Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

Hitachi stellt Notebook-Festplatte mit 100 GByte vor

Neue 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks und Blade-Server. Hitachi bringt zwei neue Notebook-Festplatten seiner Travelstar-Serie mit verbesserten Funktionen auf den Markt. Die Platten Travelstar 5K100 und E5K100 sind mit Kapazitäten von bis zu 100 GByte und mit nativer Serial-ATA-Schnittstelle erhältlich.

Verbatim mit bedruckbaren, silberfarbenen CD-Rs

Mit herkömmlichen Tintenstrahlern bedruckbare CD-Rohlinge. Verbatim hat CD-R-Rohlinge vorgestellt, die trotz ihrer silbrigen Oberfläche mit herkömmlichen Tintenstrahlern bedruckt werden können. Die 52fach brennbaren Rohlinge fassen 700 MByte Daten.
undefined

TrekStors neue externe USB-Festplatte dient auch als Hub

Auslieferung ab September 2004 in Kapazitäten von 80, 160 und 200 GByte. TrekStors neue externe USB-2.0-Festplatten sind mit einem zusätzlichen 3fach-USB-2.0-HUB ausgestattet. Die Festplatte "USB-Storage 2.0/Hub" im Aluminiumgehäuse wird mit Kapazitäten von 80, 160 und 200 GByte ausgeliefert.
undefined

JVC-Videokamera mit 4GByte-Microdrive und MPEG2-Aufzeichnung

Videos in TV-Auflösung direkt für die DVD-Weiterverarbeitung. Kurz vor der Photokina 2004 stellt JVC eine neue Produktserie vor, die sowohl einen digitalen Camcorder als auch eine Digitalkamera in sich vereint. Dies allein wäre angesichts vieler Konkurrenzprodukte, die dieses Versprechen auch abgeben, nichts Besonderes, wenn da nicht die Speicherkapazität von 4 GByte und die Aufzeichnung im MPEG2-Format wären.

Auch Nokia setzt künftig auf SD-Karten

Nokia beteiligt sich an der SD Card Association. Bislang unterstützen Nokias Handys nur Speicherkarten im MMC-Format (MultiMediaCard), künftig wollen die Finnen aber auch mit Unterstützung von SD-Karten aufwarten. Dazu hat Nokia eine entsprechende Lizenz erworben und beteiligt sich zudem als Mitglied an der SD Card Association.

CE-ATA: Festplatten-Schnittstelle für Handhelds

Intel, Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba arbeiten zusammen. Eine neue Initiative unter Führung von Intel und unter der Beteiligung von Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba will einen neuen Schnittstellenstandard für Festplatten in Handhelds und Unterhaltungselektronik entwickeln.
undefined

Erstes Handy mit integrierter Festplatte vorgestellt

Samsungs Klapp-Handy mit 1,5-GByte-Festplatte. Samsung zeigte auf der ITU-Messe in Korea ein erstes Mobiltelefon mit integrierter Festplatte, das vorerst nur in Asien auf den Markt kommen wird. Die Festplatte im SPH-V5400 weist eine Kapazität von 1,5 GByte auf und eignet sich für die Speicherung von MP3-Dateien, Bildern oder Videomaterial.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Externe Firewire-800-Doppelfestplatten mit 320 und 500 GByte

Miglia kündigt Speicherriesen an. Miglia hat eine Reihe von externen Festplatten mit der schnellen FireWire-800-Schnittstellentechnologie angekündigt. Die Geräte bestehen gleich aus zwei Festplatten, die mittels eines Controllers verwaltet werden und in einem Gehäuse untergebracht sind.

IBM bringt iSCSI-Speicher-Server als Einsteigerlösung

Angebot für den Mittelstand. IBM hat ein kostengünstiges Einsteiger-Festplattensystem mit iSCSI vorgestellt. Das IBM TotalStorage DS300 ist vornhemlich für Mittelständler konzipiert. Dank iSCSI können Unternehmen Storage Area Networks (SANs) auf Basis ihrer existierenden Gigabit-Ethernet-Netzwerke aufbauen.

Offene Blade-Plattform von IBM und Intel

Drittanbieter können BladeCenter-Produkte lizenzfrei anbieten. IBM legt in Zusammenarbeit mit Intel die Spezifikationen von IBMs eServer-BladeCenter-Plattform offen und macht diese kostenlos verfügbar. Damit sollen Hersteller Network-Switches, Adapter-Karten, Appliance- und Kommunikations-Blades entwickeln können, die kompatibel zu IBM BladeCenter sind.

Promise Controller unterstützt Command Queuing

RAID- und Non-RAID-Controller mit SATA-II-Funktionen. Promise bietet jetzt erste Serial-ATA-Controller an, die einige erweiterte SATA-Funktionen unterstützen. Unter anderem wird Native Command Queuing unterstützt, das in Verbindung mit entsprechenden Festplatten höhere Datenübertragungsraten verspricht.

Fujifilm: xD-Picture-Card mit 1 GByte noch 2004

Auch MMCs nun von Fujifilm erhältlich. Fujifilm erweitert sein Speicherkartensortiment und bietet nun auch MultiMediaCards (MMC) an. Zudem kündigte das Unternehmen an, noch in diesem Jahr eine xD-Picture-Card mit einer Kapazität von einem GByte auf den Markt zu bringen.

Hitachi verkleinert 1,8-Zoll-Festplatte

Neuer ZIF-Konnektor soll Einbau in Unterhaltungselektronik vereinfachen. Hitachi hat seine 1,8-Zoll-Festplatte überarbeitet. Die neue Version, die Travelstar C4K60, ist dabei vor allem kleiner geworden. In erster Linie hat Hitachi dabei Hersteller von Unterhaltungselektronik im Blick.

Imation kündigt 16fach beschreibbare DVD+R-Medien an

Im Oktober 2004 für 1,50 US-Dollar das Stück. Es gibt zwar mittlerweile mehr als ein halbes Dutzend DVD-Brenner, die eine bis zu 16fache Brenngeschwindigkeit erreichen sollen, doch stehen bislang die Medien, die diese Geschwindigkeiten auch mitmachen, noch aus.

Hama-Kartenlesegerät liest auch Mini-SD und TransFlash

Kartenlesegerät TravelDrive 16in1 für alle gängigen Flash-Speicherkarten. Mit dem etwas übermütig "TravelDrive 16in1" getauften externen Kartenlesegerät hat Hama ein Gerät für die unterschiedlichste Speicherkartenformate angekündigt, das zur Photokina im September 2004 vorgestellt wird. Die hohe Zahl wird hauptsächlich durch die verschiedenen Memory-Stick-Untersorten erzielt.

Iomega bietet REV-Laufwerke nun auch mit SCSI an

Interne und externe Version angekündigt. Iomega hat für sein Wechselmedium REV nun auch eine SCSI-Version angekündigt. Dabei wird es ein externes und ein intern zu verwendendes Gerät geben. Das Iomega REV basiert dabei auf Iomegas RRD-Technologie, die auf festplattenähnlichen Wechselmedien 35 GByte Daten unterbringt.

Neues Gleitmittel für schnellere Festplatten

SHP soll höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten bei Festplatten erlauben. Mit einem neuen Gleitmittel will Wei Xiao, Doktorandin an der Universität Illinois, nicht nur das Leben von Festplatten verlängern, sondern auch höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten und größere Datendichten ermöglichen.

Linux im Porsche-Design

Mobiles Linux auf USB-Festplatte. Mit GlobeTrotter bietet Mandrake zusammen mit LaCie jetzt eine USB-Festplatte im Design von FA Porsche an, die mit einem speziellen Mandrake-Linux bestückt ist, das sich direkt von der mobilen Platte ohne Installation booten lässt.

Teac: Double-Layer-DVD-Brenner mit 2.4x- und 4x-Speed

Zwei Laufwerke mit Unterschieden beim DVD-R- und CD-R-Brennen. Die beiden neuen Double-Layer-DVD-Writer von Teac verfügen über eine bis zu 16fache Schreibgeschwindigkeit. Der DV-W516G weist bei DVD+R eine 16fache, bei DVD-R eine 8fache Performance auf, während der DV-W516D beide Formate +R und -R mit 16facher Geschwindigkeit beschreibt. Neben DVD+/-RW-Medien unterstützen beide Drives zusätzlich auch DVD-Double-Layer-Medien.

Sony stellt Speicherlösung für digitale Bilder vor

Mobile Festplatte mit Akku und Speicherkartenleser. Sony erweitert seine "Photo-Storage-Produkte" um die Festplatte HDPS-M1. Die 40-GByte-Platte erlaubt es, Fotos von der Speicherkarte der Digitalkamera auszulagern; sie nimmt dazu neben Sonys Memory Stick auch CompactFlash-Karten auf.

Lindy stellt Kombi-Karten mit USB 2.0, FireWire und SATA vor

Laufwerksgehäuse für USB FireWire und SATA mit 3,5 und 5,25 Zoll vorgestellt. Lindy bringt PCI- und PCMCIA-Karten sowie Laufwerksgehäuse mit USB 2.0, 1394a und 1394b (FireWire 400/800) sowie SATA-Ports auf den Markt. Damit sollen sich ältere Systeme mit den aktuellen Schnittstellen nachrüsten lassen. Die Gehäuse gibt es dabei sowohl im 3,5- als auch auch im 5,25-Zoll-Format.

Dual-Layer-fähiger 16fach-DVD-Brenner für 100,- Euro

Speer Data DL 16824 ab sofort lieferbar. Speer Data will mit seinem neuen Dual-Layer-fähigen 16fach-DVD-Brenner in Preisbereiche unter 100,- Euro vordringen. Speer ist aber nicht der erste Hersteller, dessen 16fach-DVD-Brenner mit DVD+R-DL-Unterstützung diese Preismarke unterschreiten.
undefined

Sonys Memory Stick Pro erreicht 2 GByte

Kapazität, Datentransferrate und Temperatur-Unempfindlichkeit verbessert. Noch 2004 will Sony seinen Memory Stick Pro auch mit Speicherkapazitäten von bis zu 2 GByte ausliefern. Auch der kompaktere Memory Stick Pro Duo soll mit maximal 1 GByte nun doppelt so viel Speicherplatz bieten können.
undefined

Acronis bringt Imaging-Software True Image in neuer Version

True Image 8.0 mit kleinen Änderungen angekündigt. Von der Imaging-Software True Image kündigt Acronis eine neue Version an, die bei einem Imaging-Vorgang temporäre Dateien ausschließt, was zu einer geringeren Dateigröße und somit zu einem kürzeren Imaging-Vorgang führen soll. Zudem lassen sich vor und nach einer Restaurierung automatisch die betreffenden Daten auf Konsistenz prüfen.

Sonys neue Dual-Layer-Brenner brennen DVD+R 16fach

Neue Serie 710 in interner und externer Version. Sony nimmt mit dem DRX-710UL einen externen sowie mit dem internen Laufwerk DRU-710A zwei Dual-Layer-Brenner ins Programm, die DVD+R-Medien mit 16facher Geschwindigkeit beschreiben können. Eine Single-Layer-DVD+R soll sich so in sechs Minuten brennen lassen.

USB-Ethernet-Adapter für externe Festplatten lieferbar

Linksys Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives in Deutschland verfügbar. Linksys liefert sein "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) zur Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage ins Netzwerk nun auch in Deutschland aus. Das Ethernet-Gerät bietet zwei USB-Schnittstellen zum Anschluss von externen USB-1.1/2.0-Datenträgern wie Festplatten oder USB-Speichersticks.

Preisverfall bei Speicherkarten

CompactFlash-Karten mit 1 GByte für unter 100,- Euro, SD-Cards ab 120,- Euro. Flash-Speicherkarten sinken zunehmend im Preis, doch gerade Karten mit großen Kapazitäten waren bislang überproportional teuer. Nun scheinen die Preise auch für Karten mit Kapazitäten von 1 GByte deutlich ins Rutschen zu geraten.

Traxdata: 16fach-DVD-Brenner mit Double-Layer-Unterstützung

Als Retail-Version mit Nero-Softwarepaket erhältlich. Traxdata bringt mit dem RW-3500 einen neuen IDE-Multiformatbrenner auf den Markt, der unter anderem auch DVD+R Double Layer mit 4facher Geschwindigkeit brennt. Geeignete DVD+/-R-Medien lassen sich mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreiben.

Maxtor mit nativen Serial-ATA-Platten

Mit Native Command Queuing und bis zu 300 GByte. Maxtor hat die neuen DiamondMax-10-Festplatten vorgestellt, die mit einer integrierten SATA-Interface-Lösung ausgestattet sind. Die Geräte unterstützen Native Command Queuing (NCQ) und sind mit einem bis zu 16 MByte großen Puffer ausgerüstet.

Bitmicro: Flashspeicher-Festplatten für minus 40 Grad

Vor allem für Industrie- und Militäreinsatz. Bitmicro hat in den USA Festplatten mit IDE-Interface vorgestellt, die noch in Temperaturbereichen von minus 40 und bis zu 85 Grad Celsius arbeiten können. Auch Stöße mit bis zu 1.000 g und Vibrationen bis zu 15 g sollen die Geräte im Betrieb schadlos überstehen.

512-MByte-Flashspeicher im Zahnimplantat

Funkt per Bluetooth. Dass man seine Computerdaten möglichst immer mit sich herumtragen möchte, erklärt den Boom bei den USB-Sticks. Wem dies immer noch als zu kompliziert erscheint - so eine Idee des US-Designstudios Creganna -, kann sich auch einen Datenzahn implantieren lassen, der 512 MByte Daten beinhaltet und per Bluetooth ausgelesen und beschrieben wird.

SD-Card-Konkurrent mit bis zu 2 TByte aus Taiwan

Neues Format soll Transferraten von 120 MByte pro Sekunde erreichen. Das taiwanesische Industrial Technology Research Institute (ITRI) will in Kürze zusammen mit einigen Herstellern aus Taiwan ein neues Speicherkartenformat auf den Markt bringen. Die Karten von der Größe einer SD-Card sollen Kapazitäten von bis zu 2 TByte aufweisen, berichtet die DigiTimes.

Toshiba: Neue 1,8-Zoll-Festplatten brauchen weniger Strom

Neue Modelle mit 30 und 60 GByte ab sofort erhältlich. Toshiba stellte neue 1,8-Zoll-Festplatten vor, die im Vergleich mit ihren Vorgängern einen um 20 Prozent verringerten Stromverbrauch aufweisen sollen. Die Platten besitzen eine hohe Aufzeichnungsdichte und eine Speicherkapazitäten von bis zu 60 GByte.
undefined

Freecom: 400-GByte-Festplatte als "Multimedia-Turm-Basis"

Hersteller will Festplatten- und Multimedia-Module verbinden. Mit der Einführung der je nach Modell bis zu 400 GByte Daten fassenden externen Festplatte FHD-3 will Freecom die Basis für sein neues "Multimedia-Tower"-Konzept geschaffen haben. Bei diesem wird das drahtlose Speichern, Verwalten und Abspielen von Spielfilmen, DVDs, Urlaubsvideos, MP3-Songs und anderen großen Datenmengen von einem einzigen Gerät übernommen.
undefined

Externe Mini-Festplatten von Mpio speichert 5 GByte

Mpio HS200 mit neuer Seagate-Festplatte kommt im September 2004. Als "Portable USB Stick" bezeichnet Mpio seine kommende externe Mini-Festplatte "Mpio HS200", in der ein 5-GByte-Laufwerk von Seagate steckt. Anders als Rio Audio will Mpio aber nur diese externe Mini-Festplatte und keinen mit der Seagate-Platte ausgestatteten MP3-Player auf den Markt bringen.

Western Digital mit besonders ausdauernden RAID-Platten

Kapazitäten zwischen 120 und 250 GByte. Western Digital hat mit der WD Caviar RAID Edition (RE) Festplatten vorgestellt, die aufgrund ihrer geringen Fehleranfälligkeit vor allem für den RAID-Betrieb prädestiniert sind. Die Magnet-Speicher sind sowohl mit Serial ATA (SATA) als auch EIDE Interfaces mit Geschwindigkeiten bis zu 7.200 Umdrehungen pro Minute erhältlich.
undefined

HPs erster Dual-Layer-DVD-Brenner verfügbar

Multiformat-Laufwerk HP DVD Writer dvd530i vorgestellt. Mit dem neuen "HP DVD Writer dvd530i" nimmt nun Hewlett-Packard seinen ersten Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner ins Programm auf. Die 8,5 GByte Daten fassenden DVD+R-DL-Medien beschreibt das interne optische Laufwerk mit der üblichen 2,4fachen Geschwindigkeit, herkömmliche DVD+R- und DVD-R-Medien (4,3 GByte) nur mit bis zu 8facher Geschwindigkeit.

LG liefert externen Dual-Layer-fähigen 12x-DVD-Brenner

GSA-5120D - die externe Variante des GSA-4120B. Mit dem externen 12fach-DVD-Brenner GSA-5120D liefert LG Electronics nun auch die versprochene USB-2.0- und Firewire-400-Variante des IDE/ATAPI-Laufwerks GSA-4120B aus. Beide können auch Dual-Layer-DVD+Rs mit der noch üblichen 2,4fachen Geschwindigkeit mit bis zu 8,5 GByte Daten beschreiben.
undefined

Bald 1-Zoll-Festplatten fürs Handy - auch 0,85 Zoll möglich

Hitachi und Seagate werden laut Optik-Unternehmen Hoya Winz-Festplatten liefern. Laut Nikkei Electronics Asia hat das Optik-Unternehmen Hoya anlässlich einer Veröffentlichung der Geschäftszahlen bekannt gegeben, dass die Festplattenhersteller Hitachi und Seagate 1-Zoll-Festplatten für Mobiltelefone planen. Zum Einsatz kommen sollen dabei die von Hoya entwickelten Glas-Scheiben mit aufgetragener magnetischer Schicht.

Archiware - Backup-System mit Blu-Ray-Discs

Backup-System bietet Kapazität von 1,1 TByte. Archiware präsentiert mit PresStore als erster Hersteller eine plattformunabhängige Backup- und Archivlösung auf Basis der Blu-Ray-Disc. Die optischen Speichermedien bieten Kapazitäten von bis zu 23 GByte pro Medium.

Kristallforschung auf dem Weg zu effektiveren Festplatten

Magnetische Informationen lassen sich auch elektrisch schalten. In der Regel werden magnetische Informationen mittels magnetischer Felder geschrieben, so etwa auch in Festplatten. Wissenschaftler aus Berlin und Tübingen wollen nun nachgewiesen haben, dass die magnetische Ordnung in Informationsspeichern auch mittels elektrischer Felder geschaltet werden kann, was zu effektiveren Datenspeichern führen könnte.

Fujitsu und TDK arbeiten bei Festplatten zusammen

Strategische Allianz zur Entwicklung von Festplatten-Techniken vereinbart. Fujitsu und TDK haben sich grundsätzlich auf eine strategische Allianz verständigt. Gemeinsam wollen die Unternehmen Schreib- und Leseköpfe für Festplatten entwickeln und fertigen.