Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Mobile 3D-Grafik: NVidia schrumpft GeForce2 Go

GeForce2 Go 100 und GeForce2 Go 200 ergänzen älteres GeForce2-Go-Design. NVidia hat mit dem GeForce2 Go 100 und 200 zwei Nachfolger für den bisher in Deutschland nur in einem Toshiba-Notebook zu findenden mobilen Grafikprozessor GeForce2 Go angekündigt. Die beiden neuen mobilen Grafikprozessoren bieten ebenfalls eine integrierte Transform & Lightning-(T&L-)Einheit, sind jedoch 45 Prozent kleiner und sollen damit auch besser für schlanke oder besonders stromsparende Notebooks geeignet sein.

Matrox senkt den Preis der Millennium G450

DualHead, DVI und Video-Out auf einer Karte. Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox hat den empfohlenen Verkaufspreis seiner Millennium-G450-Grafikkarten auf 399,- DM gesenkt. Im Handel ist die Preissenkung bereits angekommen, die Karten sind für deutlich unter 350,- DM zu haben.

iMacs mit unterschiedlicher Ausstattung in USA und EU

Zwei von drei EU-Modellen mit schwächerer Ausstattung als USA-Pendants. Apple liefert die kürzlich in Tokio vorgestellten iMacs im pastellfarbenen Flowerpower-Design in Europa mit schwächerer Ausstattung aus. So sind zwei der drei neuen in Deutschland erhältlichen Modelle, im Vergleich mit den für die USA bestimmten Systemen, mit schwächeren Grafikchips und G3-Prozessoren ausgestattet.

Teilweise deutliche Preissenkungen bei Dell

Inspiron 5000e Notebook 1.000,- DM günstiger. Dell kündigt einmal mehr deutliche Preissenkungen für einzelne Produkte an. Das Inspiron 5000e Notebook mit 15-Zoll-Display kostet daher ab sofort 1.000,- DM weniger und ist somit jetzt für 3.999,- DM erhältlich. Aber auch weitere Inspiron-Notebooks sowie Dimension-Desktops bietet der PC-Hersteller beim Kauf über das Internet jetzt günstiger an.
undefined

Plus bringt 1,2-GHz-Athlon mit DVD, CD/RW und GeForce2 MX

Vorinstalliertes Windows ME inkl. Vollversion. Unter der Bezeichnung "Multimedia-PC mit 1,2 GIGAHz" wird der Lebensmitteldiscounter Plus ab Montag, dem 5. März 2001, einen recht umfassend ausgestatteten Athlon-PC anbieten. In dem Mini-Tower befinden sich unter anderem ein 8 x 4 x 32-Marken-CD/RW-Laufwerk, ein LiteOn-12x-DVD-ROM-Laufwerk und eine GeForce2-MX-Grafikkarte mit 32 MB SDRAM und TV-Ausgang.

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

PCs per USB ohne Zusatzhardware vernetzen

MSI-Boards mit integriertem USB-Netzwerk. Wer nur gelegentlich ein Netzwerk aufbauen will und nicht allzu viel Wert auf Geschwindigkeit sondern mehr auf schnelle Installation legt, kann nun bei Verwendung von MSI-Motherboards per USB zwei PCs miteinander verbinden, ohne Zusatzhardware verwenden zu müssen.
undefined

NVidia GeForce3 - Details zur Mac-Grafikkarte

Treiber nur für MacOS X. Nachdem Apple gemeinsam mit NVidia auf der Mac World Tokyo 2001 den neuen GeForce3-Grafikprozessor angekündigt und der Öffentlichkeit vorgestellt hat, gibt es nun einige weitere, allerdings eher oberflächliche Informationen zu den Features des Chips. Der GeForce3 soll weitaus realistischere Echtzeit-3D-Grafik hervorbringen als konkurrierende Grafikchips und diesen weit überlegen sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

N-Scribe Pen - Kugelschreiber speichert Handgeschriebenes

Hersteller Digital Ink hat Intel als Partner gewonnen. Mit dem N-Scribe Pen will das seit 1998 existierende US-Unternehmen Digital Ink einen Kugelschreiber auf den Markt bringen, der Handgeschriebenes und Zeichnungen gewohnt zu Papier bringt und gleichzeitig digitalisiert. Die Daten werden in Echtzeit in Form von JPEGs bzw. als PDF direkt im N-Scribe Pen gespeichert und können hinterher in einen Computer oder PDA geladen werden.

DRAM-Preise sinken weiter: 128 MB für unter 90,- DM

Retail-Speicher etwas teurer. Mit Endkundenpreisen von unter 90 DM pro 128 MB PC-133-SDRAM OEM-Speicherriegel hat der Speicherpreis einen neuen Tiefststand erreicht. Der anhaltende Speicherpreisrutsch und die niedrigen Prozessorpreise machen es damit sehr einfach, preiswerte und trotzdem leistungsfähige PCs zusammenzustellen.

GeForce3 zuerst für Power Mac G4

Steve Jobs und John Carmack demonstrieren GeForce3 unter MacOS X. NVidia und Apple haben auf der Mac World Expo erstmals eine GeForce3-Grafikkarte der Öffentlichkeit vorgeführt. Bereits im März sollen Grafikkarten mit dem GeForce3-Grafikprozessor für den Mac erhältlich sein - PC-Nutzer müssen offenbar noch etwas länger warten.

Bald CD-R-Rohlinge mit 1,3 Gigabyte?

SAD und Disc4You wollen 120-Minuten-Rohlinge auf der CeBIT 2001 demonstrieren. Bei 99 Minuten Spielzeit bzw. 870 MB Speicherkapazität scheint die herkömmliche CD-R offenbar noch nicht ausgereizt zu sein: Die westfälische Firma Disc4You hat nun Rohlinge mit einer Kapazität von 120 Minuten bzw. 1,3 Gigabyte angekündigt und will diese gemeinsam mit dem Softwarepublisher SAD auf der CeBIT demonstrieren.

Apple stellt neuen G4 Cube vor

Wiederbeschreibbares CD-Laufwerk und Boxen von harman/kardon. Apple hat anlässlich der in Tokio stattfindenden Macworld Expo einen neuen Power Mac G4 Cube vorgestellt. Das schlittenlose CD-Laufwerk zum Beschreiben von CDs kombiniert mit den Softwarelösungen iTunes und iMovie soll dem Anwender eine unkomplizierte Produktion von digitalen Filmen, die optimale Erstellung und Verwaltung von individuellen Musiksammlungen und das schnelle Brennen eigener Audio-CDs ermöglichen.
undefined

Neue iMacs im Flowerpower-Design

Apples iMac auf dem Weg zur Home-Entertainment-Lösung. Apple hat heute auf der Macworld Expo in Tokio eine neue, überarbeitete Serie von iMac-Rechnern vorgestellt. Die von Apple als "Home-Entertainment-Center" bezeichneten Systeme werden mit schlittenlosen CD-Laufwerken zum Beschreiben von CDs ausgeliefert. PowerPC-G3-Prozessoren mit bis zu 600 MHz Taktfrequenz sorgen für die nötige Rechenleistung.

IBM bringt erstes iSCSI-Produkt auf dem Markt

SCSI-Befehler über Ethernet und TCP/IP. IBM hat eine Reihe neuer Speicherlösungen vorgestellt, die eine Verbreitung von plattformunabhängigen Storage-Networking-Umgebungen weiter vorantreiben sollen. Dazu gehören das NAS-Produkt IBM TotalStorage NAS 300G zur Verbindung von Network Attached Storage (NAS) und Storage Area Network (SAN), die auf iSCSI basierende Lösung IBM TotalStorage IP Storage 200i sowie vorkonfigurierte SAN-Angebote.

PowerVR MBX - 3D-Grafik für ARM-Mikroprozessorsysteme

Gleiche Features wie PowerVR-Grafikkarten für Desktop-PCs. Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.

Neuer TrackMan Wheel von Logitech

Update des TrackMan Marble Wheel. Logitech hat das Nachfolgemodell des TrackMan Marble Wheel, den TrackMan Wheel, angekündigt. Die optische Technologie des TrackMan Wheel tastet die leuchtend rote Kugel ab, die mit dem Daumen bedient wird. Ein Lichtstrahl im Gerät verfolgt die Bewegung der Kugel und steuert so den Cursor zur gewünschten Stelle.

Microsoft verbessert optische Mäuse

Zweite Generation optischer Mäuse mit höherer Abtastrate. Ein Jahr nachdem Microsoft seine ersten optischen Mäuse mit IntelliEye-Technologie auf den Markt brachte, folgt nun die zweite Generation. Im Gegensatz zum Vorgänger scannen die neuen optischen Mäuse die Oberfläche 2.000- anstatt 1.500-mal pro Sekunde, was eine höhere Genauigkeit ermöglichen soll.

ELSA reduziert Preise für drahtlose Netzwerklösungen

Funk-PC-Karten werden für den Consumer-Markt interessant. ELSA reduziert ab sofort die Preise für seine drahtlosen Netzwerklösungen. Betroffen sind sowohl die 11-Mbit/s-Lösungen für Geschäftskunden als auch die 2-Mbit/s-Variante, die jetzt vielleicht auch für Heimanwender interessant werden könnte. Damit kann man beispielsweise ein Notebook und einen Desktop ohne lästiges Kabelgewirr miteinander vernetzen.

ATI liefert Radeon VE Grafikkarten aus

Multi-Monitor-Grafikkarte als Konkurrenz für Matrox und NVidia GeForce2 MX. ATI Technologies hat mit der Auslieferung seiner neuen Radeon VE Grafikkarte begonnen, in der ein abgespeckter Radeon-Grafikchip sein Werk verrichtet. Preislich ist die Karte mit 99,- US-Dollar im unteren Preissegment angesiedelt.

Rambus-Patente geraten zunehmend unter Beschuss

Vertrauliche Rambus-Dokumente sorgen für Kontroversen. Während sich die von Rambus angestrengten Patentrechtsklagen gegen Hyundai und Micron in Deutschland noch verzögern, gibt es Neues aus den USA: Das Branchenmagazin Electronic News hat beim US District Court of San Jose erfolgreich auf Veröffentlichung einiger als ehemals vertraulich eingestufter Papiere von Hyundai gedrängt, in der die Anwälte Rambus vorwerfen, die Regeln des Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) mit dem Ziel gebrochen zu haben, weltweit die SDRAM-Urheberrechte an sich zu reißen.

Compaq stellt neue iPAQ-Desktop-PCs vor

Einfache Internet-PCs verzichten auf ISA- und PCI-Steckplätze. Mit der neuen Familie der iPAQ Desktops versucht Compaq Unnötiges wegzulassen und Zweckmäßigkeit in den Vordergrund des Internet-PCs zu rücken. Die Modellauswahl wurde reduziert, das Preismodell ist transparenter, die Herstellung wurde durch den Einsatz von weniger Komponenten deutlich vereinfacht.

ALi will Pentium-4-Chipsatz entwickeln

Acer Laboratories schließt Lizenzabkommen mit Intel ab. Die Acer-Tochter Acer Laboratories (ALi) gab jetzt bekannt, dass man ein Lizenzabkommen mit Intel geschlossen hat, das es ALi erlaubt, Chipsätze für Intels Pentium 4 zu entwickeln, zu fertigen und zu vermarkten.

Dell zeigt Wireless-LAN-Lösungen für Latitude-Notebooks

Bis zu 100 Meter mit 11 MBit/s. Dell liefert ab sofort Produkte für drahtlose LAN-Verbindungen für professionelle Notebook-Anwender. Mit dem TrueMobile 1150 Wireless Networking Access Point, der TrueMobile 1150 PC-Card und der TrueMobile 1150 Mini PCI Card sollen Ad-hoc-Netze auch ohne aufwendige Verkabelungen möglich werden.

Sony-Fotodrucker PVP-MSH im Hosentaschenformat

Aufsteckbar auf neue Sony-Digital8- und DV-Camcorder. Gleichzeitig mit den neuen Digital8-Camcordern bringt Sony den portablen Fotodrucker PVP-MSH auf den Markt. Dieser lässt sich auf den Zubehörschuh aller Sony-Digital8- und DV-Camcorder des Jahres 2001 aufsetzen, sofern die Geräte über einen Memory-Stick-Slot verfügen.

Mobile USB-ISDN-Lösung von ELSA

MicroLink ISDN USB Connect: High-Speed-Internetzugang für Laptops per USB. ELSA bietet ab März 2001 das mobile ISDN-Modem MicroLink ISDN USB Connect für den einfachen und schnellen Zugang zum Internet an. Es ist ganze 13 cm lang und nur 55 g schwer. Damit eignet sich das kompakte und universelle ISDN-Leichtgewicht besonders für den mobilen Einsatz, so der Hersteller.
undefined

Saitek stellt drei neue Tischnager vor

Eine optische, eine Funk- und eine Notebook-Maus. Mit drei neuen Mäusen geht Saitek in diesem Jahr an den Start. Darunter eine verkabelte Maus mit optischem Sensor, eine Funkmaus und eine Maus speziell für Notebook-Nutzer.

Neue ScanJets von HP für Profis und Einsteiger

HP ScanJet 7400C und HP ScanJet 2200C. Hewlett-Packard präsentiert mit den neuen HP ScanJets 7400C, 7450C, 7490C Professional Series drei neue Flachbett-Scanner für den professionellen Einsatz. Die HP-ScanJet-7400C-Familie soll sich durch hohe Bildqualität, Farbintensität und Schnelligkeit auszeichnen und erreicht dank HPs neuer Dual-Sensor-Scan-Technologie eine doppelt so hohe Auflösung wie die meisten Scanner ihrer Klasse und zeigen bereits nach vier Sekunden eine Scan-Vorschau.

NVidia stellt Xbox-Grafikprozessor und Multimedia-DSP fertig

XGPU und MCPX gehen in Serienfertigung. Microsofts Xbox-Hardware-Partner NVidia hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sowohl die Xbox Graphics Processing Unit (XGPU) als auch die Xbox Media Communications Processor (MCPX) sind fertig entwickelt. Beide können nun in die Serienproduktion gehen und werden von TSMC im "0,15 micron 7-layer-metal-process" gefertigt.

Lite-On lizenziert DVD-Laufwerkstechnologie True X von Zen

True X macht schnelleres Auslesen von DVDs möglich. Zen Research hat mit dem CD- und DVD-Laufwerkshersteller Lite-On einen neuen Lizenznehmer für seine patentierte Parallel-Lese-Technologie gewonnen. Somit wird Lite-On die Laufwerkstechnologien True X und Multibeam bald in eigene DVD-Laufwerke integrieren.
undefined

PCA - Webpad-artiges Notebook von Megaintell Technology

Notebook mit Spracherkennung und Stifteingabe. Der asiatische Hersteller Megaintell Technology will auf der CeBIT 2001 ein mit dem Codenamen "Personal computing Assistant" (PCA) getauftes PC-Notebook vorstellen, das auf eine Tastatur verzichtet und anstatt dessen per Handschriften- und Spracherkennung gesteuert wird. So besteht das unter 1 kg wiegende Gerät - ähnlich einem Webpad - nur aus dem im Gehäuse eingelassenen TFT-Display.

Broadcom, Cisco und NVidia unterstützen AMDs HyperTransport

HyperTransport soll Datendurchsatz in PCs drastisch erhöhen. AMD will zusammen mit einer Reihe von Geschäftspartnern mit einer neuen auf den Namen HyperTransport getauften Technologie die Datendurchsatzraten in PCs drastisch steigern. Mit von der Partie sind unter anderem Broadcom, Cisco, NVidia und Sun Microsystems. Gemeinsam will man auch ein HyperTransport-Konsortium ins Leben rufen.

Dem Amiga eröffnet sich die Welt der Voodoo-Grafikkarten

Jetzt alle Voodoo-Grafikkarten im Elbox Mediator PCI Busboard für Amiga nutzbar. Der Amiga-Hardwarehersteller Elbox hat den "Voodoo.card ver. 1.0 driver" für seine Mediator PCI Busboards fertig gestellt. Dieser Treiber erlaubt die Nutzung aller erhältlichen PCI-Voodoo-Grafikkarten - bis hin zur Voodoo5 5500 PCI - auf mit Mediator erweiterten Amiga-1200-Rechnern.

Wildcat II 5110 - Neue OpenGL-Grafikkarte von 3Dlabs

3Dlabs verspricht deutlich höhere Leistung als beim Vorgänger. Der Grafikkartenhersteller 3Dlabs, um den es in letzter Zeit etwas ruhig war, hat mit der Wildcat II 5110 einen neuen 3D-Grafikbeschleuniger für professionelle OpenGL-Anwendungen im Programm. Der Wildcat-4110-Nachfolger besitzt zwei parallel arbeitende Pipelines mit je einem programmierbaren Geometrie-Prozessor und Rasterization-Engine.

Rambus - Klage in Deutschland verschoben

Verschiebung auf Grund verfahrensrechtlicher Gründe. Der mit Spannung erwartete Verfahrensbeginn der von Rambus angestrengten Patentrechtsklagen gegen die deutschen Niederlassungen der Speicherhersteller Micron und Hyundai verzögert sich. Laut Rambus sind daran Verfahrensfragen schuld, die von den Gegnern zur Sprache gebracht wurden.

Compaqs Alpha-Prozessor mit 833 MHz wird ausgeliefert

Auch 1-GHz-Alphas sollen schon in den Startlöchern stehen. Nach langer Wartezeit liefert Compaq nun den mit 833 MHz getakteten Alpha-21264-Prozessor aus. Bisher waren die für den Server- und Workstationeinsatz konzipierten 64-Bit-Prozessoren "nur" in Taktraten bis 733 MHz erhältlich.

Neue Tintenstrahldrucker von HP für PC und Mac

Kobaltblau, silbern und schnell. Hewlett-Packard bringt drei neue Tintenstrahl-Drucker auf den Markt: HP DeskJet 959C, HP DeskJet 980Cxi und HP DeskJet 990CM. Die Drucker sind sowohl für den privaten als auch für den professionellen Anwender positioniert und drucken bis zu 17 Seiten pro Minute. Hinzu kommen Funktionen wie automatische Papiersortenerkennung, doppelseitiger Druck, Tintenstandsanzeige und Druckabbruchtaste.

Siemens stellt Bluetooth-USB-Adapter vor

Erweiterter Aktionsradius von 100 Metern. Siemens hat die Markteinführung des ersten zertifizierten Bluetooth-USB-Adapters angekündigt. Der Plug-&-Play-USB-Adapter soll dafür sorgen, dass PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle innerhalb eines Umkreises von 100 Metern mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos kommunizieren können.

Epson will Fotodrucke realistischer machen

PRINT Image Matching soll bessere Qualität beim Druck digitaler Fotos bieten. Epson stellt die "PRINT Image Matching"-Technologie vor, die eine bessere Zusammenarbeit von Digitalkameras und Druckern bringen soll. Damit sollen realistischere Ausdrucke digitaler Fotos möglich werden.

SanDisk stellt 512-Megabyte-CompactFlash-Karte vor

Auch 128-MB-SmartMedia-Card hat SanDisk jetzt im Angebot. SanDisk hat eine 512-MB-CompactFlash-(CF-)Speicherkarte vorgestellt. Mit 512 MB handle es sich dabei um die CF-Karte mit der höchsten Kapazität am Markt, die in einen normalen CF-Type-I-Slot passt, so SanDisk. Das Unternehmen stellte auch eine 128-MB-SmartMedia-Karte vor.

Maxtor bringt neue Festplattenfamilie 531DX auf den Markt

Kombiniert geringe Bauhöhe und Schutz für die Laufwerkselektronik. Maxtor bringt mit den neuen 531DX-Festplatten-Modellen mit seiner selbst entwickelten Sicherheitstechnologie auf den Markt. Zum Schutz des Schreib/Lese-Kopfes enthält die 531DX im Inneren des Laufwerks eine so genannte Load/Unload-Rampe. Sie arretiert den Kopf, sobald die Festplatte transportiert wird oder nicht in Betrieb ist.

Infineon Mobile-RAM - Low-Power-DRAMs für mobile Endgeräte

Stromsparende Speicherchips mit eigenem Power-Management. Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG hat die Einführung einer neuen Familie von Low-Power-DRAMs angekündigt, die speziell für den Wachstumsmarkt mobiler Endgeräte konstruiert sind. Die "Mobile-RAM"-Produktlinie soll durch besonders geringen Leistungsverbrauch, kleinste Abmessungen sowie niedrigen Preis glänzen.

V7 Videoseven stellt neues 17-Zoll-LCD vor

17-Zoll-Flachbildschirm für 2.799,- DM. V7 Videoseven, eine Marke der Ingram Micro, bietet jetzt einen neuen 17-Zoll-LCD-Monitor, den V7 L17 A, an. Dieses Modell soll gegenüber dem Vorgängermodell eine verbesserte Bildqualität und ein spiegelfreies Display bieten.

C't informiert über Athlon und Duron-PC-Systeme

Bestandsaufnahme des aktuellen Mainboard - und Prozessorangebots. Chiphersteller AMD macht dem Giganten Intel mächtig Konkurrenz: Wer sich beim PC-Kauf gegen Intels Pentium oder Celeron entscheidet und stattdessen zu AMDs Athlon oder Duron greift, bezahlt für die gleiche Leistung deutlich weniger Geld. Doch damit man einen rundum stimmigen AMD-PC bekommt, muss man beim Kauf sehr genau hinschauen, rät das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe.

CompactFlash- und SmartMedia-Speicherkarten von Iomega

Im März soll die Auslieferung in den USA beginnen. Wie Iomega in den USA bekannt gab, werde das Unternehmen im März damit beginnen, sowohl CompactFlash- als auch SmartMedia-Speicherkarten als Iomega-Produkte in den US-Handel zu bringen. Diese für den mobilen Einsatz gedachten Speicherkarten sollen gleich in verschiedenen Größen erhältlich sein.

ARtems ComPoint-BR verbindet LAN-Netze per Datenfunk

Drahtlose Netzwerkkopplung und -verlängerung. Die ARtem GmbH bietet mit dem Onair ComPoint-BR eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Netzwerken (LANs) und die drahtlose Verlängerung von Netzwerken ("Wireless Backbone"). Über die WLAN-Hardware können mit 11 Mbit/s im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz Netzwerke in bis zu 700 Meter Entfernung gekoppelt oder erweitert werden. Größere Distanzen sind laut ARtem bei niedrigeren Datenraten möglich, so beträgt die Reichweite bei 1 Mbit/s bis zu 2,8 km.

PC-Spezialist bietet PC mit Cyrix III für unter 1.000,- DM

Vollwertiger Office-PC auf Basis von VIAs Cyrix-III-Prozessor. Dass Funktionalität nicht teuer sein muss, will jetzt PC-Spezialist mit einer Lösung für die Bereiche Büro und Home-Office zeigen. Um VIAs Cyrix III 667 MHz CPU und das NMC-PE Mainboard 3VDX herum wurde bei dem Retailer ein Rechner zusammengestellt, der auf die Standard-Office-Anwendungen hin ausgelegt ist.
undefined

Computer Hammer - Prügelinstrument für störrische Computer

Aufblas-Hammer zum Abreagieren für genervte Computerbenutzer. Der kanadische Erfinder Steve Marshall will mit einer Erfindung wütenden Computernutzern die Möglichkeit geben, sich an ihrem störrischen Arbeitsgerät abzureagieren, ohne dabei nach einem Gewaltausbruch vor dessen Trümmern stehen zu müssen. Im Gegensatz zu einem echten Hammer wird der "Computer Hammer" aufgeblasen und taugt lediglich zum multiplattform-kompatiblen Verteilen nicht-letaler Hiebe.