Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SIP

Die unprätentiöse Antisipate-GUI (Bild: David Sugar) (David Sugar)

Antisipate: GNU Free Call stellt GUI-Client vor

Das als freie Skype-Alternative gestartete GNU-Free-Call-Projekt stellt erste Arbeiten am grafischen Client vor. Die VoIP-Anwendung soll verschlüsselte Kommunikation in einem P2P-Netz ohne zentrale Kontenverwaltung ermöglichen und im kommenden Winter verfügbar sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skype über SIP-Telefonanlagen nutzen

Skype-für-SIP-Betaprogramm gestartet. Unternehmen können nun mit ihren SIP-basierten Telefonanlagen Telefongespräche auch über Skype führen. Das noch in der Betaphase befindliche "Skype für SIP" richtet sich an Unternehmen jeder Größe.

Rambus kauft Patente für Multichip-Module in Handys

Erfindungen von Inapac übernommen. Mit Macht drängt die Technologieschmiede Rambus in den Markt für mobile Geräte und hat dafür nun Know-how zugekauft. Patente des US-Unternehmens Inapac sollen nun dabei helfen. Die Technologien sind bereits in einigen weitverbreiteten Handys zu finden.

OpenSky telefoniert mit Skype

Konkurrenz zu Skype for SIP. Mit OpenSky sollen sich Skype-Nutzer von jedem Mobiltelefon, Browser oder VoIP-Telefon aus anrufen lassen. Textmitteilungen lassen sich so auch übermitteln. OpenSky ist damit als Alternative zu Skype for SIP positioniert.

Skype For SIP für Unternehmen

SIP-basierte Telefonanlagen mit Skype verbinden. Mit dem Start der Betaversion von Skype For SIP drängt Skype verstärkt in den Markt für Unternehmenskommunikation. Unternehmen sollen mit dem Dienst über ihre Telefonanlagen Gespräche in Fest- und Mobilfunknetze mittels Skype führen können.

Zyxel: WLAN-Überwachungskamera mit Telefonanschluss

Video- und Audio-Chat per Telefonanruf initiieren. Zyxel hat mit der V750W eine Überwachungskamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt, die per Internetverbindung (SIP, Session Initiation Protocol) gesteuert werden kann. Sogar anrufen kann man die Kamera - und auch gleich ein Gespräch führen, denn neben einem Mikrofon wurde auch ein Lautsprecher eingebaut.

Vorschau auf Glassfish v3

Glassfish Communications Server ebenfalls vorgestellt. Sun hat eine Technology Preview des Application Servers Glassfish v3 veröffentlicht. Darin kommt eine neue modulare Architektur zum Einsatz, um optimierte Java-Versionen verwenden zu können. Mit dem Glassfish Communications Server hat Sun zudem einen Server für das Session Initiation Protocol (SIP) angekündigt.

Linksys: VoIP-Telefon mit Farbdisplay für den Schreibtisch

Mit sechs Leitungen und 32-Tasten-Switchboard. Linksys hat ein neues VoIP-Telefon vorgestellt, das für den Geschäftsanwender gedacht ist und mit gleich sechs unabhängig voneinander programmierbaren Leitungen ausgerüstet ist sowie über ein großes Farbdisplay verfügt. Das Gerät ist für SIP-basierte Voice-over-IP-Lösungen gedacht.

Nokia N80: VoIP per Gizmo

Gespräche gehen über SIPphones SIP-2.0-kompatible Software. Käufer des "Nokia N80 Internet Edition" bekommen mit dem Handy auch gleich SIPPhones Internet-Telefonie-Software Gizmo mitgeliefert. Darüber können Gizmo-Kunden kostenlos miteinander und mit Nutzern anderer SIP-2.0-Clients telefonieren - zumindest wenn eine UMTS-Flatrate oder WLAN vorhanden sind.

Intergraph für 1,3 Mrd. Dollar an Investment-Firmen verkauft

Ehemaliger Workstation-Pionier nicht mehr unabhängig. Der bis Mitte der neunziger Jahre erfolgreiche Hersteller von Grafik-Workstations Intergraph wird von einem Konsortium aus Finanzunternehmen aufgekauft. Die Anleger erhalten eine großzügige Entschädigung und die neuen Eigentümer wollen das Unternehmen weiterführen.

Freier VoIP-Server OpenSER in neuer Version

Neue Statistikfunktionen und Module. Der SIP-Server OpenSER ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar, die unter anderem das NAPTR-Protokoll unterstützt. Auch Load Balancing mit Ausfallsicherung bietet die Software in der neuen Version. Die Applikation läuft unter Linux, BSD und Solaris.

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate nun auch unter Windows

Vom Server unabhängige Verschlüsselung. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat seine Zfone getaufte Anwendung zur Verschlüsselung von Internet-Telefonaten nun auch in einer Version für Windows veröffentlicht. Anders als bei PGP setzt Zfone nicht auf öffentliche Schlüssel und Zertifizierungsstellen, sondern wickelt die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients ab.

4G: Billig-Telefonierer-Netzwerk von Truphone

Test mit dem Nokia E61 erfolgreich. Die Telefongesellschaft Truphone aus Großbritannien will sich im Markt mit einem Netzwerk der nächsten Generation positionieren. Gespräche könnten damit sehr viel günstiger werden, als es derzeit üblich ist. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Kunden mit ihrem Handy über WLAN und das Internet telefonieren. Sobald sie jedoch das WLAN verlassen, schaltet das Mobiltelefon automatisch auf GSM-Netzbetrieb um. Truphone spricht bei dieser Technik von 4G und präsentiert sich als ersten 4G-Netzbetreiber. Getestet wurde diese Art der Telefonie mit dem Nokia E61.
undefined

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate

Verschlüsselung unabhängig vom Server. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat mit Zfone ein Programm für verschlüsselte Internettelefonie veröffentlicht. Anders als PGP bei der Verschlüsselung von E-Mails ist Zfone nicht von öffentlichen Schlüsseln oder Zertifizierungsstellen abhängig. Stattdessen wird die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients abgewickelt, so dass sie mit jedem Server funktioniert. Momentan befindet sich Zfone noch in der Betaphase.

VoIP-Software Ekiga 2.0 veröffentlicht

Freie Software für IP-Telefonie und Videokonferenzen. Die VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga ist in Version 2.0 erschienen und bietet volle Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323. Die ehemals als GnomeMeeting entwickelte Software kann Anrufe weiterleiten und soll eine gute Sprachqualität bieten. Dabei ist auch eine Funktion zum Unterdrücken von Echos integriert.

OpenSER - AVM unterstützt freien SIP-Server

Übertragungsqualität von Internet-Telefonie in Echtzeit überwachen. AVM will die Qualitätssicherung bei Voice over IP weiter ausbauen und dazu künftig auch die "SIP Express Router" (SER) des Open-Source-Projektes OpenSER einbeziehen. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit hat der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware dem OpenSER-Projekt Quellcode-Bestandteile unter GPL-Lizenz bereitgestellt.

Erste Beta der VoIP-Software Ekiga erschienen

Freie Software mit voller SIP- und H.323-Unterstützung. Die ehemals als GnomeMeeting bekannte VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga nähert sich Version 2.0 und wartet unter anderem mit voller Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323 auf. Dabei können Anrufe auch weitergeleitet oder gehalten werden und Ekiga soll in Verbindung mit NAT-Routern besser funktionieren. Auch die Benutzeroberfläche erfuhr diverse Änderungen.

Fritz!Box soll VoIP-Anbieter über Sprachqualität informieren

AVM und iptelorg arbeiten bei Quality-of-Service-Monitoring zusammen. Zusammen wollen AVM und iptelorg die Qualität von Internettelefonie verbessern. Dazu soll AVMs Fritz!Box künftig die SIP Express Router von iptelorg am Ende jedes Gesprächs mit Informationen zur Sprachqualität versorgen, so dass sich VoIP-Anbieter ein besseres Bild über die Qualität ihres Netzes machen können.

Qtopia Phone Edition 2.2 kann VoIP

Verbesserte Leistung und Bedienoberfläche. Trolltechs Software-Plattform für Mobiltelefone, Qtopia Phone Edition, ist in der Version 2.2 erschienen und unterstützt nun Voice over IP (VoIP). Darüber hinaus ist die Plattform in weiteren Sprachen verfügbar, unterstützt MP3-Streaming und bietet eine verbesserte Oberfläche.

ICE: Microsoft und Cisco wollen VoIP vereinfachen

VoIP-Verbindungen zwischen Partnern hinter NAT-Firewalls. Microsoft und Cisco wollen die Kommunikation per Voice over IP (VoIP) durch NAT-Firewalls vereinfachen und kündigen dazu gemeinsam die Unterstützung von Interactive Connectivity Establishment (ICE) an, ein Protokoll, das derzeit von der IETF entwickelt wird.

Swyx: IP-Telefonanlage spricht nun auch SIP

SIP-Trunking soll flexible Tarifmodelle erlauben. Der VoIP-Spezialist Swyx bringt seine IP-Telefonanlage SwyxWare in der Version 5.0 auf den Markt, die nun auch mit "SIP Business Connectivity" aufwartet. Damit wird Unternehmenskunden die Verbindung zu Anbietern von Internet-Telefonie ermöglicht.

VoIP-Software Gizmo erhält direkt Anbindung an Google Talk

SIPphone bringt Gizmo 1.0 - VoIP-Telefonate via SIP-Protokoll. Das US-Unternehmen SIPphone hat die bereits angekündigte VoIP-Telefon-Software Gizmo sowohl für Windows, Linux als auch MacOS X in der Version 1.0 veröffentlicht. Damit können Telefonate am Computer via VoIP über das standardisierte SIP-Protokoll geführt werden. Zugleich kündigte SIPphone eine enge Kooperation mit Google Talk an.

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.
undefined

Zultys mit schnurlosem Voice-over-IP-Telefon

WiFi-Telefon WIP 2 zur mobilen IP-Telefonie. Das US-Unternehmen Zultys hat ein WLAN-Telefon angekündigt, dass zur VoIP-Telefonie (Voice-over-IP) genutzt werden kann. Das WIP 2 läuft auf einem Echtzeit-Linux-Betriebssystem und soll mit allen IP-Telefonsystemen kompatibel sein, die SIP (Session Initiation Protocol) verwenden.
undefined

Sipgate bietet WLAN-VoIP-Telefon von UTStarcom

UTStarcom F-1000 für den Heim- und Unterwegs-Einsatz. Das Anfang des Jahres auf der CES 2005 in den USA vorgestellte WLAN-VoIP-Telefon F-1000 von UTStarcom wird ab sofort von sipgate in Deutschland angeboten. Mit dem F-1000 kann man sich in beliebigen WLAN-Hotspots einbuchen und ist so auch unterwegs über seine VoIP-Rufnummer erreichbar.

VoIP - Swyx setzt auf SIP

Neue Telefonanlagensoftware bietet neben H.323 auch SIP-Standard. Swyx will den Nutzern seiner VoIP-Telefonanlagen mehr Flexibilität bieten und erweitert seine Software SwyxWare in der Version 4.40 um SIP-Unterstützung (Session Initiation Protocol). Das Protokoll wird vor allem im privaten Bereich der Internettelefonie genutzt.

UTStarcom stellt WLAN-IP-Telefon vor

Schnurloses Telefon wird in den USA von Vonage vermarktet. Das US-Telefonunternehmen Vonage und der IP-Telefonhersteller UTStarcom haben auf der CES 2005 ein tragbares Telefon vorgestellt, das per WLAN eine Voice-over-IP-Verbindung per Session Initiation Protocol (SIP) aufbauen kann. Äußerlich sieht das Gerät wie ein gewöhnliches tragbares Telefon aus.

3Com bietet neue Generation von Voice over IP-Telefonie an

Frühe Amortisation versprochen. 3Com hat seine IP-Telefonie-Produkte VCX (Voice Core Exchange)-V7000 nun auch in Europa im Angebot. Die neue Generation von Internet-Telefonie-Lösungen basiert auf dem SIP Standard (Session Initiation Protocol) und richtet sich an Unternehmen mit mindestens 10.000 Telefonanschlüssen. Die VCX Lösungen verbinden die Telefonanlage eines Unternehmens mit bestehenden LANs und WANs.

MS-Messaging-Server spricht mit AIM, ICQ und Yahoo Messenger

Office Live Communications Server 2005 als Schnittstelle zu anderen Messengern. Microsoft, AOL und Yahoo haben sich zwar noch nicht dazu entschließen können, dass alle Nutzer ihrer Instant Messager untereinander kommunizieren können. Doch zumindest für auf Instant Messaging setzende Unternehmenskunden soll der kommende Microsoft Office Live Communications Server 2005 nun helfen, mit dem MSN-Messenger auch die AOL-Messenger AIM und ICQ sowie den Yahoo Messenger erreichen zu können.

AVM: Neue Fritz!Box Fon unterstützt VoIP

Mit analogen Telefonen über das Internet telefonieren. AVM kündigt mit Fritz!Box Fon ein Gerät an, das Internet-Telefonie und DSL-Surfen verbinden soll. Dabei kann mit vorhandenen analogen Telefonen über das Internet telefoniert werden.

Microsoft kündigt Live Communications Server 2005 an

Unternehmen können sich um Teilnahme am Beta-Programm bewerben. Microsoft startet den Beta-Test für den neuen Office Live Communications Server 2005, kurz LCS 2005, der unter dem Codenamen "Vienna" entwickelt wurde. Der LCS 2005 soll Instant Messaging (IM) in Unternehmen tragen und sich in Unternehmensapplikationen integrieren lassen.
undefined

WLAN-Handy von ZyXEL auf der CeBIT 2004

Prestige 2000W macht VoIP mobil - zumindest in der Nähe eines WLAN-Access-Points. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller ZyXEL hat sein erstes Voice-over-IP-Produkt angekündigt: Das "Prestige 2000W VoIP Wi-Fi Phone" getaufte WLAN-Handy soll sowohl für Heim- als auch für Büro-Einsatz geeignet sein und VoIP-Dienste mobil nutzbar machen - zumindest dann, wenn sich ein 802.11b-fähiger WLAN-Access-Point in der Nähe befindet.

Cisco: Video-Telefonie-Lösung auf IP-Basis vorgestellt

Video-Telefonieren über das Internet - einfach wie ein Telefonanruf. Als Teil seines IP-Communications-Portfolios hat Cisco die Software CallManager 4.0 für IP-Video-Telefonie vorgestellt. Die Lösung basiert auf AVVID (Architecture for Voice, Video and Integrated Data) und bietet Conferencing- und Sicherheitsfunktionen sowie Erweiterungen für die System-Migration. Mit dem System soll Videotelefonie über das Internet für den Benutzer so einfach werden wie ein Telefonanruf.

Sipgate: IP-Telefonie für jeden Breitbandanschluss

Anbieterungebundene IP-Telefonie von und zu Festnetzanschlüssen. Indigo Networks bietet unter Sipgate.de den ersten deutschen, mit jedem Breitband-Internet-Anschluss einsetzbaren Internet-Telefonanschluss an. Bisher gab es nur an bestimmte Provider gebundene Voice-over-IP-Anschlüsse, die über Gateways auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind.

Telefonbuch fürs Bildtelefon: Neuer Videokonferenz-Standard

ITU erwartet neuen Antrieb für Verbreitung von Internet-Videokonferenz-Systemen. Die ITU hat den neuen Videokonferenz-Industriestandard H.350 abgesegnet, der den Videokonferenz-Markt durch Vereinfachung und Kostensenkung der entsprechenden Systeme beleben soll. H.350 besteht genauer gesagt aus mehreren Standards, die es Nutzern ermöglichen sollen, die Video- oder Voice-over-Internet-Protokoll-Adresse anderer Teilnehmer zu finden, ähnlich einer E-Mail-Adresse oder normalen Telefonnummer.
undefined

Agere entwickelt neue Chips für WLAN-Mobiltelefone

Partnerschaft mit NTT-ME soll Verbreitung drahtloser IP-Telefone fördern. Agere Systems hat einen neuen Chipsatz angekündigt, mit dem sich stromsparendere drahtlose IP-Telefone für WLANs entwickeln lassen sollen. Der nun vorgestellte Wireless-VoIP-Telefon-Chipsatz bietet laut Agere Unterstützung für Kommunikationsgeräte, die dem Benutzer ein freizügiges Roaming zwischen Firmen-Netzwerken, privaten Breitband-Netzwerken und öffentlichen Wi-Fi-Hotspots gestatten.

Siemens setzt auf Microsofts Greenwich-Plattform

OpenScape soll Unternehmenskommunikation vereinfachen. Siemens IC Networks hat mit der OpenScape-Software-Suite eine neue Lösung für Real-Time-Kommunikations- und -Kollaborationslösungen für Unternehmen angekündigt. OpenScape basiert auf SIP (Session Initiation Protocol) und SALT (Speech Applications Language Tags) und wird zusammen mit Microsoft entwickelt. Die Software-Suite soll daher auf dem künftigen Windows Server 2003 und der Greenwich-Plattform von Microsoft basieren und sich als Middleware-Applikation in IT-Business-Workflow-Anwendungen integrieren lassen.

Microsoft liefert Vorabversionen von Windows-.NET-Server aus

Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen. Microsoft hat nun offiziell die nächste Generation der Windows-Serverfamilie angekündigt. Insgesamt wird das Unternehmen vier neue Serverbetriebssysteme auf den Markt bringen, darunter auch den Windows .NET Web Standard Server, der die Erstellung und Verwaltung von Websites und Frontend-Webapplikationen vereinfachen soll. Die Vorabversionen der neuen Lösungen sollen noch im November 2001 an die Beta-Tester ausgeliefert werden.