Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Red Hat

Red Hat holt Sun-Managerin an Bord

Karen Tegan-Padir soll den Bereich Desktop-Infrastruktur leiten. Das Verhältnis zwischen Red Hat und Sun scheint zerrüttet. Hatte sich vor allem Suns Jonathan Schwartz in den letzten Wochen und Monaten wiederholt kritisch über Red Hat geäußert, meldet Red Hat jetzt die Einstellung von Karen Tegan-Padir als Vizepräsidentin für den Desktop-Infrastrukturtechnologie-Bereich. Tegan-Padir war bislang als Vizepräsidentin für die J2EE-Plattformen und Anwendungsserver-Produkte bei Sun verantwortlich.

Red Hat verlegt Europa-Zentrale nach Deutschland

Neue europäische Hauptniederlassung in Dornach bei München. Red Hat verlegt seine europäische Hauptniederlassung von Surrey in Großbritannien nach München. Mit dem Umzug will Red Hat vor allem näher an seine wachsende Kundenbasis in neuen Märkten in Mitteleuropa und den angrenzenden Regionen heranrücken.

Red Hat übernimmt Netscape-Server-Produkte

AOL verkauft die Netscape Enterprise Solutions. Red Hat übernimmt Netscapes Server-Lösungen von AOL, gab das Unternehmen bekannt. Die von Red Hat übernommenen Produkte sind Bestandteile der Netscape Enterprise Suite, darunter der Netscape Directory Server und das Netscape Certificate Management System.

Red Hat wächst profitabel

Gewinn legt im Jahresvergleich um 225 Prozent zu. Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent auf 46,3 Millionen US-Dollar steigern. Dies entspricht einem Plus von 11 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2005.

Stateless Linux: Red Hat will Thin- und Fat-Client vereinen

Software vereint verteilte Systemkonfiguration und lokale Applikationen. Red Hat hat begonnen, ein "Stateless Linux" zu entwickeln, das es erlaubt, ein System wiederherzustellen, auch wenn die entsprechende Hardware unwiederbringlich verloren ist. Dazu werden die Daten des jeweiligen Systems im Netz verteilt. Red Hat will so die Vorteile von Thin-Clients und Desktop-PCs vereinen.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

EAL3+-Zertifikat für Red Hat Linux auf IBM-Servern

Red Hat und IBM streben Zertifizierung nach CAPP/EAL4+ an. Red Hat Linux wurde auf IBMs eServern nach Common Criteria zertifiziert und erhält so, wie auch Suse Linux, das Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile" EAL3+. Die Zertifizierung gilt für alle Produkte aus IBMs eServer-Reihe.

Ärger für Red Hat

Falsche Bilanzen sollen Aktienkurs in die Höhe getrieben haben. Red Hat hatte in dieser Woche angekündigt, seine Bilanzen zu überarbeiten. Nach dem turnusmäßigen Wechsel des Witschaftsprüfers hatte man sich entschieden, die Abonnements des Red Hat Network nicht mehr monatsweise in der Buchhaltung zu erfassen, sondern auf Tagesbasis. Zwar hat dies keine großen Auswirkungen auf Red Hats Ergebnis, doch sieht sich der Linux-Anbieter nun diversen Sammelklagen gegenüber - das Unternehmen habe die Anleger getäuscht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

Red Hat mit neuen Trainingszertifizierungen

Neue Weiterbildungs-Level eingeführt. Red Hat hat ein erweitertes Zertifizerungsprogramm für seine Open-Source-Architecture-Strategie vorgestellt. Die neuen Enterprise-Architect-Kurse richten sich an Administratoren, die bereits über Kenntnisse auf dem Level des RHCE verfügen.

Red Hat kann Gewinn mehr als verdoppeln

Abonnement-Modell bei Red Hat geht auf. Red Hat konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 den Umsatz gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 13 Prozent auf 41,6 Millionen US-Dollar steigern. Gegenüber dem Vorjahr legte Red Hat um 53 Prozent zu.

Red Hats Fedora Core 2 steht zum Download bereit

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA und Kernel 2.6. Red Hats Community-Linux "Fedora" ist jetzt in seiner zweiten Version als Fedora Core 2 erschienen. Die freie Distribution integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde, und verwendet die neue X-Window-Implementierung der X.org-Stiftung.

Red Hat stellt Desktop-Linux vor

Spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops angekündigt. Red Hat hatte sich in der letzten Zeit im Desktop-Bereich merklich zurückhaltend gezeigt. Doch jetzt stellte das Unternehmen eine langfristige Client-Strategie vor. Mit dem Red Hat Desktop wurden auch marktreife Produkte zur Umsetzung dieser Client-Strategie gezeigt.

Red Hat will Prozess gegen SCO fortsetzen

Red Hat: Aussetzung des Verfahrens schadet uns. Der Linux-Anbieter Red Hat will die vom Gericht entschiedene Aussetzung seiner Klage gegen SCO nicht hinnehmen. Richterin Sue Robinson hatte entschieden, das Verfahren zunächst auszusetzen, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist. Red Hat sieht sich dadurch aber benachteiligt und will das eigene Verfahren fortsetzen.

SCO unterliegt gegen Red Hat, aber ...

... entschieden ist dennoch nichts. Im Streit mit Red Hat musste SCO jetzt eine Niederlage einstecken, doch entschieden ist in diesem Verfahren trotzdem nichts. Das Gericht wies den Antrag von SCO ab, die Klage von Red Hat abzuweisen, setzt das Verfahren aber aus, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist.

Testversion von Fedora Core 2 mit SELinux verfügbar

Fedora Core 2 soll Basis von Red Hat Enterprise Linux 4 bilden. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 2 ist in einer zweiten Test-Version erschienen. Fedora Core 2, Test 2 bietet eine vollständige Unterstützung von Security Endhanced Linux (SELinux). Einzelne SELinux-Module werden bereits von der National Security Agency (NSA) genutzt. Fedora Core 2 soll auch die Basis für Red Hat Enterprise Linux Version 4 bilden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.

Wide Open: Red Hat startet eigenes Linux-Magazin

Heft enthält aktuelle Version des Fedora-Projekts. Red Hat hat zwar seine Linux-Distribution für Endkunden eingestellt, will aber nun ein eigenes Linux-Magazin auf den Markt bringen, dem jeweils eine aktuelle Version von Fedora beiliegt, der kostenlosen Variante von Red Hat Linux.

Red Hat bietet Open-Source-Versicherung für Kunden

Unternehmen verspricht, mögliche Urheberrechtsverletzung zu beseitigen. Im Rahmen seines Open-Source-Assurance-Programms will Red Hat Kunden von Red Hat Enterprise Linux vor rechtlichen Angriffen wie beispielsweise SCO schützen. In diesem Zusammenhang garantiert Red Hat seinen Kunden, dass, sollte eine Urheberrechtsverletzung in Red Hat Enterprise Linux entdeckt werden, man den entsprechenden Code ersetzen wird.

Red Hat überträgt eCos-Urheberrechte an die FSF

FSF alleiniger Inhaber der Urheberrechte am Embedded-Betriebssystem eCos. Red Hat überträgt der Free Software Foundation (FSF) sämtliche Urheberrechte an seinem Open-Source-Betriebssystem eCos. Die FSF wird damit zum einzigen Verwalter aller Urheberrechte des Embedded-Betriebssystems.

Red Hat kauft Sistina Software

Abonnentenzahl steigt auf 33.000. Red Hat kündigte an, mit Sistina Software einen Anbieter von Infrastruktursoftware für Storage-Systeme zu übernehmen. Red Hat will Sistinas Technologien in seinem Enterprise Linux einsetzen, um Kunden Storage-Virtualisierung und herstellerunabhängigen Zugriff auf Storage-Lösungen zu bieten.

Fujitsu und Red Hat entwickeln gemeinsam

Zusammenarbeit soll Linux um unternehmenskritische Funktionen erweitern. Fujitsu und Red Hat wollen künftig gemeinsam Linux-Funktionen für Unternehmenskunden entwickeln. Unter dem Dach einer neuen Organisation mit Sitz in Boston sollen Entwickler beider Unternehmen zusammenarbeiten.

IBM und Red Hat weiten Zusammenarbeit aus

Red Hat Enterprise Linux v.3 wird auf allen IBM-Server-Systemen nutzbar. IBM und Red Hat haben die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekannt gegeben und wollen Red Hat Enterprise Linux v.3 über die gesamte eServer-Produktlinie verfügbar machen. Die beiden Unternehmen vertiefen damit ihre auf mehrere Jahre ausgelegte Vereinbarung, die den flächendeckenden Linux-Support inklusive Server, Software und Implementierungsservices umfasst.

Progeny will Support für Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten

Dienst steht nur für x86-Systeme zur Verfügung. Ab 1. Januar 2004 will Progeny Software-Updates für Nutzer von Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten. Red Hat selbst hat , den Support für Red Hat Linux 7.1, 7.2, 7.3 und 8.0 zum 31. Dezember 2003 einzustellen. Progeny will mit seinem Angebot die entstehende Lücke schließen.

Red Hat Enterprise Linux für Studenten ab 25,- Euro

Neue Bildungsoffensive startet zunächst in den USA. Red Hat bietet staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen neue Sonderkonditionen für seine Linux-Produkte an. Das neue "Academic-Programm" soll aber auch die Kosten für Schüler und Studenten senken. So können Ausbildungsstätten und Einzelpersonen Red Hat Enterprise Linux ab 25,- Euro im Jahr abonnieren.

Fedora Core 1 veröffentlicht

Fedora-Projekt soll für Weiterentwicklung von Red Hat Linux sorgen. Das Fedora-Projekt, in dem Red Hats allgemeine Linux-Distribution Red Hat Linux aufgegangen ist, hat den Fedora Core 1 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine von zwei bis drei Veröffentlichungen seiner Linux-Distribution, die das Fedora-Projekt jährlich plant.

Red Hat stellt Support für Red Hat Linux ein

Kunden mit Support-Bedarf sollen auf Red Hat Enterprise Linux v.3 umsteigen. In einer E-Mail an seine Kunden kündigte Red Hat jetzt an, den Support für sein Red Hat Linux auslaufen zu lassen. Dies gilt auch für die neue Version Ret Hat Linux 9.0, weitere Versionen sind nicht geplant. Wer künftig Support von Red Hat für dessen Linux-Produkte erhalten will, ist auf die Enterprise-Produkte des Unternehmens angewiesen.

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.

Red Hat stellt Pläne für Open-Source-Architektur vor

Integrierte Plattform-, Infrastruktur- und Management-Technologien geplant. Red Hat hat einen langfristigen Ausblick auf eigene Pläne zur Schaffung einer umfassenden, flexiblen und auf Standards basierenden Open-Source-Architektur für den Unternehmenseinsatz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Systemmanagement und einer breiten Anwendungsunterstützung auf einer Vielzahl unterschiedlicher Hardware.

Red Hat Linux fusioniert mit Fedora Linux

Red Hat Linux Project firmiert künftig unter Fedora Project. Das Red Hat Linux Project fusioniert mit dem Fedora Linux Project und soll künftig unter dem Namen Fedora Project firmieren. Gemeinsam will man eine deutlich größere, Community-basierte Linux-Distribution schaffen. Das Community-Projekt Fedora bietet qualitativ hochwertige RPM-Pakete für Red Hat Linux an.

Red Hat kann Gewinne steigern

Umsatz klettert im zweiten Quartal auf 28,8 Millionen US-Dollar. Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um sechs Prozent auf 28,8 Millionen steigern. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Red Hat ein Umsatzplus von 36 Prozent.

SuSE will Red Hat gegen SCO unterstützen

SuSE sieht SCO in Deutschland gestoppt. Der deutsche Linux-Distributor SuSE begrüßt Red Hats Vorgehen gegen SCO. Man werde in Kürze entscheiden, wie man Red Hat zudem bei deren Klage gegen SCO unterstützen kann, teilte das Unternehmen jetzt mit.

Red Hat verklagt SCO

Klage soll SCOs Angriffe auf Linux stoppen. Red Hat greift in den Streit um die von SCO ins Feld geführten angeblichen Urheberrechtsverletzungen durch Linux ein und verklagt seinerseits SCO. Red Hat will auf diesem Weg demonstrieren, dass Red Hats Techniken keine Rechte von SCO verletzen und zugleich SCO für die - nach Auffassung von Red Hat - ungerechtfertigt erhobenen Ansprüche zur Rechenschaft ziehen.

Red Hat: SCOs Lizenzprogramm ist ungerechtfertigt

Ohne Beweise fehle die Grundlage für SCOs Lizenzprogramm. Als erster großer Linux-Distributor hat jetzt Red Hat auf SCOs Ankündigung reagiert, Linux-Nutzer zur Kasse bitten zu wollen. Red Hat weist darauf hin, dass es bislang weder seitens SCO noch durch ein Gerichtsurteil den Beweis gebe, dass das von SCO angekündigte Lizenzprogramm gerechtfertigt sei.

Red Hat stellt Verkauf seiner Linux-Distribution ein

Neues Entwicklungs- und Vertriebsmodell für Red Hat Linux. Red Hat stellt das Vertriebsmodell für seine Linux-Distribution um und verzichtet in Zukunft auf den Verkauf des herkömmlichen Box-Produktes. Mit der am 21. Juli 2003 erfolgten Veröffentlichung von "Cambridge" - der Beta-Version von Red Hats Linux-Distribution der nächsten Generation - startet Red Hat sein neues Linux-Projekt, das mehr Transparenz und eine engere Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bringen soll.

Red Hat kann Umsätze steigern

Nettogewinn mit 1,5 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2004 positiv. Der Linux-Spezialist Red Hat hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 27,2 Millionen US-Dollar erzielt, rund 5 Prozent mehr als im vorhergehenden vierten Quartal 2003. Im Vergleich mit dem ersten Quartal 2003 konnte Red Hat um rund 39 Prozent zulegen.

SCO: SuSE und Red Hat nutzen unseren Code

Offizieller Linux-Kernel enthält keinen SCO-Code. In einer E-Mail-Diskussion hat Chris Sontag, Senior Vice President bei SCO, gegenüber dem MozillaQuest Magazine geäußert, dass Red Hat und SuSE in ihren Linux-Distributionen Code nutzen, dessen Urheberrechte bei SCO liegen. SCO hatte aus diesem Grund bereits IBM auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

Red Hat Linux 9 erschienen

Verbesserte Bluecurve-Benutzeroberfläche. Red Hat Linux 9 ist nach Angaben des Distributors ab sofort offiziell verfügbar. Das in Zusammenarbeit mit der Open-Source-Gemeinschaft entwickelte neue Betriebssystem verfügt über eine optimierte grafische Installation, ist in puncto Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert worden und bietet neue Applikationen für Endkunden.

Lässt Sun eigene Linux-Distribution fallen?

Red Hat und United Linux künftig Linux-Lieferanten von Sun? Nach Informationen des IT-Magazins eWeek will Sun in einem großen Schritt seine eigenen Linux-Versionen aufgeben und sich anderen Standard-Linux-Distributionen zuwenden.

Red Hat kann Umsatz steigern

Ergebnis lag im vierten Quartal bei plus/minus null. Red Hat hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 einen Umsatz von 25,9 Millionen US-Dollar erzielt, ein Plus von 7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 und von 40 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2002. Das Nettoergebnis lag bei null.

HP und Red Hat erweitern Zusammenarbeit

Linux-Unternehmenskunden erhalten Hardware und Service von HP. HP und Red Hat haben ein Abkommen unterzeichnet, das HP zum bevorzugten Hardware- und Service-Anbieter für Red-Hat-Unternehmenskunden machen soll.

Red Hat Linux ES und WS: Neue Lösungen für Unternehmen

Linux für Server-Einsatz mittleren Umfangs und Workstations. Red Hat hat heute auf der CeBIT zwei neue Linux-Distributionen für den Unternehmenseinsatz vorgestellt: Red Hat Enterprise Linux ES und Red Hat Enterprise Linux WS. Red Hat Linux ES ist für eine breite Palette von Applikationen auf der Einstiegsebene und für Abteilungs-Server-Applikationen vorgesehen. Red Hat Enterprise Linux WS hingegen ist speziell für den Einsatz auf Desktops und Workstations ausgelegt.
undefined

Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen

Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer. Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.