Millionenschaden: Cyberkriminalität verglichen mit 2020 gestiegen

Viele Firmen zeigen Cybercrime etwa wegen Image- und Vertrauensverlust nicht an, das Dunkelfeld ist verglichen zum Hellfeld daher riesig.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Eine Person tippt auf eine RGB-Tastatur.
Eine Person tippt auf eine RGB-Tastatur. (Bild: Sean Gallup / Getty Images)

Der Schaden geht in die Millionen: Im Jahr 2020 hat die sächsische Polizei 3.120 Fälle von Cyberkriminalität im engeren Sinne erfasst. Das waren 465 mehr als im Jahr zuvor, aber weniger als in den Jahren 2018 (3.196 Fälle) und 2017 (3.675). "Es gibt nach wie vor ein sehr kleines Hellfeld und ein riesiges Dunkelfeld", schätzte Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) die Zahlen und ihre Schwankungen ein. Das habe vor allem mit dem Anzeigeverhalten zu tun.

So seien Firmen meist zurückhaltend, einen Hacker-Angriff anzuzeigen, um keine Kunden zu verlieren. Mit dem E-Business - der elektronischen Geschäftsabwicklung - würden die Einfallstore für Kriminelle immer größer: "Das beschäftigt die Polizei immer mehr", sagte Wöller.

Nach Angaben des Innenministeriums entwickelt sich dieser Bereich der Kriminalität sehr dynamisch. Die Experten unterscheiden dabei zwischen Cybercrime im engeren und weiteren Sinne. Im engeren Sinne betreffe das beispielsweise Computerbetrug und das Ausspähen von Daten.

Finanzieller Schaden von 2,7 Millionen Euro

Straftaten, bei denen Informations- und Kommunikationstechnik zur Planung, Vorbereitung oder Ausführung zum Einsatz kommt, würden dagegen der Cyberkriminalität im weiteren Sinne zugerechnet. Hierbei sei die Deliktbreite deutlich breiter und reiche von Beleidigung bis zum illegalen Verkauf von Waffen oder Drogen im Internet.

Computerbetrug etwa durch vorheriges Hacken von Passwörtern und anschließenden Betrugshandlungen standen 2020 mit 2.842 Fällen (2019: 2.427) an der Spitze bei Cyberkriminalität im engeren Sinne. Der von der Polizei festgestellte finanzielle Schaden betrug dabei rund 2,7 Millionen Euro. 2019 und 2018 waren es etwa 3,4 Millionen Euro beziehungsweise circa 2,4 Millionen Euro.

Cybercrime Competence Center Sachsen umfasst 91 Spezialisten

Als Paradebeispiel für Cyberkriminalität gilt ein Hackerangriff auf die Leipziger Firma Spreadshirt im Sommer 2021. Unbekannten gelang es, Zugriff auf den Server des für seine T-Shirt-Drucke bekannten Unternehmens zu bekommen. Dabei wurden auch Kundendaten gestohlen. Da das Ermittlungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, halten sich die Ermittlungsbehörden mit Details zurück.

Zur Bekämpfung der Computerkriminalität hatte das Landeskriminalamt 2014 das Cybercrime Competence Center Sachsen gegründet. Mit seinen mittlerweile 91 Spezialisten unterstützt es polizeiliche Ermittler in den Bereichen IT-Forensik, Telekommunikationsüberwachung oder bei der Auswertung großer Datenmengen. Darüber hinaus werden dort komplexe und herausragende Ermittlungsverfahren zum Thema Cybercrime geführt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /