Als erster deutscher Netzbetreiber hat O2 den Preis für das Galaxy Nexus von Samsung bekanntgegeben. 619 Euro will der Netzbetreiber für das Smartphone mit Android 4.0 - wahlweise mit zinsloser Ratenzahlung.
Auch ohne formelle Beschwerde durch Dritte will die EU die Nutzung von Patenten im Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung überprüfen. Dazu werden beide Seiten zunächst befragt.
In Großbritannien hat ein Händler die Auslieferung des Galaxy Nexus gestoppt. Grund ist der Lautstärkefehler in dem ersten Smartphone mit Android 4.0. Google will ihn mit einem Softwareupdate beseitigen.
Alles deutet darauf hin, dass Samsungs Galaxy Nexus einen Gerätefehler hat. Der Fehler verändert die Lautstärkeeinstellung am Android-Smartphone, ohne dass der Nutzer einen Knopf betätigt.
Besitzer eines Galaxy Nexus berichten von einem Fehler von Samsungs neuem Smartphone mit Android 4.0. Unvermittelt schalten sich alle Signaltöne für Anrufe und eingehende Nachrichten ab.
Als wahrscheinlich erstes Samsung-Smartphone soll das Galaxy S2 ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten.
Das Galaxy Nexus von Samsung wird doch von der Deutschen Telekom angeboten. Voraussichtlich Anfang Dezember 2011 wird das erste Smartphone mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich in Deutschland im Handel sein.
Apples Rechtsstreit mit Samsung um das Design des Tablets Galaxy Tab 10.1 nimmt eine neue Wendung. In einigen Onlineshops wird nun eine modifizierte Version des Android-Tablets namens Galaxy Tab 10.1N angeboten.
Samsung wird das Galaxy Tab 7.0 Plus nicht offiziell in Deutschland anbieten. Damit ereilt dieses Tablet das gleiche Schicksal wie die beiden Android-Tablets Galaxy Tab 10.1 sowie Galaxy Tab 8.9.
Saturn will am Samstag, dem 5. November 2011 das Galaxy Note für 449 Euro anbieten. Die Anzahl der Geräte ist begrenzt - und die Aktion soll nur in Hamburg stattfinden.
Der Händler Cyberport will kommende Woche Samsungs Galaxy Tab 8.9 ausliefern. Das Tablet mit Android 3.1 kann dort für 500 Euro vorbestellt werden.
Mit seinem riesigen Display fällt das Galaxy Note von Samsung auf. Der ausladende Bildschirm des Android-Geräts hat aber eine nervige Macke.
Das Galaxy Note N7000 wird in Deutschland ausgeliefert. Samsungs neues Android-Smartphone ist mit seinem 5,3-Zoll-Super-Amoled-Display nahe dran am Tablet.
Huawei will Ende November 2011 sein 7-Zoll-Tablet mit dem Namen Mediapad auch in Deutschland anbieten. Es soll vor allem für die Medienwiedergabe geeignet sein.
In Deutschland kann Samsungs Galaxy Nexus für 600 Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung des ersten Smartphones mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erfolgt aber erst Ende November 2011.
Während Vodafone Samsungs Galaxy Nexus anbieten will, wird es das erste Smartphone mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich bei der Deutschen Telekom nicht geben. Von O2 und E-Plus gibt es noch keine Ankündigungen zum Galaxy Nexus.
Samsung Österreich hat verraten, wie viel das Galaxy Nexus kosten wird. 680 Euro müssen Kunden für das erste Smartphone auf Basis von Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich zahlen.
Samsung hat das Galaxy Nexus vorgestellt, das erste Smartphone mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Das Smartphone hat ein Amoled-HD-Display, unterstützt LTE und hat als Nexus Prime in den vergangenen Wochen im Internet die Runde gemacht.
Samsung hat im Streit mit Apple um das Design des Galaxy Tab eine weitere Niederlage vor Gericht hinnehmen müssen. Eine US-Bundesrichterin in Kalifornien hat entschieden, dass Samsung mit dem Galaxy Tab das geschützte Gebrauchsmuster von Apple verletzt.
Ein australisches Gericht hat in einer einstweiligen Verfügung den Verkauf des Galaxy Tab 10.1 vorerst verboten. Das Verbot wurde im Vorfeld einer Patentklage von Apple gegen Samsung erlassen, die noch verhandelt werden soll.
Um die von Apple in den Niederlanden erwirkten Verkaufsverbote zu umgehen, will Samsung die betroffenen Smartphones leicht verändern. Eine ähnliche Strategie könnte auch für andere Märkte gewählt werden.
Samsung will den Verkaufsstart von Apples iPhone 4S in zwei europäischen Ländern verhindern. Das Smartphone verletze Patentrechte des südkoreanischen Elektronikherstellers.
In der Verhandlung über eine mögliche einstweilige Verfügung vor einem Gericht in Australien hat Apple ein Angebot von Samsung zurückgewiesen. Damit wird ein vorzeitiger Vergleich unwahrscheinlich.
Samsung sucht nach einer Lösung im Patentstreit in Australien: Das Unternehmen will nun zwei Multitouch-Funktionen deaktivieren, auf die Apple Patente besitzt. Sollte Apple der Einigung zustimmen, wird es keine einstweilige Verfügung geben, die den Verkauf des Galaxy Tabs verbietet.
Samsung erweitert sein Tablet-Portfolio um das Galaxy Tab 7.0 Plus, ein Android-Tablet mit 7-Zoll-Display, das 345 Gramm wiegt und weniger als 1 cm dick ist.
Ein Anwalt des iPad-Machers hat Samsung vor Gericht vorgeworfen, mit seinem Galaxy Tab 10.1 Apple-Kunden zum Umstieg zu "verführen". Laut Apples Anwalt wird Samsungs Tablet den Markt aufmischen.
Ein 4,65-Zoll-Display mit einer HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bietet Samsungs neues Android-Smartphone Galaxy S2 HD LTE. Mit dem Galaxy S2 LTE hat Samsung zugleich ein kleineres Modell mit einem nur 4,5 Zoll großen Display angekündigt.
Samsung will Berichten zufolge auch in Europa gerichtlich gegen den Verkauf des nächsten iPhones vorgehen. Erst am Dienstag hatte ein Insider berichtet, Samsung wolle entschieden gegen die Klagewelle von Apple vorgehen.
Samsung will den Verkauf des noch nicht erhältlichen iPhone 5 in Korea verbieten lassen. Als Grundlage soll eine Patentklage dienen. Apple soll Patente zur drahtlosen Datenübertragung verletzt haben.
Samsung hat vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf Widerspruch gegen die am Freitag bestätigte einstweilige Verfügung eingelegt. Am Freitag hatte das Landgericht in Düsseldorf das von Apple erwirkte Verkaufsverbot für das Galaxy 10.1 bestätigt.
Das Landgericht in Düsseldorf hat die einstweilige Verfügung gegen Samsung bestätigt. Damit bleibt das von Apple eingeklagte Verkaufsverbot für das Galaxy Tab 10.1 bestehen.
Wenn Samsungs Galaxy Tab 7.7 mit Android 3.2 in den Handel kommt, wird es 700 Euro kosten. Apple will per Gericht erreichen, dass Samsung auch das Galaxy Tab 7.7 in Deutschland gar nicht vermarkten darf.
Das Galaxy Tab 7.7 ist nicht länger auf Samsungs Ifa-Stand zu finden. Samsung hat das Android-Tablet vom Stand genommen. Grund dafür ist offenbar eine erneute einstweilige Verfügung auf Antrag von Apple.
Ifa 2011 Ein kleines Galaxy Tab wird es bei Samsung auch in Zukunft geben, allerdings nicht mehr als 7-, sondern als 7,7-Zoll-Gerät. Beim Ausprobieren gefielen uns nicht nur das geringe Gewicht und die dünne Bauweise, sondern auch das Super-Amoled-Plus-Display.
Ifa 2011 Samsung ergänzt die beiden Honeycomb-Tablets Galaxy Tab 10.1 und Galaxy Tab 8.9 um ein Modell mit 7,7 Zoll großem Touchscreen. Das Galaxy Tab 7.7 mit Android 3.2 ist dabei aber kein direkter Nachfolger für das Galaxy Tab der ersten Generation mit 7-Zoll-Touchscreen.
Der Quellcode zu Samsungs DRM-Treiber für den Grafikchipsatz Exynos 4210 wurde veröffentlicht und könnte in den Linux-Hauptentwicklungszweig aufgenommen werden. Der Exynos 4210 wird unter anderem im Galaxy S2 verwendet.
Samsung bringt eine weiße Version des Android-Smartphones Galaxy S2 auf den Markt. Technisch bringt die Farbvariante keine Verbesserungen, die bleiben der LTE-Ausführung des Galaxy S2 vorbehalten.
In Australien verschiebt sich die Markteinführung von Samsungs Galaxy Tab 10.1 erneut - auf Druck von Apple. Samsung wird vorgeworfen, im Galaxy Tab 10.1 Apples Patente ohne Erlaubnis zu verwenden. Samsung geht nun zum Gegenangriff über.
In Deutschland darf Samsung das Galaxy Tab 10.1 weiterhin nicht verkaufen. Samsung konnte die durch Apple erwirkte einstweilige Verfügung des Landgerichts Düsseldorf nicht aufheben.
Apple hat vor Gericht ein Verkaufsverbot für einige von Samsungs Android-Smartphones aus der Galaxy-Reihe durchgesetzt. Das Gericht folgte einem Antrag Apples und hat eine einstweilige Verfügung erlassen. Ein Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Tab 10.1 konnte Apple aber nicht erwirken.
Samsung verpasst seinen Galaxy-Smartphones neue Bezeichnungen. Damit sollen Kunden besser einschätzen können, welches von Samsungs Android-Geräten ihren Anforderungen entspricht.
Der Kampf zwischen Apple und Samsung nimmt kuriose Züge an. Nun müssen schon Filmklassiker als Beweis in den USA herhalten, dass Apple Tablets in der Art des iPad nicht erfunden hat. Samsung hat erste Tablets schon im Jahr 1968 in einem Science-Fiction-Film ausgemacht.
Apple will vor einem niederländischen Gericht ein europaweites Verkaufsverbot für Samsungs Android-Smartphones und -Tablets durchsetzen. Dabei wurden abermals manipulierte Fotos in Apples Gerichtsunterlagen entdeckt.
Samsung darf das Galaxy Tab 10.1 nahezu überall in der EU wieder verkaufen, entschied das Landgericht Düsseldorf. Nur in Deutschland ist der Verkauf des Android-Tablets weiterhin untersagt.
Apples Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen Samsung enthält wohl ein manipuliertes Foto des Galaxy Tab 10.1. Damit sieht das Android-Tablet dem iPad 2 von Apple ähnlicher, als es eigentlich ist.
Das Landgericht Düsseldorf war nicht befugt, ein EU-weites Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Tab 10.1 zu verhängen, meint das Internet-Law-Blog. Samsung könnte das von Apple erwirkte Verkaufsverbot für das Android-Tablet damit schon bald zu Fall bringen - jedenfalls teilweise.
Apple hat Ende Juli in den USA ein Design-Patent für Notebooks bekommen, die dem Macbook Air ähnlich sehen. Damit kann Apple Konkurrenten unter Druck setzen, deren Notebooks sich im Aussehen nicht ausreichend vom Macbook Air unterscheiden.
Vor dem Landgericht Düsseldorf wird es am 25. August 2011 eine mündliche Verhandlung zu der Streitsache Apple gegen Samsung geben. Apple hatte Samsung diese Woche per einstweiliger Verfügung den Verkauf des Galaxy Tab 10.1 untersagt.
Samsung hat sich zu dem von Apple erwirkten EU-Verkaufsverbot des iPad-2-Konkurrenten Galaxy Tab 10.1 geäußert. Einzig in den Niederlanden gilt noch kein Verkaufsverbot, das könnte sich aber bald ändern.
Apple hat eine einstweilige Verfügung gegen Samsung erwirkt, die dem Unternehmen den Vertrieb des Galaxy Tab 10.1 in der EU verbietet, meldet die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf Verhandlungskreise.