618 Polizei Artikel
  1. Datenschutz: Polizist soll Daten zu politischen Zwecken ausgespäht haben

    Datenschutz: Polizist soll Daten zu politischen Zwecken ausgespäht haben

    Gegen einen Polizeibeamten aus Greifswald wird ermittelt: Er soll ohne dienstlichen Grund personenbezogene Daten abgefragt haben, die anschließend in einer Facebook-Gruppe veröffentlicht wurden. Datenzugriffe bei der Polizei werden fast nicht kontrolliert.

    03.02.202056 Kommentare
  2. Coronavirus: China setzt Drohnen zur Kontrolle der Bevölkerung ein

    Coronavirus : China setzt Drohnen zur Kontrolle der Bevölkerung ein

    Die chinesische Polizei verfolgt Passanten mit Drohnen und fordert sie auf, einen Mundschutz zu tragen, wie ein Video der Global Times zeigt. Gleichzeitig soll es an eben jenen Masken in China mangeln.

    03.02.202056 Kommentare
  3. Toyota Mirai: Berliner Polizei setzt Brennstoffzellenautos ein

    Toyota Mirai: Berliner Polizei setzt Brennstoffzellenautos ein

    Auf Streife mit Wasserstoff: Die Berliner Polizei erprobt zwei Toyota Mirai. Die viertürige Limousine wird künftig insbesondere bei regelmäßigen Kontrollfahrten genutzt.

    03.02.2020114 KommentareVideo
  4. Tetra-Digitalfunknetz: Kritik an Seehofers Forderung nach 450-MHz-Frequenzen

    Tetra-Digitalfunknetz: Kritik an Seehofers Forderung nach 450-MHz-Frequenzen

    Die Sicherheitsbehörden haben zehn Jahre gebraucht, um ihr Tetra-Digitalfunknetz aufzubauen, das Spitzenwerte von 28,8 KBit/s liefert. Nun soll die Energiewirtschaft die 450-MHz-Frequenzen herausgeben, fordert Innenminister Seehofer.

    31.01.202015 Kommentare
  5. Überwachung: Polizei speichert 5,8 Millionen Gesichtserkennungsbilder

    Überwachung: Polizei speichert 5,8 Millionen Gesichtserkennungsbilder

    Polizeibehörden können auf Millionen Gesichtsbilder zugreifen und ein Gesichtserkennungssystem des BKA nutzen. Letzteres soll bereits seit 1998 im Einsatz sein und wird rege genutzt, wie die Bundesregierung auf Anfrage verrät.

    30.01.20207 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT-Fachinformatiker 2nd-Level-Support (m/w/d)
    UKM - Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH, Düsseldorf
  2. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Operative Informationssicherheit - Kommunikationstechnik ... (m/w/d)
    Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Stuttgart
  3. Teamleitung (w/m/d) für Messdatensysteme
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg-Eppendorf
  4. Schnittstellenkoordinator IT/Bau (m/w/d)
    UKM - Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH, Düsseldorf

Detailsuche



  1. Beschlagnahmt: Webseite bietet 12 Milliarden Zugangsdaten an

    Beschlagnahmt: Webseite bietet 12 Milliarden Zugangsdaten an

    Betreiber verhaftet, Domain und Server beschlagnahmt: Die Webseite Weleakinfo.com hat im großen Stil mit Zugangsdaten gehandelt, die aus mehr als 10.000 Datenlecks gestammt haben sollen.

    18.01.202032 Kommentare
  2. Special Services Group: Wenn die Überwachungskamera im Grabstein steckt

    Special Services Group: Wenn die Überwachungskamera im Grabstein steckt

    Die Überwachungsfirma Special Services Group bietet versteckte Überwachungskameras für Strafverfolgungsbehörden und "ausgewählte Kunden" an. Der nun veröffentlichte Produktkatalog zeigt kuriose Verstecke, darunter Kindersitze oder Grabsteine.

    10.01.20209 Kommentare
  3. Foto-Morphing: Regierung verteidigt Passbildterminals in Ämtern

    Foto-Morphing : Regierung verteidigt Passbildterminals in Ämtern

    Fotohändler wehren sich gegen die Pflicht zu biometrischen Passbildaufnahmen in den Behörden. Doch die Bundesregierung hält ihre Pläne für bürgerfreundlich und kostengünstiger.

    08.01.2020332 KommentareVideo
  4. Cyberkriminalität: Kriminalpolizei fordert mehr Beamte gegen Internetdelikte

    Cyberkriminalität: Kriminalpolizei fordert mehr Beamte gegen Internetdelikte

    Die Zahl krimineller Vorfälle im Internet steigt schnell. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter in Bayern fordert deshalb viele weitere Beamte, die Cyberkriminalität bekämpfen. Deshalb will der Berufsverband vergleichsweise hohe Gehälter erwirken.

    30.12.201910 Kommentare
  5. Hackerparagraf: "Nicht im falschen Forum posten"

    Hackerparagraf: "Nicht im falschen Forum posten"

    36C3 Bei illegalen Hackertools ist schon der Besitz strafbar. Doch wie wird aus einem Dual-Use-Tool ein illegales Hackertool? Auf dem Hackerkongress 36C3 erklärte ein Rechtsanwalt, warum eine Software nicht im falschen Forum vorgestellt werden sollte.
    Ein Bericht von Moritz Tremmel

    29.12.201946 KommentareVideo
RSS Feed
RSS FeedPolizei

Golem Karrierewelt
  1. First Response auf Security Incidents: Ein-Tages-Workshop
    25.04.2023, Virtuell
  2. Cinema 4D Grundlagen: virtueller Drei-Tage-Workshop
    08.-10.05.2023, Virtuell
  3. Anti-Hacking & Hacking für Web Developer (mit OWASP): virtueller Zwei-Tage-Workshop
    19./20.06.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Ärger mit Datenschützerin: Berliner Polizei löscht seit Jahren keine Daten mehr

    Ärger mit Datenschützerin: Berliner Polizei löscht seit Jahren keine Daten mehr

    Die Berliner Polizei hatte schon öfter Ärger wegen ihrer Datenbank Poliks. Nun wurden weitere Missstände bei der Nutzung des Systems bekannt.

    23.12.201918 Kommentare
  2. Darknet und Messenger: Polizei durchsucht Wohnungen von Falschgeld-Käufern

    Darknet und Messenger: Polizei durchsucht Wohnungen von Falschgeld-Käufern

    28 Tatverdächtige aus Deutschland konnte die Polizei ermitteln und deren Wohnungen durchsuchen. Sie sollen Falschgeld im Darknet oder per Messenger erstanden haben. Die Polizei war über ein vorausgegangenes Verfahren auf sie aufmerksam geworden.

    16.12.201916 Kommentare
  3. Webserver: Russische Polizei durchsucht Nginx-Büros

    Webserver : Russische Polizei durchsucht Nginx-Büros

    Russische Ermittler haben offenbar wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen durch den Gründer die Büros der Nginx-Entwickler durchsucht. Offizielle Informationen dazu gibt es derzeit aber nur wenige.

    13.12.201920 Kommentare
  1. Überwachungskameras: Geld gegen Polizeizugriff

    Überwachungskameras: Geld gegen Polizeizugriff

    Einwohner der niederländischen Gemeinde Gouda können sich ihre WLAN-Überwachungskameras subventionieren lassen. Kleiner Haken: Sie müssen die Bilder per Cloud für die Polizei zugänglich machen.

    05.12.201921 KommentareVideo
  2. Bulletproof-Hoster: Ermittlungen im Cyberbunker bestätigen Vorwürfe

    Bulletproof-Hoster: Ermittlungen im Cyberbunker bestätigen Vorwürfe

    Der Verdacht gegen die mutmaßlichen Betreiber eines Bulletproof-Hosters in einem ehemaligen Nato-Bunker an der Mosel hat sich laut Staatsanwaltschaft bestätigt. Eine Anklage solle bald folgen. Die Auswertung der beschlagnahmten Server könnte zu weiteren Verfahren führen.

    04.12.201918 Kommentare
  3. Deepfake: Polizei soll kinderpornografische Fake-Inhalte nutzen dürfen

    Deepfake: Polizei soll kinderpornografische Fake-Inhalte nutzen dürfen

    Die Polizei soll zukünftig Deepfakes in ihrer Ermittlungsarbeit nutzen dürfen. Mit dem Computer generierte kinderpornografische Darstellungen sollen die Eintrittskarte in Untergrundforen sein. Ein entsprechendes Gesetz soll noch vor Weihnachten verabschiedet werden.

    21.11.2019182 Kommentare
  1. Strafverfolgung: Geheimdienstmethoden für Ermittler

    Strafverfolgung: Geheimdienstmethoden für Ermittler

    Durch die Kombination verschiedener Methoden zur Überwachung will das EU-Forschungsprojekt Roxanne Kriminelle aufspüren. Was dem Kampf gegen organisierte Kriminalität dienen soll, halten Bürgerrechtler jedoch für gefährlich.

    08.11.201912 Kommentare
  2. Hasskommentare: Der Staat bleibt schwach

    Hasskommentare: Der Staat bleibt schwach

    Onlineplattformen sollen Hasskommentare bald direkt der Polizei melden. Es fehlen aber Ermittler und Hinweise auf die Nutzer, damit Straftaten im Netz geahndet werden.
    Von Veronika Völlinger

    31.10.201954 Kommentare
  3. Hasskriminalität: Ermittler kommen zukünftig leichter an Facebook-Daten

    Hasskriminalität: Ermittler kommen zukünftig leichter an Facebook-Daten

    Im Falle von Hasskriminalität will Facebook Nutzerdaten zukünftig schneller an deutsche Ermittler weitergeben. Ein internationales Rechtshilfeverfahren sei dann nicht mehr notwendig, erklärte das soziale Netzwerk.

    30.10.20197 Kommentare
  1. Datenschutz: Polizei darf Gesichtsdatenbank von G20-Gipfel weiter nutzen

    Datenschutz: Polizei darf Gesichtsdatenbank von G20-Gipfel weiter nutzen

    Eigentlich sollte die biometrische Datenbank der Polizei gelöscht werden. Das Hamburger Verwaltungsgericht hat jedoch zugunsten der Behörde entschieden. Damit werde Gesichtserkennung in Einzelfällen weiterhin genutzt.

    25.10.201914 Kommentare
  2. Polizei: Hunde, die nach Datenspeichern schnüffeln

    Polizei: Hunde, die nach Datenspeichern schnüffeln

    Spürhunde können neben Sprengstoff und Drogen auch Datenspeicher oder Smartphones erschnüffeln. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat kürzlich ihre frisch ausgebildeten Speicherschnüffler vorgestellt.

    18.10.201921 KommentareVideo
  3. Cloud-Act: USA und Großbritannien vereinbaren Austausch von Serverdaten

    Cloud-Act: USA und Großbritannien vereinbaren Austausch von Serverdaten

    Erstmals haben die USA mit einem anderen Staat den schnellen Austausch von elektronischen Beweismitteln vereinbart. Großbritannien akzeptiert den Zugriff von US-Behörden "ohne rechtliche Hürden".

    07.10.201917 Kommentare
  1. Abkommen: USA wollen britischer Polizei Zugriff auf Whatsapp gewähren

    Abkommen: USA wollen britischer Polizei Zugriff auf Whatsapp gewähren

    Ein Abkommen zwischen den USA und Großbritannien soll der Polizei den einfacheren Zugriff auf die Social-Media-Plattformen ermöglichen. Das Abkommen enthält jedoch mehrere Beschränkungen und soll bereits im Oktober unterzeichnet werden.

    30.09.201949 Kommentare
  2. Überwachung: Polizei fordert Einsatz von Bodycams auch in Wohnungen

    Überwachung: Polizei fordert Einsatz von Bodycams auch in Wohnungen

    Die Gewerkschaft der Polizei in Rheinland-Pfalz fordert, den Einsatz von Bodycams auch in Wohnräumen zu erlauben. In Nordrhein-Westfalen ist dies bereits möglich. Das Innenministerium hält jedoch nichts von den Plänen.

    28.09.201959 Kommentare
  3. Cyberbunker: Razzia bei Bulletproof-Hoster im Nato-Bunker

    Cyberbunker: Razzia bei Bulletproof-Hoster im Nato-Bunker

    Das GSG 9 und mehrere Hundert Polizisten haben ein Rechenzentrum in einem ehemaligen Nato-Bunker gestürmt. Ziel der Aktion war ein sogenannter Bulletproof-Hoster. Auf den Servern sollen illegale Marktplätze wie der Wall Street Market gelaufen sein.

    27.09.2019127 Kommentare
  4. Gericht: Kennzeichnungspflicht für Polizisten ist rechtens

    Gericht: Kennzeichnungspflicht für Polizisten ist rechtens

    Zwei Polizisten hatten gegen die Kennzeichnungspflicht in Brandenburg geklagt. Das Gericht hat entschieden, dass diese verfassungsgemäß sei, auch wenn sie in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Polizisten eingreife, und nennt dafür mehrere Gründe.

    27.09.201983 Kommentare
  5. USA: Gesichtserkennungsgesetz made by Amazon

    USA: Gesichtserkennungsgesetz made by Amazon

    Amazon möchte mit einem eigenen Gesetzentwurf die Regulierung der Gesichtserkennung in den USA vorantreiben - und damit die Rahmenbedingungen für sein umstrittenes Gesichtserkennungssystem Rekognition schaffen. Jeff Bezos äußerte sich zu den entsprechenden Plänen.

    26.09.201926 Kommentare
  6. Innenministerium: Bundesregierung baut Sicherheitsapparat aus

    Innenministerium: Bundesregierung baut Sicherheitsapparat aus

    Mehr Stellen und mehr Geld: Das Bundesinnenministerium weitet den Sicherheitsapparat immer weiter aus. Seit 2013 wurden mehrere Tausend neue Stellen geschaffen - die Geheimdienste sind darin noch nicht einmal enthalten.

    23.09.201911 Kommentare
  7. 450 MHz: Behördenfunk will sein Tetra-Netz bei 28,8 KBit/s erweitern

    450 MHz: Behördenfunk will sein Tetra-Netz bei 28,8 KBit/s erweitern

    Die Sicherheitsbehörden wollen ihr Tetra-Netz, das seit rund zehn Jahren Spitzenwerte von 28,8 KBit/s liefert, plötzlich ausbauen. Doch auch die Stadtwerke wollen die frei werdenden Frequenzen im 450-MHz-Spektrum haben.

    23.09.20193 Kommentare
  8. Gerichtsurteil: Polizei darf keine Fotos von Demos veröffentlichen

    Gerichtsurteil: Polizei darf keine Fotos von Demos veröffentlichen

    Die Essener Polizei hat Fotos einer Demonstration auf Facebook und Twitter veröffentlicht. Dagegen hatten zwei Demonstrationsteilnehmer geklagt, die auf den Bildern zu erkennen waren. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat nun zugunsten der Versammlungsfreiheit entschieden.

    18.09.201930 Kommentare
  9. IT-Jobs: Der Amtsschimmel wiehert jetzt agil

    IT-Jobs: Der Amtsschimmel wiehert jetzt agil

    Behörden haben mitunter große Probleme, ihre IT-Stellen zu besetzen. Denn sie zahlen weniger als die Privatwirtschaft, sind langsamer und kämpfen zudem mit Vorurteilen. Doch haben sie durchaus auch Vorteile als Arbeitgeber, mit denen die Industrie nicht mithalten kann.
    Von Peter Ilg

    17.09.2019251 KommentareVideo
  10. Betrug: Kriminelle nutzen Verwirrung um neue Zahlungsrichtlinie

    Betrug: Kriminelle nutzen Verwirrung um neue Zahlungsrichtlinie

    Vielen Kunden ist unklar, was mit der neuen Zahlungsrichtlinie PSD2 auf sie zukommt. Betrüger nutzen die Verwirrung aus, um an Daten und Geld von Paypal- und Bankkunden zu kommen. Die Polizei warnt.

    12.09.201948 Kommentare
  11. Kennzeichenerfassung: Toll Collect mit hohen Fehlerquoten

    Kennzeichenerfassung: Toll Collect mit hohen Fehlerquoten

    Die Fehlerquoten bei der Kennzeichenerfassung für die Lkw-Maut sind erstaunlich hoch. Die Herausgabe der Daten war zunächst verweigert worden, um die Einnahmen von Toll Collect nicht zu gefährden.

    28.08.2019107 Kommentare
  12. Datenmissbrauch: Hessens Polizisten fragen nicht nur Daten von Promis ab

    Datenmissbrauch: Hessens Polizisten fragen nicht nur Daten von Promis ab

    Nach einem Helene-Fischer-Konzert in Frankfurt wurden ihre Daten 83 Mal von Polizisten abgefragt. Nach stichprobenartigen Kontrollen wird klar: Hessens Polizeibeamte interessieren sich auch privat für ihre Mitbürger. Tausendfach.

    02.08.2019209 Kommentare
  13. New York: Polizei nutzt Fotos von Minderjährigen zur Gesichtserkennung

    New York: Polizei nutzt Fotos von Minderjährigen zur Gesichtserkennung

    In New York nutzt die Polizei eine Datenbank mit Bildern auch von Minderjährigen mit einer Gesichtserkennungs-Software. Der Einsatz ist umstritten. Andere Städte verbieten ihren Behörden die Technik generell.

    02.08.20195 Kommentare
  14. Berlin: Keine Elektroautos für Polizei und Feuerwehr

    Berlin: Keine Elektroautos für Polizei und Feuerwehr

    Sie betreiben zusammen weit über 3.000 Fahrzeuge in der Hauptstadt und wollen diese auf sauberere Antriebe umstellen. Doch es fehlt an entsprechenden Fahrzeugen auf dem Markt, so dass nur sehr wenige Berliner Polizei- und Feuerwehrautos Elektroautos sind.

    25.07.2019110 Kommentare
  15. London Metropolitan Police: Wissenschaftler kritisieren Gesichtserkennung hart

    London Metropolitan Police: Wissenschaftler kritisieren Gesichtserkennung hart

    Keine rechtliche Grundlage, wenig Feingefühl für Privatsphäre und dazu auch noch grottenschlechte Ergebnisse: Zwei britische Wissenschaftler haben den Einsatz von Echtzeit-Gesichtserkennung durch die Londoner Polizei untersucht. Die sollte wohl darauf hoffen, dass sich kein Gericht damit befasst.

    05.07.20196 KommentareVideo
  16. Bußgeld: Polizist fragt Daten über Frau für private Zwecke ab

    Bußgeld: Polizist fragt Daten über Frau für private Zwecke ab

    In Baden-Württemberg wurde der erste Beamte nach der neuen DSGVO mit einem Bußgeld belegt, nachdem er seine Dienstzugänge missbraucht hat, um an die Daten einer flüchtigen Bekanntschaft zu gelangen. Der Datenschutzbeauftragte hält das Bußgeld für niedrig, aber angemessen.

    18.06.2019129 Kommentare
  17. Entschlüsselung: Opfern der Ransomware Gandcrab kann geholfen werden

    Entschlüsselung: Opfern der Ransomware Gandcrab kann geholfen werden

    Ohne Lösegeld zu bezahlen und Daten zu verlieren, lässt sich auch die aktuelle Version 5.2 der Ransomware Gandcrab umgehen. Ein Tool von Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsfirmen hilft dabei.

    18.06.20191 Kommentar
  18. Amazon Ring: US-Polizeistationen nutzen private Überwachungskameras

    Amazon Ring: US-Polizeistationen nutzen private Überwachungskameras

    Einige US-Polizeidienststellen errichten derzeit ein Netz privater Überwachungskameras. Die dafür nötigen Ring-Kameras werden teilweise verschenkt, die örtliche Polizei bittet im Gegenzug um Zugriff auf das Videomaterial, das damit aufgenommen wird.

    12.06.201926 Kommentare
  19. Polizei Mecklenburg-Vorpommern: Ermittlungsdaten für Kontakt zu Minderjährigen genutzt

    Polizei Mecklenburg-Vorpommern: Ermittlungsdaten für Kontakt zu Minderjährigen genutzt

    Polizisten nutzten die im Rahmen von Ermittlungen erhobenen Handynummern von Minderjährigen, um diese zu kontaktieren und ihnen "sexuelle Avancen" zu machen. Abgeordnete im Schweriner Landtag sind fassungslos und fordern zumindest dienstrechtliche Konsequenzen.

    06.06.2019156 Kommentare
  20. Kennzeichen-Scans: Polizei Bayerns hat Kennzeichen gespeichert und ausgewertet

    Kennzeichen-Scans: Polizei Bayerns hat Kennzeichen gespeichert und ausgewertet

    Die Polizei in Bayern hat offenbar nicht nur KFZ-Kennzeichen mit Listen abgeglichen, sondern die Kennzeichen-Scans auch gespeichert und ausgewertet. Das Verfassungsgericht hatte den Abgleich und die Überwachung gestoppt.

    11.05.2019104 Kommentare
  21. Wall Street Market: Betreiber von illegalem Darknet-Marktplatz festgenommen

    Wall Street Market: Betreiber von illegalem Darknet-Marktplatz festgenommen

    Auf dem Wall Street Market konnten Kunden Drogen, Daten und Malware im Darknet kaufen. Die Polizei hat nun die Betreiber festgenommen und die Infrastruktur beschlagnahmt. Das gilt auch für Bitcoin und Monero im sechsstelligen Wertebereich und 550.000 Euro Bargeld.

    03.05.201929 Kommentare
  22. Experiment: Park mit Gesichtserkennung überwacht

    Experiment: Park mit Gesichtserkennung überwacht

    Die New York Times zeigt in einer Reportage, wie einfach sich ein Park mit Gesichtserkennungssoftware überwachen lässt - für unter 100 US-Dollar.

    17.04.201912 Kommentare
  23. Datenschutzbeauftragte rügt: Berliner Polizisten schnüffeln privat in Datenbanken

    Datenschutzbeauftragte rügt: Berliner Polizisten schnüffeln privat in Datenbanken

    Die Berliner Polizei nimmt es mit dem Datenschutz nicht so genau - beispielsweise nutzen Polizisten die interne Datenbank auch privat. Die Datenschutzbeauftragte fordert mehr Kontrolle.

    28.03.2019130 Kommentare
  24. Bodycams: Datenschutzbeauftragter kritisiert Speicherung bei Amazon

    Bodycams: Datenschutzbeauftragter kritisiert Speicherung bei Amazon

    Bodycam-Videos sollen nicht in der Amazon-Cloud, sondern bei einem deutschen Anbieter gespeichert werden, fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte. Er befürchtet unter anderem einen Zugriff von US-Behörden.

    25.03.201933 Kommentare
  25. Landesdatenschutzbeauftragter: Deutliche Kritik an Entwurf für Polizeigesetz

    Landesdatenschutzbeauftragter: Deutliche Kritik an Entwurf für Polizeigesetz

    In Mecklenburg-Vorpommern soll die Polizei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ im Vorfeld von Straftaten anwenden dürfen. Der Datenschutzbeauftragte rügt das Gesetz deutlich. Teile des Gesetzes hält er für verfassungswidrig.

    18.03.20199 Kommentare
  26. Bundespolizei: Bodycams speichern verschlüsselte Daten auf Amazon-Servern

    Bundespolizei: Bodycams speichern verschlüsselte Daten auf Amazon-Servern

    Da deutschen Behörden die Speicherkapazitäten fehlen, hat sich die Bundespolizei entschieden, die Aufnahmen von Bodycams auf Amazons zertifizierten Servern abzulegen. Zwar werden die Daten verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert, doch es gibt Kritik an der Nutzung eines US-Dienstleisters.

    03.03.201997 KommentareVideo
  27. Ransomware: Opfer von Gandcrab können Dateien wiederherstellen

    Ransomware: Opfer von Gandcrab können Dateien wiederherstellen

    Keine Lösegeldzahlung, kein Backup und trotzdem wieder an alle Daten kommen: In einer Europol-Kooperation ist ein Tool entstanden, mit dem die aktuelle Version der Ransomware Gandcrab geknackt werden kann.

    20.02.20194 Kommentare
  28. Europäischer Polizeikongress: Weniger Datenschutz, kein Darknet

    Europäischer Polizeikongress: Weniger Datenschutz, kein Darknet

    In Demokratien brauche es kein Darknet, meint der Staatssekretär Günter Krings auf dem europäischen Polizeikongress. Sein Nachredner fordert, sich am Datenschutzabbau in China zu orientieren.

    20.02.201977 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #