Die Mitglieder der DVD+RW-Allianz stellen auf der IFA erste Geräte für das DVD+RW-Format vor. Zu der Vereinigung gehören Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical/Verbatim, Philips, Ricoh, Sony, Thomson und Yamaha. Dell ist als neues Mitglied zudem in den Kreis der DVD+RW-Befürworter hinzugekommen.
Aktuell gibt es die von Panasonic, Toshiba und Sandisk entwickelte SD Memory Card nur mit maximal 64 MB Kapazität. Bereits im Dezember bringt Panasonic aber Speicherkarten mit 256 MB Kapazität in Deutschland auf den Markt. Bis 2004 will man schließlich Karten mit bis zu 4 GB Kapazität anbieten.
Bis zu 4,7 Gigabyte bringt das Philips DVDRW 208 auf einem DVD+RW-Medium unter, das Philips ab Oktober für PCs auf den Markt bringen will. Auch Video-DVD lassen sich damit am PC erzeugen und auf jedem DVD-Player wiedergeben.
Adaptec hat für seine ATA- und SCSI-RAID-Produkte 2400A, 2100S, 3200S, 3210S, 3400S und 3410S eine neue RAIDPipe getaufte Firmware veröffentlicht. Diese steht kostenlos zur Verfügung und soll eine Leistungssteigerung von bis zu 300 Prozent bringen.
Fujitsu hat mit der Hornet-Serie (MHN2xxx) eine neue 2,5-Zoll-Festplatten-Familie mit Kapazitäten von 10, 15, 20 und 30 GB angekündigt. Die Plattenteller der 9,5 mm hohen UltraATA/100-Festplatten werden mit 4.200 Umdrehungen/Minute gedreht und sind flüssigkeitsgelagert.
Constellation 3D will eine HDTV-ROM-Speichertechnologie auf Basis seiner Fluorescent Multilayer Discs (FMD) entwickelt haben, mit der die extrem hohen Datenmengen, die beim High Definition TV anfallen, bewältigt werden können sollen. Zudem kündigte das Unternehmen die entsprechenden Laufwerke an.
Sony hat vier neue CD-ReWritable-(CD-RW-)Laufwerke vorgestellt, die sich durch die jeweiligen Interfaces unterscheiden, mit denen sie an den Rechner (Mac oder PC) angeschlossen werden können. Allen Laufwerken ist die hohe Brenngeschwindigkeit von 24X sowie die Power-Burn-Technologie gemein, mit der Buffer-Underruns vermieden werden sollen.
Hewlett-Packard wird im September mit seinem "HP DVD-Writer dvd100i" einen eigenen kombinierten DVD- und CD-Brenner auf den Markt bringen. Das Kombilaufwerk unterstützt das DVD+RW-Format, das eine Kapazität von 4,7 GByte pro Medium bietet und von allen existierenden DVD-Videoplayern und DVD-ROM-Laufwerken gelesen werden können soll.
Noch im August will E&K Data das neue Traxdata CDRW 241040Plus Kit mit Smart-Burn-Technologie ausliefern. Smart Burn beinhaltet sowohl einen Schutz gegen Buffer-Underruns ("Seamless Link") als auch eine Analyse der Oberfläche des CD-Rohlings zur automatischen Anpassung ("Running OPC") an die mögliche maximale Brenngeschwindigkeit. Weiterhin senkt das Unternehmen die Preise für 16x- und 12x-CD-Brenner, Letztere sollen übrigens in Kürze alle mit Seamless Link ausgestattet sein.
Iomega liefert in den USA jetzt das Peerless-Wechselplatten-System auch mit einer Firewire-Schnittstelle aus. Dieses soll höhere Datenraten als die bisherige USB-Variante liefern. Eigentlich war die Verfügbarkeit dieser Modelle schon für Ende Juni angekündigt worden. In Deutschland will Iomega die Mac-Version noch im August auf den Markt bringen, gefolgt von den PC-Version im vierten Quartal.
Sun Microsystems und Hitachi bzw. der Speicherspezialist Hitachi Data Systems haben ein Abkommen geschlossen, wonach Sun künftig Produkte von Hitachi Data Systems vertreiben wird. Zudem wird Hitachi Speicherlösungen und Software von Sun lizenzieren und vermarkten.
Die intensive Aktivität im europäischen Markt für Network-Attached Storage (NAS) deutet nach einer Analyse von Frost und Sillivan auf lukrative Wachstums-Chancen hin. Der Studie zufolge soll der Gesamtumsatz von 410 Millionen US-Dollar (2000) zum Jahr 2007 auf 1,79 Milliarden US-Dollar ansteigen. Wichtigste Wachstumsfaktoren, so die Analysten, seien neben den niedrigen Kosten der Technologie vor allem die einfache Architektur, Implementierung und Verwaltung sowie die Fähigkeit der robusten Systeme, in einer heterogenen Umgebung zu arbeiten.
Toshiba hat eine 128-Megabyte-Version einer Secure Digital (SD) Memory Card vorgestellt, die die Produktlinien des Herstellers im Bereich nichtflüchtiger Speicherkarten erweitern soll.
Der Festplattenhersteller Maxtor hat mit der Maxtor Personal Storage 3000LE eine externe Speicherlösung mit 40 GB Kapazität auf den Markt gebracht, die mit dem schnelleren USB 2.0 Interface ausgestattet ist.
ARM hat angekündigt, sich künftig auch auf den Bereich der SD-Speicherkarten in Form eines Lizenzgebers zu engagieren.
ATI will seine neue DV-Wonder-Karte ab September auch in Europa ausliefern. Der günstigen Firewire-Karte liegt die Videoschnittsoftware Ulead VideoStudio 5.0 bei.
Fujitsu Amerika ändert seine Strategie für den Bereich Festplatten. So will man aus dem Geschäft mit Desktop-Festplatten aussteigen und sich stattdessen auf die Bereiche Notebook- und Server-Festplatten konzentrieren, um in diesem margenträchtigen Bereich die Nummer eins im Markt zu werden.
Der Festplattenhersteller Maxtor hat jetzt die neue Schnittstellenspezifikation für Ultra-ATA/133-Festplatten veröffentlicht, die den Datenaustausch zwischen Computer und Festplatte auf bis zu 133 MB/s beschleunigen soll. Nun fehlen bloß noch Datenträger, die diese Geschwindigkeit auch ausnützen können.
Mit der Seagate 15K RPM Cheetah X15 36LP will der Festplattenhersteller Seagate einen Meilenstein erreicht haben. Die Festplatte soll das zurzeit weltschnellste Modell sein: Mit 15.000 Umdrehungen pro Minute und einer Zugriffsgeschwindigkeit von 3,6 Millisekunden und einer Latenz-Zeit von 2 Millisekunden ist das Gerät für Serveranwendungen prädestiniert.
Der Zubehörhersteller Hama hat neue Lesegeräte für diverse Speicherkarten-Formate angekündigt, die im Gegensatz zu ihren Vorgängern deutlich kompakter sein sollen. Sowohl die neuen "FlatDrive"- als auch die neuen "TravelDrive"-Modelle werden per USB angeschlossen und werden vom Computer mit Strom versorgt.
Mit der Verbreitung der bislang schnellsten CD-R Brenner, die mit einer maximalen Brenngeschwindigkeit von 24fach ausgestattet sind, steigt auch der Bedarf an Medien, die mit dieser hohen Geschwindigkeit beschrieben werden können.
Pioneer hat für seine DVD-Medien niedrigere Preise angekündigt. So sollen die einmal beschreibbaren DVD-Rs sowie die mehrfach nutzbaren DVD-RW Scheiben vorerst nur in den USA im Preis sinken.
Das taiwanesische Unternehmen Ritdata Technology hat mit CompactStor eine Serie von Miniatur-Festplatten im CompactFlash-Speicherkarten-Format (Typ II) angekündigt. Im Gegensatz zu den bereits seit letztem Jahr erhältlichen Microdrives von IBM, die in Kapazitäten von 340 MB, 512 MB und 1 GB erhältlich sind, will Ritdata seine CompactStor-Laufwerke in 1,1- und 1,6-GB-Versionen auf den Markt bringen.
AOpen hat mit dem CRW1632 ein neues CD-RW Laufwerk vorgestellt, dass neben Just Link zur Vermeidung von Buffer-Underruns auch eine neue Technik namens Just Speed eingebaut hat, die dafür Sorge tragen soll, dass der Brenner die Qualität des Speichermediums analysiert mit der jeweils maximalen Geschwindigkeit beschreibt.
Der koreanische Hersteller LG Electronics hat drei neue interne ATAPI-Laufwerke angekündigt: Das 16fach DVD-Laufwerk DRD-8160B, den 16fach CD-Brenner CED-8160B und das DVD-RAM-Laufwerk DAD-8020B.
Sony senkt zum 1. August die Preise für seine kaugummigroßen, "Memory Stick" getauften Festspeicherkarten um bis zu 25 Prozent. So wird beispielsweise der Listenpreis für einen 128 MByte Memory Stick um 11 Prozent von 529,- DM auf 469,- DM gesenkt.
Nachdem Iomega bereits Ende Juni ein externes 100-MB-Zip-Laufwerk für rund 100,- US-Dollar angekündigt hat, das über USB angeschlossen wird und kein eigenes Netzteil benötigt, versucht der Hersteller nun mit der Ankündigung eines noch günstigeren Modells für rund 70,- US-Dollar weitere Nutzer fürs Medium zu interessieren.
Nach erheblicher Verzögerung kommt nun der CD-RW-Brenner Megalus 24x/10x/40x von Waitec zum Preis von rund 550,- DM auf den Markt. Gezeigt wurde das Gerät bereits im März dieses Jahres auf der CeBIT und sollte eigentlich im Mai in den Handel kommen.
Western Digital hat die Verfügbarkeit seiner 100-GB-IDE-Festplatte angekündigt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattenstapels liegt bei 7200 pro Minute.
Der bereits zur CeBIT 2001 angekündigte Brenner CyClone 24/10/40 von TDK kommt nun mit einem Monat Verspätung in den Handel und wird 100,- DM weniger kosten als im März veranschlagt. So soll der TDK-Brenner ab sofort zum Preis von 599,- DM erhältlich sein.
Plextor bringt im August einen neuen CD-RW-Brenner mit ATAPI-Schnittstelle auf den Markt, der CD-Rohlinge mit bis zu 24facher Geschwindigkeit beschreibt. Dabei bekommt der PlexWriter 24/10/40A Unterstützung von Burn-Proof und PoweRec 2.
Nachdem Fujitsu und Sony im März dieses Jahres die Erweiterung des GigaMO-Standards für ihre MO-Laufwerke angekündigt haben, liefert nun Fujitsu das erste Laufwerk aus, das nicht nur 1,3 GB, sondern 2,3 GB auf speziellen GigaMO-Medien unterbringt. Bis jetzt werden allerdings nur PC-Hersteller mit Mustern versorgt.
Von Maxtor gibt es eine neue externe Firewire-Festplatte, die nun unter dem Namen Personal Storage 3000DV erhältlich ist. Im 3000DV-Gehäuse arbeitet eine DiamondMax-Plus-60-Festplatte mit einer Kapazität von 60 GB und einer schnellen Plattenrotation von 7200 RPM, die sich auch für Videoschnitt-Applikationen eignen soll.
Größer, lauter, schneller, so könnte man den Trend bei Festplatten derzeit beschreiben. Seagate kündigt nun mit der Barracuda ATA IV zwar die schnellste Festplatte der Welt an, verspricht aber auch ein nahezu lautloses Laufwerk. Möglich werde dies durch den SoftSonic-Fluid-Dynamic-Bearing-(FDB-)Motor, der die Festplatte quasi verstummen lassen soll.
VA Linux Systems wirft die eigene Unternehmensstrategie komplett über den Haufen. Bestand das Kerngeschäft des Unternehmens bisher in Entwicklung und Verkauf von Linux-basierten Servern, will man sich jetzt aus dem Hardwaregeschäft gänzlich zurückziehen. Damit verbunden ist auch eine deutliche Anpassung der Personalstärke.
Die Euric AG liefert ab sofort CompactFlash-Cards mit Kapazitäten von bis zu 640 MByte. Die Speicherkarten sind nicht nur für Arbeitstemperaturen von -40 Grad bis zu 125 Grad geeignet, sondern arbeiten auch mit den meisten Betriebssystemen zusammen. Die Karten unterstützen durchschnittliche Schreibgeschwindigkeiten von 2,1 MBit pro Sekunde.
ATA-Festplatten kommen immer näher an die mögliche Kapazitätsgrenze von 137 GB, schon jetzt ist die 100-GB-Marke erreicht. Ein neuer ATA-Schnittstellen-Standard vom Festplattenhersteller Maxtor soll die Kapazitätsgrenze auf 144 Petabyte (PB) erweitern.
Toshiba bringt eine 5-GB-Festplatte in Form einer Type II PC Card auf den Markt. Das schlanke 1,8"-Laufwerk passt damit in normale PC Card Slots, wie sie die meisten Notebooks mitbringen.
Der Speicherspezialist SanDisk hat eine 128 MB fassende Secure Digital (SD) Memory Card vorgestellt. Die Speicherkarten im Format einer kleinen Briefmarke (32 mm x 24 mm x 2,1 mm) können in dieser Kapazität mehrere Stunden komprimierter Musik oder nach Herstellerangaben bis zu 40 Minuten MPEG-4 Video speichern.
Iomega will auf der PC Expo ein neues Zip-Laufwerk mit 100 MB Speicherkapazität für den USB-Bus vorstellen. Das Gehäuse soll deutlich verkleinert und abgerundet sein, während die Stromversorgung komplett über den USB-Anschluss erfolgt.
Hewlett-Packard hat angekündigt, ab Herbst in seinen Pavilion-Rechnern DVD+R/RW-Laufwerke einzubauen. Damit sollen Anwender in der Lage sein, hochwertige Video- und Musikdateien sowie umfangreiche Datenbestände auf DVDs zu bannen.
Seagate hat mit dem Produkt DiskStor eine neue externe USB-Massenspeicherlösung angekündigt, die auf den Privatanwender zugeschnitten ist. Ergänzend zur Hardware gibt es dazu von ACDSee eine Bildverwaltungssoftware und von Powerquest (Datakeeper) eine Backuplösung.
Maxtor erweitert seine DiamondMax-Familie von 5400-RPM-Festplatten. Neu dabei sind die DiamondMax D540X und die DiamondMax D536X, Letztere ist mit 100 GB Kapazität derzeit die größte ATA-Festplatte auf dem Markt.
Am 1. Juli wird Matsushita unter seiner Marke Panasonic den neuen DVD-Videorekorder DMR-E20 zunächst auf den japanischen Markt bringen. Als Aufzeichnungsmedien kommen wahlweise DVD-RAMs oder DVD-Rs zum Einsatz, von denen Letztere auch von herkömmlichen DVD-Videoplayern gelesen werden können.
Nachdem Pioneers DVR-A03 bereits verkauft wird und als bisher einziger DVD-Brenner im Handel erhältlich ist, folgen nun auch andere Hersteller mit konkreten Produktankündigungen. Den Anfang macht AOpen mit seinem AOpen DVD+RW, der ebenfalls DVD- und CD-Rohlinge beschreiben kann.
Vom 18. bis 22. Juni 2001 präsentiert die Leitmesse "Laser 2001 - World of Photonics" Innovationen und industrielle Anwendungen aus dem Bereich der optischen Technologien. Das Optische Institut der TU Berlin zeigt dort unter anderem eine mikroholographische Disk, auf der mit Hilfe mikroskopischer Reflexionsgitter Informationen nicht mehr nur auf der Oberfläche einer CD, sondern unter Ausnutzung des Volumens dreidimensional gespeichert werden können.
Acer bringt einen Hochgeschwindigkeits-CD-ReWriter mit "Seamless Link"-Technologie auf den Markt. Das Gerät beschreibt CD-R-Medien mit bis zu 20facher Geschwindigkeit.
Pioneers DVR-A03, der erste DVD-Brenner mit Wiederbeschreibfunktion für DVD- und CD-Medien, ist ab sofort im Komplett-Paket mit Software und Medien im Computerfachhandel verfügbar. Damit steht nun auch PC-Anwendern eine Datenkapazität von 4,7 GB auf einem DVD-R-Medium zur Verfügung - bisher war der DVD-Brenner nur im Bundle mit Apples PowerMac-Spitzenmodell erhältlich.
Verbatim hat - zumindest in den USA - mit der Auslieferung seiner 80-Minuten-DataLifePlus-CD-Rohlinge begonnen, die für bis zu 24fache Schreibgeschwindigkeit geeignet sind. Ein entsprechender CD-Brenner vorausgesetzt, sollen sich solche CD-Rs innerhalb von nur 3 Minuten vollständig beschreiben lassen.
Seagate bricht mit seinen neuen Festplatten der U-Serie einen neuen Rekord in Sachen Datendichte. Die jetzt von Seagate ausgelieferten Festplatten bringen bis zu 40 GB Daten je Scheibe unter. Damit erreicht Seagate eine Datendichte von 32,6 GBit pro Quadratzoll.