamt gingen die Verkäufe jedoch zurück.

1.693.609 Fahrzeuge hat der französische Hersteller 2021 abgesetzt. Das waren knapp 100.000 weniger als im Vorjahr: 2020 verkaufte Renault 1.788.545. Wachstum gab es bei den elektrifizierten Fahrzeuge: 2021 steigerte Renault deren Verkauf um 52 Prozent.

Fast jeder dritte Pkw (30 Prozent), den Renault 2021 in Europa verkaufte, gehörte zur E-Tech-Palette. Der Anteil hat sich gegenüber 2020 fast verdoppelt (17 Prozent). Renault-Chef Luca de Meo kündigte kürzlich an, dass Renault zusammen mit seinen Marken Alpine und Dacia bis 2030 komplett auf Elektromobilität umsteigen wolle.

Der Zoe ist weiterhin beliebt

Nach wie vor ist Renaults elektrischer Kleinwagen Zoe eines der beliebtesten Elektroautos - auch wenn es zuletzt Zweifel an der Sicherheit des Fahrzeugs gab. In Frankreich ist der Zoe das meistverkaufte Elektroauto.

Europaweit liegt der Zoe etwa gleichauf mit dem VW ID.3: Laut Renault lag der Zoe 2021 auf Platz 2, Statista führt ihn auf Platz 3, allerdings ist in dieser Statistik der Dezember nicht berücksichtigt. Unbestrittener Marktführer ist allerdings das Model 3 von Tesla, von dem fast so viele verkauft wurden wie von ID.3 und Zoe zusammen.

Voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2022 will Renault mit dem Mégane E-Tech Electric sein nächstes Elektroauto auf den Markt bringen. Es basiert auf der Plattform CMF-EV, auf der die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi Fahrzeuge höherer Klassen aufbauen will. Der Mégane ist das Topmodell, mit dem Renault unter anderem dem VW ID.4 Konkurrenz machen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /