Fujitsu Palmsecure: Venenscan statt Kreditkarte

Fujitsu will seine Venenscanner-Technik nun auch zur Authentifizierung von Zahlungsmitteln in Europa testen und zeigt die Technik deswegen in Barcelona. Kreditkarten könnten damit überflüssig werden. Einige Visionen sehen sogar vor, dass per Venenscan Geld abgehoben werden könnte.

Artikel veröffentlicht am ,
Bankautomaten mit Venenscannern sind für Fujitsu die Zukunft.
Bankautomaten mit Venenscannern sind für Fujitsu die Zukunft. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

In Japan laufen schon die ersten Tests, um mit Venenscanner-Technik auch Zahlungen durchzuführen. In Barcelona hat Fujitsu nun auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 diverse Anwendungsfälle präsentiert - auch mit dem Ziel, europäische Banken dazu zu bewegen, die Technik einzusetzen.

Fujitsu präsentierte Prototypen, die eine Kreditkarte überflüssig machen könnten. Für das Bezahlen reicht es, seine Handinnenfläche über ein Zahlungsterminal im Handel zu halten. Über die Bank, die die Daten eines vorherigen Venenscans hat, wird die Zahlung dann authentifiziert. Eine PIN oder ein Passwort muss sich der Anwender nicht merken. Er muss allerdings der Bank vertrauen, dass sie mit den biometrischen Daten so sicher umgeht wie mit dem Geld, das ihr anvertraut wurde. Bisher ist das Hinterlegen solcher Daten im Bankverkehr nicht üblich.

Bankautomaten mit Venenscanner

Fujitsu sieht sogar das Geldabheben via Handinnenfläche vor. Entsprechend war ein Geldautomat auf der Messe zu sehen, der neben PIN-Pad auch einen integrierten Venenscanner hatte. Probleme wie das Kopieren von Bezahlkarten würden damit gelöst.

  • Eigentlich ist diese Form über dem Venenscanner nicht notwendig. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unterschiedliche Zahlungsterminals mit Palmsecure. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Es reicht, die Hand über dem Sensor schweben zu lassen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nachrüstoption parallel zu dem alten Zahlungsgerät (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch Geldautomaten ... (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... könnten mit Palmsecure ausgestattet werden. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Palmsecure ersetzt hier aber nicht die alten Systeme, um Geld abzuheben. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Eigentlich ist diese Form über dem Venenscanner nicht notwendig. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Der Venenscanner gilt als ziemlich sicher und ist bereits seit rund zehn Jahren im Einsatz, allerdings bisher mit bescheidenem Erfolg. In der Regel werden Fingerabdruckscanner vorgezogen. Anders als der herkömmliche Fingerabdruckscanner kann ein Venenscanner jedoch nicht mit einer Fälschung der Handinnenfläche überlistet werden. Zudem arbeitet die Technik ohne Berührung, was Vorteile bei der Hygiene im öffentlichen Raum hat. Potenzielle Angriffstechniken gibt es aber trotzdem. Unter Androhung körperlicher Gewalt lässt sich beispielsweise das Opfer dazu bewegen, seine Hand bei einem Geldautomaten zu nutzen. Das würde aber auch mit einer Kreditkarte funktionieren, sofern das Opfer die PIN nicht vergessen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


xabcd 24. Feb 2016

Heutige RFID-Technik ist schon weiter...

zuschauer 24. Feb 2016

war jahrhundertelang das Standard-"Heilmittel" der Medizin. Die guten Nachrichten: * es...

Esquilax 24. Feb 2016

Na ja, im Endeffekt gilt bei Authentifizierungsgeschichten (die im Alltag nutzbar sein...

Captain 24. Feb 2016

das sind börsenorientierte Aktionunternehmen, die werden sich die Möglichkeit, damit Geld...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /