Kontaktverfolgung: Berlin will keine Luca-App mehr

Das Land Berlin überlegt sogar, komplett aus der Kontaktverfolgung auszusteigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Immer mehr Länder steigen aus der Luca-App aus.
Immer mehr Länder steigen aus der Luca-App aus. (Bild: Nexenio/Montage: Golem.de)

Das Land Berlin will den Vertrag mit der Luca-App nicht verlängern und überlegt sogar, komplett aus der Corona-Kontaktnachverfolgung auszusteigen. Das berichtet der öffentlich-rechtliche Sender RBB.

Der Berliner Senat will den im März auslaufenden Vertrag mit der Luca-App demnach nicht verlängern. "Wir sind politisch der Meinung, dass wir Luca in Zukunft nicht brauchen werden", sagte Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz dem RBB. Derzeit werde diskutiert, dass mit der 2G-Plus-Regelung die Kontaktnachverfolgung nicht mehr benötigt werde. "Da ist die Meinungsbildung aber noch nicht komplett abgeschlossen."

Zuvor hatten bereits Bremen, Brandenburg und Schleswig-Holstein erklärt, die Verträge mit der Luca-App nicht zu verlängern. "Der Einsatz der Luca-App hat im vergangenen Jahr bei der Kontaktnachverfolgung keinen großen Mehrwert gezeigt", teilte die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) mit. "In Bremen wurden nur wenige Abfragen durch das Gesundheitsamt vorgenommen, und somit hat sich das System für uns nicht bewährt."

Datenschutzbeauftragte für Einsatz der Corona-Warn-App

Ein Ausstieg aus der Luca-App wird nach etlichen Sicherheits- und Datenschutzproblemen auch von Politikern und Datenschützern gefordert. Entsprechend erwägen weitere Länder einen Ausstieg.

Im November hatte die Berliner Datenschutzbehörde das Land aufgefordert, auch die Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung zu erlauben. Wie bei der umstrittenen Luca-App ist auch mit der Corona-Warn-App ein Checkin über QR-Codes an einem Ort möglich. Im Unterschied zu Luca werden jedoch keine persönlichen Daten erfasst und gespeichert. Entsprechend können Behörden nicht auf die Kontaktdaten der Besucher zugreifen. Das gilt auch für die Polizei, die in mindestens einem Fall rechtswidrig auf die Luca-Daten zugegriffen hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Remedy Entertainment: Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau
    Remedy Entertainment
    Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau

    Zwei Hauptfiguren, zwei Kampagnen - aber die spielt man nicht einfach nacheinander: Entwickler Remedy Entertainment hat über Alan Wake 2 gesprochen.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Insomniac Games: Spider-Man 2 erscheint im Oktober 2023
    Insomniac Games
    Spider-Man 2 erscheint im Oktober 2023

    Zwei Superhelden kämpfen in Spider-Man 2 gemeinsam. Nun haben die Entwickler den Veröffentlichungstermin genannt - und über die Gegner geplaudert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /