Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Support

undefined

Linuxcare: Unternehmen wiederbelebt

Das Linux-Supportunternehmen Linuxcare ist zurück und bietet Dienste rund um Cloud-Computing an. Hinter dem neuen Linuxcare steckt einer der Originalgründer. Linuxcare war 1998 als einer der ersten Linux-Supportdienstleister aufgetreten.

Microsofts Fix It Center hilft bei Computerproblemen

Betaversion der Supportsoftware gestartet. Microsoft hat eine Betaversion des Fix It Center veröffentlicht. Damit will der Konzern die Analyse und Beseitigung von Computerproblemen vereinfachen. Der Nutzer kann sein System mit der Software analysieren und soll dann Vorschläge zur Beseitigung von Fehlern erhalten.
undefined

Support-Ende für nacktes Windows Vista Mitte April 2010

Support für Windows 2000 und Windows XP SP2 endet Mitte Juli 2010. Am 13. April 2010 endet der Support für Windows Vista ohne Service Pack (SP). Für Vista-Installationen mit installiertem SP1 oder SP2 läuft der Support hingegen noch weiter. Für alle Versionen von Windows 2000 sowie für Windows XP mit SP2 läuft der Support am 13. Juli 2010 aus.

Windows 2000 Server: Extended Support endet im Sommer 2010

Noch 61.000 Installationen in Deutschland in Betrieb. Am 13. Juli 2010 endet der Extended Support für Windows 2000 Server. Nach diesem Tag stellt Microsoft keine Aktualisierungen, Sicherheitspatches oder sonstige Supportleistungen mehr zur Verfügung. Derzeit sind in Deutschland noch 61.000 Installationen mit Windows 2000 Server im Einsatz.

HP startet Linux-Supportseite

Informationen zu nichtkommerziellen Distributionen. Hewlett-Packard (HP) hat eine neue Supportseite gestartet, auf der sich Informationen zu verschiedenen nichtkommerziellen Linux-Distributionen finden. HP unterstützt bereits seit Jahren offiziell die Debian-Distribution.

Suse-Nachbau mit Langzeitsupport in Planung

Suse-Linux-Enterprise-Klon nach CentOS-Vorbild. In der Suse-Community wird derzeit über eine Variante der Linux-Distribution mit längerem Support diskutiert. Ein Projekt könnte einen kostenlosen Klon des Suse Linux Enterprise Server anbieten, der dann besonders für kleine Unternehmen interessant wäre.

OpenSuse ändert Supportzeit

Künftig 18 statt 24 Monate Support. OpenSuse passt nach dem Entwicklungsrhythmus jetzt auch den Supportzeitraum für die Linux-Distribution an. Künftig gibt es 18 statt 24 Monate Unterstützung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Canonical startet Ubuntu-Desktop-Support

Angebote richten sich an kleine Unternehmen und Einzelpersonen. Canonical, das Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu, bietet ab sofort Support und Dienste für den Einsatz von Ubuntu im Desktopbereich an. Dabei richtet sich Canonical an kleine Unternehmen und Einzelpersonen.

Kommerzieller Support für OpenVZ

Linux-Systemhaus arbeitet mit den Entwicklern zusammen. Das Linux-Systemhaus Inovex bietet ab sofort Support für die freie Virtualisierungslösung OpenVZ an. Dabei will Inovex Probleme in der Software durch die Zusammenarbeit mit den OpenVZ-Entwicklern beheben können.

Microsofts Linux-Geschäft mit Novell erfolgreich

Über 100 neue Kunden im vergangenen halben Jahr. Microsoft und Novell konnten in den vergangenen sechs Monaten über 100 neue Kunden für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) gewinnen. Das gaben die beiden Firmen bekannt. Sie betrachten ihre Kooperation als Erfolg.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Microsoft kauft weitere Linux-Zertifikate

Novell und Microsoft weiten Zusammenarbeit aus. Microsoft und Novell wollen ihre im November 2006 beschlossene Zusammenarbeit weiter ausbauen. In diesem Rahmen kauft Microsoft weitere Supportzertifikate für bis zu 100 Millionen US-Dollar von Novell.
undefined

Microsoft stellt Windows 3.11 ein

OEMs können Embedded-Variante noch bis November 2008 lizenzieren. Gerätehersteller können noch bis Anfang November 2008 das Betriebssystem Windows 3.11 for Workgroups lizenzieren. Dann stellt Microsoft das Produkt ein. Erschienen ist die Version bereits 1993.

15 Jahre Support für Java

Java Platform Standard Edition For Business vorgestellt. Unter dem Namen "Java Platform Standard Edition For Business" verkauft Sun ein neues Support-Abonnement. Damit gibt es bis zu 15 Jahre Unterstützung für die Java-Plattform.

Letztes Netscape-Upgrade vereinfacht Browser-Wechsel

Netscape Navigator 9.0.0.6 schließt Sicherheitslücken. Mit dem Netscape Navigator 9.0.0.6 ist das letzte Upgrade für die Browser-Legende erschienen. Mit dieser neuen Version soll Netscape-Nutzern vor allem der Wechsel auf die Browser Firefox oder Flock erleichtert werden. Zudem beseitigt die aktuelle Version Sicherheitslecks - ein letztes Mal.

Besserer Support für Groupware-Server Kolab

LIS AG und Intevation GmbH arbeiten zusammen. Die Linux Information Systems AG (LIS AG) arbeitet mit der Intevation GmbH zusammen, um den eigenen Kunden besseren Support für den freien Groupware-Server Kolab zu bieten. Der bildet die Basis der Groupware-Komponente im LIS-Produktes CoreBiz.

Verlängerter Support für Netscape-Browser

Update soll Browser-Wechsel vereinfachen. Ende 2007 wurde das Ende des Netscape-Browsers verkündet und eigentlich sollte der Support am 1. Februar 2008 enden. Nun hat AOL den Support-Zeitraum um einen Monat verlängert. Am Ende von Netscape ändert sich damit aber nichts. Mit einem Update soll der Wechsel zu anderen Browsern vereinfacht werden.

Kommerzieller Support für KOffice

Unternehmen bietet Dienste rund um freie Bürosoftware. Das neu gegründete Unternehmen KOfficeSource will Dienstleistungen für die Linux-Office-Suite KOffice anbieten. Dazu zählt die Beratung beim Umstieg auf das OpenDocument-Format, aber auch individuelle Entwicklungen sollen zu den Leistungen gehören.

AOL verkündet das Ende von Netscape

Marke soll nur noch für ein allgemeines Online-Portal genutzt werden. Mit AOLs Abschied aus dem Internet-Provider-Geschäft und dem Wechsel hin zu einem reinen Anbieter von werbefinanzierten Internet-Angeboten kommt auch das Aus für Netscape. Was einst der meist genutzt Web-Browser war, wurde zuletzt nur noch als Name für eine angepasste Firefox-Variante verwendet. Am 1. Februar 2008 ist auch damit Schluss, danach soll es keine Sicherheits-Updates für den Browser mehr geben.

Microsoft bringt keine neuen Virtual-Server-Versionen

Support noch bis 2014, aber Konzentration auf Hyper-V. Microsoft wird keine neuen Versionen von Virtual Server mehr veröffentlichen, sondern sich voll auf seine neue Virtualisierungslösung Hyper-V konzentrieren. Updates für Virtual Server wird es indes noch weiter geben.

Kein Support mehr für Thunderbird 1.5

Nutzer sind zum Wechsel auf Thunderbird 2.0 aufgerufen. Am heutigen 18. Oktober 2007 endet der Support für Thunderbird 1.5. Nutzer des E-Mail-Clients sollten auf Thunderbird 2.x wechseln, weil für die Vorversion keine Updates oder Sicherheits-Patches mehr erscheinen werden.

Erweiterter Support für SAP auf Linux

Suse Linux Enterprise Server bevorzugte Plattform für SAP. SAP und Novell bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten zu Beginn erweiterten Support für SAP-Installationen auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) an. Eine weitere Zusammenarbeit ist ebenfalls geplant.

Firefox 1.5 - Support-Ende aufgeschoben

Support für Firefox 1.5 endet nun erst Mitte Mai 2007. Das Mozilla-Team hat den Support-Zeitraum für Firefox 1.5 überraschend verlängert. Eigentlich sollte der Support am 24. April 2007 enden. Nun wird es bis Mitte Mai 2007 noch ein Sicherheits-Update für Firefox 1.5 geben. Danach wird es dann aber keine weiteren Updates mehr für Firefox 1.5 geben.

SeaMonkey 1.0: Support-Ende naht

Ein letztes Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.0 kommt in Kürze. Robert Kaiser hat als Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey darauf hingewiesen, dass der Support für die Version 1.0 in Kürze endet. Es wird noch ein Sicherheits-Update geben, aber danach sind entsprechende Patches nur noch für SeaMonkey 1.1 und höher geplant.

Beeilung: Support von Firefox 1.5 endet in Kürze

Wechsel auf Firefox 2.0 empfohlen. Die Firefox-Macher empfehlen allen Firefox-Nutzern, möglichst bald auf die Version 2.x des Browsers zu wechseln - denn am 24. April 2007 endet bereits der Support für Firefox 1.5, so dass dafür in Kürze keine Sicherheits-Updates mehr erscheinen werden.

Neue Support-Preise für Microsoft-Produkte

Telefonanfragen werden billiger, Webanfragen werden etwas teurer. Microsoft hat die Support-Kosten für Anfragen per Telefon und per Webbrowser überarbeitet. Während der Preis für den Telefon-Support gesenkt wurde, hat sich dieser bei Webanfragen leicht erhöht. Mit der Preisänderung kosten Web- und Telefonanfragen fortan gleich viel.

Längerer Support für Windows XP Home Edition

Auch Windows XP Media Center Edition erhält erweiterten Support. Die beiden auf Privatnutzer zugeschnittenen Windows-XP-Ausführungen Home Edition sowie Media Center Edition erhalten Microsofts so genannten "Extended Support". Bisher war vorgesehen, dass beide Produkte nach Ablauf des "Mainstream Supports" nur noch zwei Jahre lang von Microsoft unterstützt werden.

Support für PostgreSQL von EnterpriseDB

Neue Preise für eigene PostgreSQL-Variante. EnterpriseDB bietet jetzt auch Support für die Open-Source-Datenbank PostgreSQL an. Zuvor gab es PostgreSQL-Support nur für Solaris-Nutzer. Auch neue Preise für den Support der eigenen PostgreSQL-Variante hat EnterpriseDB bekannt gegeben.

Sun will mit Solaris x86-Servermarkt erobern

Alternative zu Linux durch neues Support-Angebot? Sun hat neue Preise für Solaris-Support vorgestellt und möchte damit eine günstige Alternative zu den großen Linux-Distributionen schaffen. Speziell werden auch x86-Server unterstützt, um gerade für kleine Unternehmen eine kostengünstige Lösung anzubieten.

Support für Windows XP mit Service Pack 1 endet

Letzter Patch-Day am 10. Oktober 2006. Mit dem morgigen 10. Oktober 2006 endet der Support von Windows XP mit Service Pack 1 oder 1a. An diesem Tag findet Microsofts Patch-Day statt, so dass dann letztmalig Sicherheits-Patches für Windows XP mit Service Pack 1 oder 1a erscheinen.
undefined

Ende einer Ära: SGI stellt Produktion von MIPS-Rechnern ein

Kombination mit Irix-Betriebssystem nur bis Ende 2006 erhältlich. Der zahlungsunfähige Hersteller von Workstations und Servern SGI räumt seine Produktpalette auf. Nur noch bis zum 29. Dezember 2006 sind Workstations mit MIPS-Prozessoren und dem Betriebssystem Irix im Angebot, der Support soll jedoch mindestens bis 2013 fortgeführt werden.

Mandriva nimmt deutschen Markt ins Visier

Neuer Distributor und Support-Anbieter. Der französische Linux-Distributor Mandriva wird ab sofort auch wieder auf dem deutschen Markt aktiv. Dafür konnten ein neuer Distributor und ein Support-Anbieter gewonnen werden. In Zukunft gibt es damit auch für Mandriva 2007 sowie für die Business-Distributionen deutschsprachigen Support.

Pervasive stoppt Support für PostgreSQL

Freigabe weiterer Techniken geplant. Pervasive bietet keinen Support mehr für die freie PostgreSQL-Datenbank, es gebe bereits sehr gute Unterstützung für das Produkt. In Zukunft möchte man aber dennoch weitere Entwicklungen freigeben, wie zuvor schon DTrace für PostgreSQL.

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

Der letzte Tag von Windows 98 und ME

Microsoft stellt Support ab 12. Juli 2006 ein. Mit dem Patch-Day für den Juli 2006 erscheinen die letzten Updates für Windows 98, Windows 98 SE und Windows ME. In Zukunft werden keine Sicherheitslücken in den Betriebssystemen mehr gestopft, so dass ein Wechsel wohl unausweichlich bleibt.

Ständige Überwachung: SourceLabs mit "Continuous Support"

Tests untersuchen Open-Source-Systeme ständig auf Schwachstellen. SourceLabs bietet ab sofort so genannten "Continuous Support" für Open-Source-Software an, also ununterbrochene Unterstützung. Dieses Programm richtet sich an Geschäftskunden und arbeitet mit ständiger Überwachung der Systeme und präventiven Reparaturprozessen. Diese sollen Probleme erkennen, bevor die Systeme beeinträchtigt werden. Das von ehemaligen BEA-Mitarbeitern gegründete Unternehmen bietet seine Dienste auf Abonnement-Basis an.

Credativ eröffnet Open Source Support Center

Unterstützung für zahlreiche Programme und Distributionen. Ein Problem beim Einsatz freier Software im Unternehmen ist zumeist die fehlende kommerzielle Unterstützung, wie sie bei proprietärer Software üblich ist. Die Credativ GmbH hat in Jülich daher nun ein Open Source Support Center eröffnet, um so Unternehmen beim Einsatz der unterschiedlichsten Open-Source-Projekte und Linux-Distributionen zu unterstützen. Das Angebot erstreckt sich dabei von Verträgen über gelegentliche Hilfestellung bis zum 24x7-Vertrag, der an 365 Tagen im Jahr gilt.

Support-Ende für Windows 98 und ME naht

Support für Windows 98, 98SE und Millennium Edition endet am 11. Juli 2006. Wie Microsoft bekräftigt, endet im Sommer 2006 der Support für Windows 98, 98 SE und Millennium Edition. Ab dem 12. Juli 2006 wird es dann keine Sicherheits-Patches mehr für die drei Betriebssystemversionen geben und der allgemeine sowie technische Support werden eingestellt.

Microsoft verlängert Support-Zeitraum geringfügig

Support-Zeitraum endet nun bis zu einem halben Monat später. Wie Microsoft bekannt gab, ändert der Software-Konzern seine zuletzt im Herbst 2002 überarbeitete Support-Politik minimal, so dass Support-Zeiträume nun nicht mehr zum Ende eines Quartals ablaufen. Stattdessen endet die Support-Dauer nun mit dem Patch-Day nach einem Quartalsende, so dass sämtliche Produkte im Idealfall einen halben Monat länger von Microsoft unterstützt werden.

Nu is' Schluss: Support für Windows NT 4.0 endet

Erweiterter Support für Server-Version noch bis Ende 2004. Mit dem 30. Juni 2004 beendet Microsoft den erweiterten Support für Windows NT 4.0 Workstation, während die Server-Version noch bis Ende des Jahres den erweiterten Support genießt. Der normale Support für das Produkt wurde bereits vor längerer Zeit eingestellt.

Verlängerter Support-Zeitraum für Microsoft-Produkte

Erweiterter Support erhöht sich von zwei auf fünf Jahre. Microsoft wird den Support-Zeitraum für Geschäftsprodukte und Entwickler-Software ab dem 1. Juni 2004 verlängern, wie das Unternehmen auf Microsofts Tech Ed 2004 im kalifornischen San Diego bekannt gab. Demnach wird sich die zweite, erweiterte Support-Phase von bislang zwei auf nun fünf Jahre verlängern.

Microsoft verlängert Support für Windows 98, 98 SE und ME

Kein drohendes Support-Ende im Januar 2004 von Windows 98 und 98 SE. Wie Microsoft bekannt gab, wird das Unternehmen den Support für Windows 98, 98 SE und Millennium Edition (ME) verlängern, nachdem dieser in diesem Jahr auslaufen sollte, was entsprechende Proteste hervorgerufen hat, da viele Nutzer diese Produkte weiterhin einsetzen. Microsoft reagierte nun auf die Beschwerden und hat den Support für beide Produkte bis 30. Juni 2006 verlängert.

Microsoft stellt Unterstützung für Windows 98 und Me ein

Ende des Lebenszyklus erreicht. Für die Betriebssysteme Windows 98 und Windows Me des Software-Unternehmens Microsoft wird es künftig nach Computerbild-Informationen keine Hersteller-Unterstützung mehr geben. Letztlich ist dieser Umstand nichts besonderes, da Microsoft schon früher ankündigte, dass man ein mit fest definierten Laufzeiten gespicktes Lebenszyklusmodell etabliert hat.

Microsoft erweitert Support für Windows XP über Chat

Remote Control durch Microsoft-Helpdesk-Personal. Microsoft hat den Support für das Betriebssystem Windows XP um zwei neue Services erweitert. Anwender haben nun die Möglichkeit, bei Problemen einen Microsoft-Support-Techniker direkt per Internet-Chat zu kontaktieren. Hierzu wird die Windows-XP-Seriennummer oder ein Professional-Support-Vertrag benötigt.

Eidos bietet kostenlosen Kunden-Support per E-Mail an

Alternative zu teuren 0190-Nummern. Unter http://techsupport.eidos.de/ bietet der Spiele-Publisher Eidos ab sofort einen kostenlosen E-Mail-Support bei technischen Problemen an. Kunden erhalten hier laut Eidos nach Schilderung ihrer Schwierigkeiten binnen kürzester Zeit individuelle und professionelle Hilfe.