Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Shuttle

So soll das neue Weltraumflugzeug XS-1 von Darpa einmal aussehen. (Bild: Darpa) (Darpa)

Darpa: Raketenflugzeug mit wenig Geld

Mit Hilfe des neuen Raketenflugzeugs XS-1 will das US-Militär 1,3 Tonnen schwere Satelliten für nur fünf Millionen US-Dollar in den Orbit bringen. Für die hoch gesteckten Ziele wird aber kaum Entwicklungsgeld zur Verfügung gestellt.
3 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Shuttle fertigt Notebooks

Cebit 2010 Abnahmemengen von 500 Stück aufwärts. Wer auf der Cebit den Stand von Shuttle besucht, wundert sich über die aufgereihten Notebooks, denn die Firma ist nicht als Notebookhersteller bekannt. Das will sie auch nicht werden - zumindest nicht beim Endkunden.
undefined

Shuttles Mini-PC für HD-Videos fasst bis zu 16 GByte RAM

XPC Barebone SG45H7 mit Intel GMA X4500HD und Intel-Core-2-CPUs. Mit dem "XPC Barebone SG45H7" bietet Shuttle einen neuen Kompakt-PC mit 1080p-fähigem Intel-Grafikkern vom Typ GMA X4500HD. Das System lässt sich mit einer Dual- und Quad-Core-CPU, bis zu 16 GByte Speicher, einer Grafikkarte und Laufwerken bestücken.
undefined

Shuttle-Nettop X27D mit Dual-Core-Atom

Atom 330 im X27-Nachfolger. Shuttles zur Nettop-Klasse zählender Mini-PC X27D soll mit einem Dual-Core-Atom mehr Rechenleistung bei weiterhin geringem Stromverbrauch liefern. Die Kühlung von CPU und 60-Watt-Netzteil erfolgt passiv.
undefined

Shuttle: Mini-PCs mit Atom-CPU und integriertem Display

Barebone X27 ist nur 7 cm hoch. Mit seinem Barebone X27 hat Shuttle einen besonders kompakten Mini-PC vorgestellt, in dem Intels Atom-Prozessor zum Einsatz kommt. Das Gehäuse ist gerade einmal 7 cm hoch. Das Modell D10 kommt hingegen im üblichen Kompakt-PC-Format des Herstellers, ist aber dafür mit einem integrierten 7-Zoll-Touchscreen bestückt.
undefined

Mini-PCs von Shuttle mit Suse Linux

Zwei Systeme im Angebot. In Deutschland bietet Shuttle ab sofort zwei Mini-PCs an, auf denen Suse Linux als Betriebssystem vorinstalliert ist. Während das eine Modell die Community-Edition OpenSuse verwendet, installiert der Hersteller auf das andere Gerät den kommerziellen Suse Linux Enterprise Desktop.

Shuttle bietet Mini-PC-Barebone mit HDMI-Anschluss an

HD-Wiedergabe von Blu-ray und HD-DVD wird durch HDCP-Unterstützung ermöglicht. Shuttle hat mit dem "XPC Barebone SG33G5" einen kleinen Rechner mit Board und Gehäuse sowie Netzteil im Angebot, der für Heimkinoanwendungen prädestiniert ist. Er verfügt über einen HDMI-Anschluss mit HDCP-Unterstützung und könnte so beim Einsatz von Blu-ray und HD-DVD-Laufwerken hochauflösende Videos digital ausgeben.
undefined

XPC mini X 200: Kompakter Mini-PC von Shuttle

Media-Center-System mit 5,5 cm Bauhöhe und Core 2 Duo. Einen sehr kompakten Mini-PC-Serie kündigte Shuttle unter dem Namen "XPC mini X 200" an. Die mit Dual-Core-Prozessoren ausgestatteten Geräte sind wie ihre Vorgänger der Serie X 100 nur 5,5 cm hoch und nehmen gerade einmal die Fläche eines DIN-A4-Blattes ein. Dabei wartet der X 200 mit integriertem TV-Tuner und Dual-Monitor-Unterstützung auf.

Shuttle will nicht zur CeBIT 2007

Melanie Liu: "Entscheider nicht mehr auf der CeBIT zu erreichen". Nach ersten Absagen aus den Reihen der Handy-Hersteller wird auch der PC-Hersteller Shuttle nicht auf der CeBIT 2007 vertreten sein. Zwar gehört Shuttle eher zu den kleineren Vertretern, begründet seine Abwesenheit aber mit deutlichen Worten.

Shuttle entwickelt XPCs für Autos

Prototyp des Auto-PCs auf taiwanischer Messe gezeigt. Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.
undefined

Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv

Nachfolger des XPC M1000 mit besserer CPU und mehr Speicher. Mit dem XPC M1000 hatte Shuttle im vergangenen Jahr seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun einen Nachfolger: Viiv-kompatibel mit Intels Core Duo bestückt. Das flache, an einen DVD-Rekorder erinnernde M1000-Gehäuse hat Shuttle beim XPC M2000 beibehalten.

Shuttle XPC mini X100 - Mini-PC mit Mobility Radeon X1400

Kompaktes Büro- und Unterhaltungssystem soll im 2. Quartal 2006 erscheinen. Shuttle zeigt auf der CeBIT 2006 erstmals seinen Mini-PC "XPC mini X100" in Aktion. Das in zwei verschiedenen Metallgehäusefarben angebotene Gerät hat etwa die Kantenmaße eines Din-A4-Blattes und ist 3,5 cm hoch - anders als Apples noch kompakterer Mac mini und dessen Pendants von AOpen wird dabei ein leistungsfähigerer Grafikchip geboten.
undefined

Shuttle XPC M1000 - PC im Videorekorder-Design

Windows-Media-Center-PC XPC MCE-01 erscheint unter anderem Namen. Media-Center-PCs, die im Wohnzimmer ihren Dienst als Multimedia-Zentrale verrichten, haben idealerweise auch eine Videorekorder-Gehäuseform, um mit anderer Unterhaltungselektronik gemeinsam im HiFi-Rack Platz zu finden. Shuttles nicht ganz würfelförmige XPCs erfüllten dies nicht - mit dem ursprünglich als XPC MCE-01 angekündigten XPC M1000 will der Hersteller das Ende 2005 ändern.
undefined

Shuttle: Leiser Mini-PC mit externem Netzteil und Pentium M

Geräuschkulisse des XPC Barebone SD11G5 unter 24 dB. Mit dem XPC Barebone SD11G5 stellt Shuttle seinen nach eigenen Angaben bislang leisesten Mini-PC vor. Dabei kommt Intels Notebook-Prozessor Pentium M zum Einsatz, das Netzteil sitzt extern. Der Hersteller spricht sogar von einem "geräuschlosen" System.
undefined

Shuttle: SLI im Miniformat

XPC Barebone SN26P nimmt zwei GeForce 6800 GT auf. Shuttle bestückt seinen Mini-PC XPC Barebone SN26P mit zwei Nvidia-GeForce-6800-Grafikkarten, die als SLI-Tandem werkeln. Dazu hat Shuttle für das Athlon-64-System eine spezielle Heatpipe-Kühlung für SLI entwickelt.
undefined

Shuttle bringt XPC-Barebone für Intels Dual-Core-CPUs

SD31P verfügt über einen externen Serial-ATA-Port. Mit dem XPC Barebone SD31P kündigt Shuttle jetzt seinen ersten Mini-PC an, der auf Intels Dual-Core-Prozessoren ausgelegt ist. Dabei setzt Shuttle auf Intels Chip 945G Express, der die neue Prozessorgeneration mit zwei Kernen und Intels 64-Bit-Erweiterung EM64T unterstützt.
undefined

NASA: Space Shuttle startet im Juli

Nasa-Chief Walt Brooks im Gespräch mit Golem.de. Das Space Shuttle "Discovery" steht seit heute auf der Startrampe. Wie Nasa-Direktor Walt Brooks gegenüber Golem.de in München bestätigte, soll das Shuttle im Juli auf seine erste Mission seit der Columbia-Katastrophe gehen.
undefined

Media-Center-Barebone von Shuttle

XPC Barebone SB83G5M für Windows XP Media Center Edition 2005. Mit dem SB83G5M stellt Shuttle jetzt ein erstes XPC Barebone vor, das speziell als Media-Center-Lösung für die Windows XP Media Center Edition 2005 konzipiert wurde. Das System basiert auf Intels Chipsatz 915G mit Onboard-Grafik und steckt in einem G5-Gehäuse mit spiegelnder Front, die die Laufwerksöffnungen verbirgt.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit ATIs Radeon XPress 200

XPC für Athlon 64 unterstützt DirectX9 und OpenGL. Shuttle stellt zur CeBIT seinen XPC Barebone ST20G5 auf Basis des ATI-Chipsatzes Radeon XPress 200 vor. Dieser bietet eine integrierte Grafiklösung für DirektX9 und OpenGL und unterstützt AMDs Athlon 64. Shuttle hat mit dem vergleichsweise preiswerten System den Massenmarkt im Visier.
undefined

Shuttle: Media-Center-PC in Digitalvideorekorder-Bauweise

XPC MCE-01 mit Analog- und Digital-TV-Tuner, WLAN und Festplattenwechselrahmen. Nachdem sich Shuttle vor allem mit kompakten Barebones einen Namen gemacht und gerade ein solches für Media-Center-PCs vorgestellt hat, erfuhr Golem.de, dass der Hersteller auch einen kompletten Media-Center-PC plant. Das mit dem Codenamen XPC MCE-01 versehene Gerät steckt in einem Gehäuse, wie man es von Digitalvideorekordern kennt und macht es wohnzimmertauglich. Neben einer IR-Fernbedienung gehört eine drahtlose Tastatur zum Lieferumfang.
undefined

Shuttle kündigt XPC-Barebone für Media-Center-PCs an

XPC Barebone SB83G5C mit TV Tuner, Fernbedienung und Display. Shuttle hat mit dem XPC SB83G5C jetzt ein Barebone vorgestellt, das sich besonders als Basis für einen Media-Center-PC eignen soll. Dazu verfügt der XPC Barebone SB83G5C über einen integrierten TV-Tuner, eine Fernbedienung sowie ein Display in der Frontblende.
undefined

Shuttle liefert 8-ms-Design-LCD für Spieler

XP17TempAR TFT mit schützender Glasplatte kommt im Februar 2005. Mit dem XP17TempAR TFT hat Shuttle sein zweites 17-Zoll-LCD im Designgehäuse vorgestellt. Wie der Vorgänger bietet auch der Neuling eine schützende Glasplatte vor dem Active-Matrix-Panel, verfügt aber über eine mit 8 ms (Grey to Grey) deutlich kürzere Reaktionszeit.

Shuttle verkauft 638.000 Mini-PCs

Für 2005 nur 50 Prozent der Rechner mit PCI-Express erwartet. Barebone-Pionier Shuttle hat 2004 über 600.000 seiner Mini-Systeme verkauft, wie das Unternehmen gegenüber Golem.de bestätigte. Der Umstieg der vor allem bei Spielern beliebten Systeme auf PCI-Express verläuft dagegen schleppend.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit Intels 925XE-Chipsatz

Barebone mit 1.066 MHz FSB, Dual-Channel 533 MHz DDR2 im P-Design. Mit dem XPC Barebone SB95PV2 kündigt Shuttle jetzt einen ersten Mini-PC auf Basis von Intels 925XE-Chipsatz an. Der XPC unterstützt damit Intel-Prozessoren mit 1.066 MHz sowie PCI-Express-Grafikkarten (x16) und DDR2 Dual-Channel-DDR2 mit 533 MHz.
undefined

DL-DVD-Brenner für Shuttles XPCs mit Alu-Front

Interner 16fach DVD-Brenner in Schwarz oder Silber. Nicht nur für Besitzer von Shuttles Design-Gehäusen der kompakten XPC-Serie interessant sein dürfte der Dual-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner CR40. Das von Shuttle als XPC-Zubehör vertriebene, interne optische Laufwerk bietet eine gebürstete Alu-Front - entweder in Schwarz oder Silber.
undefined

BTX-Barebone von Shuttle

XPC Barebone SB86i nutzt Intel-915G-Chipsatz. Shuttle kündigte mit dem XPC Barebone SB86i jetzt ein erstes Barebone auf Basis des BTX-Designs an. BTX soll vor allem für eine bessere Balance des Thermal-Managements im Gehäuse sorgen, neue Gerätegrößen und Formen ermöglichen sowie für eine geringere Lautstärke von Systemen bei höherer Leistung sorgen.
undefined

Shuttle-Barebone für Sockel-775-CPU und AGP-8X-Grafikkarte

XPC-Barebone SB77G5 als Nachfolger des SB75G2 vorgestellt. Shuttle hat mit dem XPC-Barebone SB77G5 ein neues Kompakt-PC-Barebone vorgestellt. Der SB75G2-Nachfolger beherbergt ein Mainboard mit Intel-875P-Chipsatz (Springdale), einen Steckplatz für Sockel-775-Prozessoren und einen AGP-8X-Slot.
undefined

Shuttle stellt 5 XPC-Komplettsysteme vor

Komplettsysteme reichen vom Home- bis zum Gaming-Kompakt-PC. Shuttle hat die Konfigurationen seiner ersten XPC-Komplettsysteme vorgestellt, die Auslieferung der kompakten PCs beginnt in wenigen Tagen. Als weltweit erster Hersteller liefere man damit fertig konfigurierte Mini-PCs, wobei Heim- und Businessanwender sowie Spielefans angesprochen werden sollen.
undefined

Shuttle liefert sein erstes Design-LCD aus

16-ms-LCD XP17 in Schwarz und Silber erhältlich. Neben XPC-Komplettsystemen hatte Mainboard- und Barebone-Hersteller Shuttle auch eigene LCD-Monitore im modernen Design angekündigt. Nun ist mit dem XP17 das erste LCD-Modell verfügbar und soll mit einer Reaktionszeit von 16 ms auch Spielefans ansprechen.
undefined

Shuttle mit neuem Athlon-64-System für Sockel 939

XPC SN95G5 mit neuer Kühlung, SATA-RAID und Gigabit-Ethernet. Shuttle nimmt mit dem neuen XPC SN95G5 einen weiteren Mini-PC für AMDs Athlon-64-Prozessor mit Sockel 939 ins Programm. Der neue XPC basiert auf NVidias nForce-3-Ultra-Chipsatz und bietet so einen Zwei-Wege-Hyper-Transport mit 1 GHz, unterstützt Dual-Channel-DDR400-Speicher und verfügt über einen 8X-AGP-Slot.

Shuttle: Anhaltender XPC-Verkaufserfolg

Über 300.000 XPCs im ersten Halbjahr 2004 verkauft. Der Hardware-Hersteller Shuttle hat stolz verkündet, dass sich der Verkauf seiner als XPC bezeichneten Kompakt-PC-Barebones im ersten Halbjahr 2004 um 46 Prozent im Gegensatz zum ersten Halbjahr 2003 gesteigert hat. Insgesamt habe Shuttle weltweit rund 320.000 XPCs verkauft.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit PCI Express und RAID

Neues Design mit drei Laufwerksschächten und verbesserter Kühlung. Shuttle kündigte jetzt mit dem XPC SB81P einen ersten Mini-PC mit Unterstützung für 16x PCI Express und einem integrierten RAID-System an. Der neue Mini-PC basiert auf dem neuen Mainboard FB81 (Sockel 775) mit Intels Grantsdale-Chipsatz (915G) und verfügt über eine neue Heatpipe-Kühlung sowie ein 350-Watt-SilentX-Netzteil.

Shuttle baut nun auch komplette Mini-PCs

XPC Systems Solutions für verschiedene Anwendungsbereiche auf der CeBIT. Shuttle will künftig nicht nur Barebones, sondern auch komplette Rechner in kleinen Gehäusen anbieten. Auf der CeBIT 2004 will das Unternehmen die ersten PCs der Reihe "XPC Systems Solutions" für unterschiedliche Anwendungsszenarien zeigen.