Bastelecke: Smartphone für 65 Euro zum Notebook machen

Seitdem Motorola sein Webtop-Konzept aufgegeben hat, warten in zahlreichen Onlineshops die verbliebenen Lapdocks auf eine neue Verwendung. Wer etwas Mut zum Basteln hat, kann die Notebook-Station mit anderen Geräten verwenden, unter anderem mit Samsungs Galaxy S3.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Motorola Webdock lässt sich auch mit anderen Geräten nutzen.
Das Motorola Webdock lässt sich auch mit anderen Geräten nutzen. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Im Oktober 2012 beendete Motorola sein Webtop-Konzept und erklärte die Fusion aus Atrix-Smartphone und Lapdock für gescheitert. Dabei war das Konzept eigentlich vielversprechend: Das Motorola Atrix wird in die passende Docking-Schnittstelle gesteckt und dient dem Lapdock als Rechenkern, um die angepasste Webtop-Oberfläche zu starten. Das Lapdock selbst hat keine CPU. Mit einem 11,6-Zoll-Bildschirm, Lautsprechern, einer vollwertigen QWERTZ-Tastatur und einem Touchpad wird es in Kombination mit dem Atrix-Smartphone zu einem kleinen Notebook.

Laut Motorola scheiterte das Produkt an der mangelnden Verbreitung. Dazu dürfte auch der hohe Preis von anfänglich 300 Euro beigetragen haben. Schon vor dem offiziellen Ende des Projekts purzelten jedoch die Preise für das Lapdock, was das Gerät für Bastler attraktiv macht. Der momentane Preis beträgt 65 Euro und verlockt dazu, mit dem Lapdock einiges auszuprobieren.

In diversen Foren wird beispielsweise über Wege diskutiert, das Samsung Galaxy S3 mit dem Motorola Lapdock zu verbinden. Für das Galaxy S3 gibt es zwar ein eigenes Notebook-Dock, der Spider Laptop wird allerdings immer noch nicht in Deutschland angeboten. Das Lapdock von Motorola bietet sich daher als preiswerter Ersatz an. Das Galaxy S3 hat allerdings nur einen Micro-USB-Ausgang, der entweder als HDMI- oder als USB-OTG-Schnittstelle funktioniert. Um es an das Lapdock anschließen und mit der Tastatur nutzen zu können, sind etwas Bastelei und ein Zubehörteil nötig. Durch USB On The Go (OTG) übernimmt das Galaxy S3 eine eingeschränkte Host-Funktion und kann so mit externen Geräten kommunizieren.

  • Das Motorola Lapdock mit dem Samsung Galaxy S3 und dem Allshare Cast Dongle (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock ist eigentlich als Dockingstation für das Smartphone Motorola Atrix gedacht. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock hat einen 11,6 Zoll großen Bildschirm, eine QWERTZ-Tastatur und ein Touchpad. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf der Rückseite des Lapdocks befindet sich... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...der aufklappbare Einschub für das Motorola Atrix. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Da die Schnittstelle statt Buchsen Stecker aufweist, ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...müssen für den Anschluss anderer Geräte Adapterlösungen gefunden werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Unter dem Touchpad befindet sich die Ladestandsanzeige der Batterie. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Mit Hilfe des Allshare Cast Dongles von Samsung kann ein Galaxy S3 und auch ein Galaxy Note 2 an das Lapdock angeschlossen und gleichzeitig über USB-OTG die Tastatur der Notebook-Station verwendet werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Allshare Cast Dongle kann über einen der beiden USB-Anschlüsse des Lapdocks ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ... mit Strom versorgt werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die fertige Konstruktion ist dank der langen Kabel zwar wenig elegant, dafür aber mobil. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Ist das Galaxy S3 über das Allshare Cast Dongle und das selbst gebaute Micro-USB-Kabel mit dem Lapdock verbunden, ...
  • ...kann der Nutzer das Smartphone mit Tastatur und Touchpad steuern. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auch die Entwicklerplatine Raspberry Pi kann dank deren zahlreicher Anschlussmöglichkeiten an das Lapdock angeschlossen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • So verwandelt sich das Lapdock in ein Raspberry-Pi-Notebook. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Das Motorola Lapdock mit dem Samsung Galaxy S3 und dem Allshare Cast Dongle (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Das Lapdock kann außerdem noch mit zahlreichen anderen Geräten genutzt werden. Bedingt durch die Bauweise des Gerätes müssen zunächst in jedem Fall einige Adapter gebastelt werden. Da die Lapdock-Schnittstelle für das Motorola Atrix Stecker statt Buchsen verwendet, passen normale HDMI- und USB-Kabel nämlich nicht ohne weiteres.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der HDMI-Adapter 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


heulendoch 16. Feb 2013

Bei mir lag es auch nicht an dem Adapter sondern an den von mir verlinkten Kabel ( http...

ferribaci 14. Feb 2013

Die von mir oben beschriebenen HDMI Stecker/Adapter von Conrad zeigen in Verbindung mit...

tk (Golem.de) 13. Feb 2013

Theoretisch schon, wenn du aber bspw. einen Raspberry Pi anschließen willst, brauchst du...

FluxFlux 12. Feb 2013

...den Hauptgrund dafür findest du u.a. unter https://forum.golem.de/kommentare/handy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /