Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Scanner

Ein Scanner ist ein optomechanisches Gerät, mit dem Dokumente oder Gegenstände abgetastet und vermessen werden. Zweck ist, Dokumente oder Gegenstände zwei- oder dreidimensional zu reproduzieren. Ein Scanner kann aber auch in der Sicherheitstechnik eingesetzt werden, etwa bei der Suche nach verbotenen Gegenständen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Palmyra mit Bel-Tempel vor der Zerstörung durch den IS (Bild von 2008) (Bild: James Gordon) (James Gordon)

Idai World: Wie archäologisches Welterbe digital zugänglich wird

Über die Ruinenstadt Palmyra in Syrien wurde in den vergangenen Jahren oft berichtet, nachdem Islamisten dort antike Kulturdenkmäler gesprengt hatten. Archäologen in Berlin machen in einem neuen Open-Source-Informationssystem die Daten über diese und künftig auch andere Ruinenstätten online zugänglich.
9 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Das iPhone soll bald seine Umwelt abtasten. (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

Augmented Reality: iPhone soll bald den Tango tanzen

Das iPhone X kann mit seinem Truedepth-Sensorsystem das Gesicht des Nutzers räumlich erfassen, doch bald könnte das iPhone auch seine Umgebung digitalisieren. Den nötigen Laserscanner soll Apple bereits evaluieren. Google hat vor Jahren eine ähnliche Technik namens Tango entwickelt.
Dagubert: Fotoautomat für 3D-Scans (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

3D-Elements: Kameras in der Umkleidekabine

Photokina 2016 Beim Anprobieren gleich die eigene Figur scannen: Das österreichische Unternehmen 3D-Elements hat einen 3D-Scanner für Menschen entwickelt. Das 3D-Modell soll unter anderem bei der Anprobe von online gekaufter Kleidung eingesetzt werden, die kommende Version des 3D-Scanners wird in die Umkleidekabine integriert.
27 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Bankautomaten mit Venenscannern sind für Fujitsu die Zukunft. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Fujitsu Palmsecure: Venenscan statt Kreditkarte

MWC 2016 Fujitsu will seine Venenscanner-Technik nun auch zur Authentifizierung von Zahlungsmitteln in Europa testen und zeigt die Technik deswegen in Barcelona. Kreditkarten könnten damit überflüssig werden. Einige Visionen sehen sogar vor, dass per Venenscan Geld abgehoben werden könnte.
3D-Scan einer Schuhsohle: Lidar und Frequenzkamm kombiniert (Bild: E. Baumann/Nist) (E. Baumann/Nist)

Nist: US-Behörde entwickelt Tele-3D-Scanner

Die Gipsabdrücke an einem Tatort könnten ausgedient haben: Die US-Behörde Nist hat einen 3D-Scanner vorgestellt, der für solche Anwendungen eingesetzt werden soll. Er scannt Gegenstände aus mehreren Metern Entfernung und erstellt davon ein 3D-Bild.