Ransomware: Russland nimmt Revil-Mitglieder fest
Auf Ersuchen der USA hat Russland Mitglieder und Infrastruktur der Ransomware-Gruppe Revil festgesetzt.

Nach massenhaften Cyber-Angriffen auf westliche Unternehmen und Organisationen hat Russland nach eigenen Angaben Mitglieder der berüchtigten Ransomware-Gruppe Revil angeklagt. Deren Infrastruktur sei aufgelöst worden, teilte der Inlandsgeheimdienst FSB mit. Anlass der Ermittlungen sei eine entsprechende Anfrage von US-Behörden gewesen.
Bei Durchsuchungen an 14 Wohnorten von Mitgliedern seien 426 Millionen Rubel (umgerechnet 4,8 Millionen Euro) beschlagnahmt worden - zum Teil in Kryptowährungen. Zudem seien 600.000 US-Dollar und 500.000 Euro Bargeld sowie Computerausrüstung und 20 hochwertige Autos sichergestellt worden.
Bereits im November hatten internationale Ermittler mehrere Revil-Mitglieder festgenommen, die für Tausende Ransomware-Angriffe auf Organisationen und Unternehmen verantwortlich sein sollen. Diese waren unter anderem bei der Einreise aus der Ukraine nach Polen festgenommen worden.
Revil soll 200 Millionen US-Dollar erpresst haben
Mit der Revil-Software waren zum Beispiel mehrere Werke des weltgrößten Fleischkonzerns JBS lahmgelegt worden. Die Gruppe kassierte damals vom Unternehmen 11 Millionen US-Dollar Lösegeld in Kryptowährungen.
Revil steht auch im Verdacht, unter anderem hinter dem großen Angriff auf den amerikanischen IT-Dienstleister Kaseya im vergangenen Sommer zu stecken. Über eine Sicherheitslücke bei Kaseya waren Anfang Juli 2021 Hunderte Unternehmen in den USA und anderen Ländern mit Ransomware angegriffen worden.
Beim Kaseya-Angriff hatte die Gruppe Revil auf ihrer Website im Darknet 70 Millionen US-Dollar für einen Generalschlüssel zu allen betroffenen Computern verlangt. Da viele der betroffenen Kaseya-Kunden selbst IT-Dienstleister für andere Unternehmen sind, reichten die Auswirkungen der Attacke bis nach Schweden, wo die Supermarkt-Kette Coop Hunderte Läden wegen nicht funktionierender Kassensysteme nicht öffnen konnte.
Laut US-Behörden soll die Schadsoftware bis November 2021 auf 175.000 Computer weltweit eingeschleust worden sein. Mindestens 200 Millionen US-Dollar Lösegeld seien bei Angriffen mit der Software schon gezahlt worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe mal mit einem IT Security Typen für Banken gesprochen, er sagt häufig hatten...
Da wurden wohl ein paar Bauern geopfert, wenn von 200Mio+ nur 5 gefunden wurden.