Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Red Hat

Allianz zwischen IBM und Red Hat

IBM und Red Hat wollen Zusammenarbeit langfristig intensivieren. IBM und Red Hat erweitern ihre Zusammenarbeit und gaben jetzt ein mehrjähriges Abkommen bekannt, das sowohl Dienstleistungen als auch erweiterten Support für Software und Server umfasst. Unter anderem wird Red Hat seine Linux-Distribution "Red Hat Linux Advanced Server" auch für IBMs eServer zSeries, iSeries und pSeries anbieten, IBM Global Services entsprechenden Support.

Dell und Red Hat mit neuen Angeboten für Unternehmen

Unternehmen erweitern ihre "One Source Alliance" um Migrationsdienstleistungen. Dell hat jetzt zusammen mit Red Hat neue Linux-Dienstleistungen für den professionellen Bereich vorgestellt. Gemeinsam will man die Verbreitung von Linux im Unternehmen beschleunigen und dabei auf gemeinsam entwickelte Technologien zurückgreifen.

Red Hat tanzt LIMBO

Neue Beta von Red Hat Linux. Red Hat hat mit LIMBO jetzt eine neue Beta-Version seiner GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Die noch unfertige Distribution kommt mit den aktuellen Versionen von GCC, KDE, GNOME, Mozilla und OpenOffice.
undefined

Red Hat Linux 7.3 veröffentlicht

Rabatte für Umsteiger von SuSE und Mandrake. Red Hat hat heute die Version 7.3 seiner Linux-Distribution Red Hat Linux vorgestellt. Mit neuen Produktivitäts-Tools, der in die Installationsroutine integrierten Personal Firewall und der Videokonferenz-Software soll Red Hat Linux 7.3 Privatnutzern, Bildungsinstituten und Kleinunternehmen all das bieten, was sie für flexible Internet-basierte Applikationen benötigen.

Red Hat baut Vorstand um

CEO Szulik nun auch Chairman des Board of Directors. Matthew Szulik übernimmt zusätzlich zu seiner Position als CEO den Posten des Chairman des Board of Directors von Red Hat und löst damit Bob Young ab. Bob Young ist einer der Gründer von Red Hat und wird als Mitglied des Vorstandes weiter für das Unternehmen tätig sein. Zudem wurde die Pädagogin Dr. Marye Anne Fox in den Vorstand berufen. So will Red Hat den Umstieg auf Open-Source-Software im Bildungsbereich und in Unternehmen weiter vorantreiben.

Red Hat Linux Advanced Server für Unternehmen

Red Hat will Unternehmen zum Umstieg von UNIX auf Linux überzeugen. Red Hat liefert mit Red Hat Linux Advanced Server nun ein Linux-basiertes Betriebssystem aus, das speziell für den Einsatz auf unternehmenskritischen Servern ausgelegt ist. Damit will Red Hat vor allem Nutzer proprietärer UNIX-Derivate dazu bringen, auf Linux umzusteigen.

Red Hat mit neuen Diensten für große Unternehmen

Neue RHN-Dienste sollen System-Management im Unternehmen vereinfachen. Red Hat wartet mit neuen Angeboten rund um seinen Red-Hat-Network-Dienst auf, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Red Hat verspricht großen Unternehmen damit ein sicheres und einfaches Verteilen von neuer Software für Red-Hat-Linux-Systeme über das Netz.

Red Hat: Bis zu 50 Prozent Rabatt auf Linux-Distribution

Rabattaktion bis Ende Februar begrenzt. Red Hat gibt bis Ende Februar 2002 bis zu 25 Prozent auf alle Red-Hat-Linux-7.2- und Red-Hat-Linux-Professional-Boxen, die in Red Hats Webshop gekauft werden. Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sowie Kunden, die von einer anderen Linux-Distribution zu Red Hat wechseln wollen, bekommen sogar bis zu 50 Prozent Rabatt.

Doch keine Übernahme von Red Hat durch AOL?

Kritik an möglicher Fusion aus dem Open-Source-Lager. AOL Time Warner wird Red Hat nicht übernehmen, das zumindest meldet der amerikanische IT-Newsdienst CNet unter Berufung auf informierte Quellen. Dennoch könnte AOL Red Hats Linux-Produkte lizenzieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zeitung: AOL Time Warner will Red Hat kaufen

AOL will angeblich Microsoft-Desktop-Monopol brechen. AOL Time Warner will möglicherweise den Linux-Spezialisten Red Hat kaufen, das berichtet die Washington Post. Mit der Übernahme wolle AOL in direkte Konkurrenz zu Microsoft treten, der mit seinem Online-Dienst MSN seit Jahren im Kielwasser von AOL fischt.

Red Hat macht 1,3 Millionen US-Dollar operativen Gewinn

Umsatz gegenüber dem Vorjahr sinkt um 10 Prozent. Linux-Spezialist Red Hat hat mit seinen Zahlen für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2002 für eine positive Überraschung gesorgt. So vermeldete man einen angepassten Nettogewinn von 1,3 Millionen US-Dollar, exklusive Goodwill-Abschreibungen und Restrukturierungskosten. Im zweiten Quartal hatte man noch einen operativen Verlust von 100.000 US-Dollar zu verzeichnen.

Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen. Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

Red Hat Embedded Linux Developer Suite erhältlich

Zur Entwicklung komplexer Embedded-Produkte. Red Hat hat die Verfügbarkeit der Red Hat Embedded Linux Developer Suite angekündigt. Die Developer Suite soll Entwicklern erleichtern, Lösungen für Embedded-Geräte und entsprechende Softwareapplikationen zu schreiben.

Red Hat Linux 7.2 veröffentlicht

Red Hat Linux 7.2 mit extra WebServer- und Workstation- und Administrations-CD. Linux-Spezialist Red Hat hat jetzt seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 und Red Hat Linux Professional veröffentlicht. Die Distribution ist ab sofort im Computer-Einzelhandel oder direkt bei Red Hat erhältlich. Die neueste Version soll dabei sowohl im Workstation als auch im Server-Bereich glänzen.

Red Hat startet Open-Source-Beratung

Red Hat will Unternehmen beim Umstieg auf Linux beraten. Red Hat erweitert das eigene Angebotsspektrum um neue Beratungsdienstleistungen. So will man Unternehmen bei der Migration auf Linux oder andere Open-Source-Lösungen unter die Arme greifen.

Red Hat steigt ins Datenbankgeschäft ein

Red Hat Database auf Basis von PostgreSQL. Zwar war es bereits letzte Woche durchgesickert, doch erst heute gab Red Hat offiziell den Einstieg ins Datenbankgeschäft bekannt. Mit Red Hat Database stellt das Unternehmen jetzt eine Open-Source-Datenbanklösung auf Basis von PostgreSQL 7.1 vor. Damit zielt die Open-Source-Firma vor allem auf den Markt von mittleren Organisationen, Unternehmen und Behörden.

Red Hat schreibt schwarze Zahlen

25,6 Millionen US-Dollar Umsatz und 600.000 US-Dollar Gewinn im ersten Quartal. Red Hat hat den Break Even erreicht und macht damit operativen Gewinn. Das Linux-Unternehmen erzielte im ersten Quartal des Fiskaljahres 2002 einen Umsatz von 25,6 Millionen US-Dollar, eine Steigerung um 18 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Gegenüber dem vorhergehenden Quartal musste Red Hat aber einen Umsatzrückgang von 5 Prozent verbuchen.

Red Hat stellt neue Service-Angebote vor

Integrierte Service-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen. Red Hat hat jetzt drei neue integrierte Service-Lösungen vorgestellt, die technischen Support, Training und das Angebot des Red Hat Network miteinander verbinden. So will Red Hat ein komplettes Service-Angebot für Open-Source-Infrastrukturen bieten.

Red Hat kündigt Entwicklerkonferenz Red Hat TechWorld an

September 2001 erste Konferenz in Brüssel. Der Linux-Spezialist Red Hat will ab September 2001 regelmäßige Entwicklerkonferenzen unter dem Titel Red Hat TechWorld veranstalten, um professionelle Linux-Entwickler, -firmen und deren Kunden zusammenzubringen. Das erste Mal soll die Veranstaltung auf der Brüssler Expo am 17. und 18. September 2001 stattfinden.

Red on Blue - IBM und Red Hat schmieden Allianz

IBM bietet Mittelstand vorinstallierte Linux-Server "Red on Blue" an. IBM und Red Hat haben eine gemeinsame europaweite Vertriebspartnerschaft unter dem Motto "Red on Blue" beschlossen. Dabei werden IBM eServer der Reihe xSeries künftig mit dem Open-Source-Betriebssystem Linux und Software-Anwendungen von Red Hat ausgestattet. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die die Intel-basierten Server vor Ort über ein Netzwerk von Business-Partnern beziehen können.

Red Hat Linux Version 7.1 veröffentlicht

Red Hat 7.1 verspricht einfachere Installation und mehr Sicherheit. Auf dem FTP-Server ist sie schon zu bekommen, Ende April soll Red Hat Linux 7.1 als Deluxe und Professional Edition auch in der Box auf dem deutschen Markt zu haben sein. Die neue Version basiert dabei auf dem neuen Kernel 2.4 und besitzt eine komplett überarbeitete Dokumentation.

Eazel und Red Hat formen Allianz

Allianz für Network-Dienste für Linux-Desktops. Linux-Spezialist Red Hat will mit Eazel Inc. in Sachen Linux Desktop und bei Internet-Diensten zusammenarbeiten. Demnach wird Red Hat in Zukunft z.B. Eazels GNOME-File-Manager und Browser Nautilus in Red Hat Linux integrieren.

Red Hat stellt Simulationstool für Embedded-Systeme vor

Open-Source-Tool soll die Entwicklung von Embedded Appliances vereinfachen. Red Hat hat jetzt mit dem SID Projekt ein Open-Source-Rahmenwerk zur Hardware-Simulation für Entwickler von Embedded-Lösungen vorgestellt. Das Paket besteht aus Software-Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, um das physikalische Verhalten von Hardware zu testen, bevor sie gefertigt wird.

Red Hat 7.0 - Automatischer Crash nach drei Wochen

Patch erhältlich. Kaum war Red Hat Linux 7.0 erschienen, hagelte es Kritik an dem Linux-Distributor. Das Release sei die instabilste Linuxdistribution aller Zeiten, so war von den Usern zu hören. Unter anderem crashed das System auf Grund eines Bugs bei einer Standardinstallation nach drei Wochen.
undefined

Red Hat Linux 7 ist fertig

Updates kommen in Zukunft direkt über das Red Hat Network. Red Hat hat heute die neue Linux-Distribution Red Hat 7 veröffentlicht, die vor allem über verbesserte Sicherheit, neue Features zur einfacheren Bedienung und besseren 3D-Support verfügen soll. Zudem bietet Red Hat über das neue Red Hat Network Besitzern von Red Hat 7 einen neuen Weg an Open-Source-Produkte zu gelangen.

Red Hats Verluste gehen deutlich zurück

Umsatzwachstum von 76 Prozent im zweiten Quartal. Linux-Distributor Red Hat meldet für das am 31. August zu Ende gegangene zweite Quartal des Geschäftsjahres steigende Umsätze und sinkende Verluste. So stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent auf 18,5 Millionen US-Dollar.

Auch Red Hat verkauft nun das Amiga-SDK

Spiele- und Consumer-Content für Desktops, Set-Top-Box, Konsolen und Handhelds. Das auf Red Hat Linux basierende Entwicklerpaket für das neue Amiga-Betriebssystem ist nun auch bei Red Hat selbst erhältlich. Red Hat und Amiga haben zudem ihre Kooperation bestärkt und wollen leistungsfähige Multimedia-Funktionen für Linux entwickeln.

Intels Itanium erhält weitere Unterstützung

Borland kündigt Entwicklungstools für IA-64-Plattform an. Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.

DV Linux - Betriebssystem für Spielkonsolen

Indrema und Red Hat gehen gemeinsame Wege. Indrema, die die erste Linux-basierte Spielkonsole und Digital-Entertainment-Plattform entwickelt hat, kooperiert jetzt mit Red Hat, um gemeinsam eine DV Linux Distribution aufzulegen. Beide wollen DV Linux zum Standard-Betriebssystem für Spielkonsolen und fernsehbasierte Entertainment-Applikationen machen.

IBM - Neue Linux-Produkte in allen Bereichen

IBM baut Linux-Support aus. IBM will mit Red Hat im Bereich Linux-Software kooperieren. Zudem will IBM einige Hardware- und Software-Technologien für Linux anbieten und über 100 Druckertreiber als Open Source zur Verfügung stellen.

Linux für AMDs 64-Bit-Chips

AMD-x86-64-Informationen unter www.x86-64.org. AMD stellte heute einen "x86-64 Technology Simulator" vor, eine Applikation, die es BIOS-, Softwaretool-, Anwendungs- und Betriebssystementwicklern ermöglichen soll, x86-64 Code zu testen, noch bevor entsprechende Prozessoren erhältlich sind. Die Software soll unter www.x86-64.org ab September 2000 angeboten werden.

Dell und Red Hat schließen "One-Source-Allianz"

Zusammenarbeit bei Linux-Systemen und Dienstleistungen. Computer-Hersteller Dell und Linux-Distributor Red Hat haben eine "One-Source-Alliance" genannte Kooperation gestartet, in deren Rahmen der Einsatz von Linux im kommerziellen Bereich vorangetrieben werden soll. So wird Dell in Zukunft neben Microsoft Windows und Novell Netware auch Linux vorinstalliert auf seinen Rechnersystemen anbieten.

IBM bildet weltweit zum Red Hat Certified Engineer aus

Trainings- und Zertifizierungsprogramm für angehende Linux-Experten. IBM wird in Kürze international das Ausbildungsprogramm zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) in den Schulungszentren von IBM Global Services anbieten. Die Partnerschaft im Trainings- und Zertifizierungsbereich folgt aus dem Pre-Load-Vertrag von Red Hat Linux 6.2 auf Netfinity Servern von IBM.

Red Hat liefert IA-64-Linux-Distribution für Entwickler

Erste Alpha-Version zu Software-Entwicklung erhältlich. Red Hat hat die Verfügbarkeit einer frühen Version des Red-Hat-Quellcodes für Intels kommende Itanium-Plattform bekannt gegeben. Mit dieser noch unfertigen Distribution soll die Entwicklung von IA64-Software für High-End-Workstations und leistungsfähige Server-Umgebungen ermöglicht werden.

Red Hat und ID-PRO starten Kooperation

ID-PRO AG wird deutschlandweit Red-Hat-Trainings anbieten. Red Hat und ID-PRO haben eine weitreichende Kooperation für Linux-Training und -Zertifizierung vereinbart, wie die Sprecher beider Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Die ID-PRO Training GmbH, eine hundertprozentige Tochter der ID-PRO AG, wird die offiziellen Red-Hat-Kurse, vom Einsteigerseminar bis zur autorisierten Ausbildung zum Red Hat Certified Engeneer (RHCE), bundesweit anbieten.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Red Hat Linux 6.1 Professional für Deutschland

In Deutschland entwickelte professionelle Linux-Komplettlösung für Server. Red Hat bringt mit Red Hat Linux 6.1 Professional eine in Deutschland entwickelte Allround-Linux-Lösung für Internet-Server auf den Markt, um den Krypto-Exportbestimmungen der USA zu entgehen und starke Verschlüsselung für E-Commerce-Anwendungen bieten zu können. Es handelt sich dabei um die erste Red Hat Linux Professional-Version, die außerhalb der USA in den Handel kommt.

Digi und Red Hat - Kommunikationsserver für KMUs

Unternehmen wollen Distributoren, Fachhändler und Integratoren unterstützen. Digi International und Red Hat wollen in Zukunft bei der Vermarktung ihrer Produkte enger zusammenarbeiten - gemeinsam will man Distributoren, Fachhändler und Integratoren dabei unterstützen, linuxbasierte Kommunikationsserver anzubieten, die besonders an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepasst sind.