Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

SiS startet Massenproduktion von Tualatin-Chipsätzen

Chipsätze SiS633T und SiS635T für Pentium III mit Tualatin-Kern fertig gestellt. Silicon Integrated Systems (SiS) zählt zu den ersten Herstellern, die Chipsätze für Intels kommenden 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor, Codename Tualatin, fertigen und bereits in Produktion haben. Einer der beiden neuen Tualatin-Chipsätze, der SiS635T, unterstützt dabei DDR-SDRAM und herkömmliches SDRAM, während der andere, der SiS633T, lediglich auf SDRAM setzt.

DDR DRAM oder RDRAM - die Entscheidung fällt nicht 2001

Studie über Marktchancen der neuen DRAM-Technologien. Eine Entscheidung, welche der derzeit aktuellen DRAM-Technologien (Dynamic Random-Access Memory ) in Zukunft die Nase vorn haben wird, fällt nicht mehr in diesem Jahr, zu diesem Schluss kommt zumindest die Gartner-Tochter Dataquest. Die Kandidaten heißen aber klar Double Data Rate DRAM (DDR DRAM) und Rambus DRAM (RDRAM).

Hama vertreibt Handy-Headset mit "Mikro am Ohr"

SyberSay wiegt nur 17 Gramm. Der Zubehöranbieter Hama vertreibt in Deutschland das Handy-Headset Earlite 545 des US-amerikanischen Herstellers SyberSay. Das Headset ist als Universalmodell für Mobiltelefone mit Klinkenanschluss konzipiert, soll aber auch in drei spezifischen Varianten für die gängigsten Nokia- und Siemens-Handys erhältlich sein. Zudem gibt es ein Computer-Headset namens "Earlite 542".

Proxim will Patente für drahtlose Netztechnik lizenzieren

Durch Patent-Lizenzierungsprogramm sollen Urheberrechte vergütet werden. Der Breitband-Netzwerklösungsanbieter Proxim will seine Urheberrechte im Zusammenhang mit der Direct-Sequence-WLAN-(Wireless-Local-Area-Network-)Technologie schützen. Im Markt der drahtlosen Netzwerktechnik werden IEEE 802.11b und IEEE 802.11DS als gebräuchliche Standards eingesetzt. Proxim besitzt Patente für Implementierungstechniken, die in zahlreichen drahtlos kommunizierenden Produkten auf der Grundlage dieser Standards verwendet werden.
undefined

Visor Edge ab April in Deutschland

Monochromer Edel-PDA von Handspring auf der CeBIT zu sehen. Jetzt ist es offiziell: Handspring bringt mit dem neuen Visor Edge einen neuen Top-PDA heraus. Damit bestätigen sich die Gerüchte um den neuen PalmOS-PDA, der somit eine direkte Konkurrenz zur Palm-V-Reihe von Palm Computing darstellt. Die Gerüchteküche um den Palm-V-Nachfolger m505 brodelt indes weiter.
undefined

DataPlay-Disc wird zur Konkurrenz für Sonys MiniDisc

Universal Music Group, EMI und BMG wollen Musik auf DataPlay-Disc herausbringen. Nachdem DataPlay bereits die Plattenlabel Universal Music Group und die EMI Gruppe für seine DataPlay-Disc gewinnen konnte, setzt nun auch BMG auf das Fünfmarkstück-kleine Speichermedium. Damit wollen bereits drei der fünf größten Label in Zukunft Musik auf einseitig (250 MB) bzw. doppelseitig (500 MB) vorbespielten DataPlay-Discs vertreiben.

DVD-Brenner für etwa 2.000,- DM

Pioneer will Gerät Mitte dieses Jahres in die Läden bringen. Wie Pioneer heute gegenüber Golem.de mitteilte, werde das Unternehmen den DVD-R-Brenner DVR-A03 zu einem Preis um 2.000,- DM im Sommer dieses Jahres auf den Markt bringen. Gezeigt wird das Gerät wie bereits gemeldet auf der CeBIT 2001 in Hannover.
undefined

Deutscher Mainboard-Hersteller NMC heißt jetzt ENMIC

Neuer Name steht für ENgineering MICrotechnology. Der norddeutsche Mainboard- und Controller-Hersteller NMC Peripherals Europe hat einen neuen Namen und eine neue strategische Ausrichtung. Künftig wird das Unternehmen den Firmennamen ENMIC GmbH tragen und seinen Fokus noch stärker auf die Entwicklung und das Design neuer PC-Produkte - hauptsächlich Mainboards - legen.

ELSA stellt USB-WLAN-Adapter vor

ELSA integriert "Wired Equivalent Privacy" in die AirLancer-Reihe. ELSA erweitert seine AirLancer-Produktfamilie um den AirLancer USB-11 Adapter, der eine einfache drahtlose Vernetzung von Notebooks oder Desktop-PCs mit bis zu 11 Mbit/s verspricht. Der Adapter wird einfach per USB-Bus angeschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Grafikchip Kyro II - Kampfansage an GeForce2 und Radeon

Erste Grafikkarten ab April für unter 350,- DM erhältlich. Die nächste Generation des von PowerVR Technologies entwickelten Kyro-Grafikchips wird im April in ersten Grafikkarten zu finden sein. Der von ST Microelectronics gefertigte Kyro II bietet im Gegensatz zum Vorgänger unter anderem höhere Taktraten und soll viel Leistung für wenig Geld bieten.

Sony, IBM und Toshiba arbeiten an "Supercomputer-On-A-Chip"

Consumer-Produkte bald mächtiger als IBMs Deep Blue. Sony Computer Entertainment, IBM und Toshiba gaben jetzt Pläne bekannt, gemeinsam eine fortschrittliche Chip-Architektur für neuartige Geräte der "Breitband-Ära" zu entwickeln. Zudem wird Sony IBMs 0,10-Mikron-Herstellungs-Prozess (CMOS 10S) lizenzieren.

c't: DVD-Brennen wird billiger - Geräte für 2000 DM geplant

Eigene Video-DVDs herstellen. Nach vier Jahren Wartezeit kommen nun nach und nach endlich DVD-Brenner und beschreibbare DVDs zu erschwinglichen Preisen für den Endverbraucher auf den deutschen Markt. Das Computermagazin c't beschreibt in seiner aktuellen Ausgabe 6/2001 Einsatzmöglichkeiten des Mediums.

AMDs Athlon-Prozessor mit Palomino-Kern verspätet sich

Markteinführung ursprünglich für 1. Quartal 2001 angekündigt. Laut einer inoffiziellen AMD-Roadmap wird der Athlon-Prozessor mit dem neuen Palomino-getauften Kern nicht wie letztes Jahr angenommen im ersten, sondern erst im zweiten Quartal 2001 erhältlich sein. Ab 1. Juli wird er laut entwischter Roadmap in Taktraten ab 1,4 GHz in Produktion gehen.
undefined

Memory-Stick mit 128 MByte ab April erhältlich

Keine weiteren Kapazitätssteigerungen bis 2002. Bis jetzt liefert Sony nur Memory-Sticks mit bis zu 64 MByte Speicherkapazität aus, im April soll sich das aber ändern: Ab dann stehen für digitale Audioplayer, Digicams und andere mobile Geräte, wie z.B. den Sony-PDA Clié, nämlich auch die neuen 128-MByte-Memory-Sticks zur Verfügung.
undefined

Creative SoundWorks Slim500 - Schlanke Design-Lautsprecher

Lautsprechersystem mit zur Wandmontage geeigneten flachen Satelliten. Creative Labs hat ein SoundWorks Slim500 getauftes Lautsprechersystem angekündigt, das modernes platzsparendes Design und guten Klang verbinden soll. Es verfügt über magnetisch abgeschirmte Satellitenlautsprecher, die sich mit einer geringen Tiefe von 4 cm nahezu überall platzieren lassen - selbst eine Wandmontage ist dank des abnehmbaren Wandsockels möglich.

Apple liefert 733 MHz Power Mac G4 mit CD-RW

Neuer schneller G4-Mac für 8.299,- DM. Apple hat jetzt einen weiteren Power Amc G4 mit einem 733-MHz-Prozessor vorgestellt, da, so Apple, die schnellen Chips besser verfügbar seien als erwartet. Der Power Mac G4 Special Edition kommt mit 733-MHz-Power-Mac-G4-Prozessor und CD-RW-Laufwerk zu einem Preis von 8.299,- DM auf den Markt.

Speichermarkt wie leergefegt

RAM-Preise steigen sprunghaft an. Die Preise für RAM sind heute bei etlichen Händlern sprunghaft angestiegen. Grund hierfür scheint der aktuell nahezu leergefegte Markt zu sein.

Iomega PocketZip Drive mit 100 MB Speicherplatz

Kapazitätssteigerung von 40 auf 100 MB. Iomegas nächste Generation von PocketZip Drives werden in Zukunft nicht mehr nur eine Speicherkapazität von 40 MB, sondern eine von 100 MB haben. Im Vergleich zu Speicherkarten sollen die 100-MB-Medien ein wesentlich attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, denn sie sollen lediglich 10,- US-Dollar pro Stück kosten.

Erste GeForce2-MX-200- und MX-400-Grafikkarten angekündigt

Innovision kündigt Tornado GeForce2 MX200 und Tornado GeForce2 MX400 an. Der Grafikkartenhersteller Innovision hat die ersten Grafikkarten mit NVidias GeForce2-MX-200- und MX-400-Grafikprozessoren angekündigt. Erst Anfang der Woche stellte NVidia offiziell die beiden Varianten des GeForce2 MX vor, veröffentlichte jedoch keine technischen Details.

Kyocera stellt neuen Laserdrucker FS-1000+ vor

Zwölf Seiten pro Minute und 600 dpi. Kyocera hat den Nachfolger des FS-1000-Laserdruckers vorgestellt. Der FS-1000+ im F.A.-Porsche-Design löst das zehn Seiten pro Minute schnelle Vorgängermodell FS-1000 ab. Zwölf Seiten pro Minute und eine Ausgabezeit der ersten Seite von 13 Sekunden leistet das Gerät.
undefined

GeForce3 - NVidia stellt OpenGL SDK zur Verfügung

OpenGL-Extensions mit Beispiel-Quelltexten erklärt. Bereits am 3. März hatte NVidia Detail-Informationen zu den OpenGL-Extensions des neuen GeForce3-Grafikprozessors veröffentlicht. Nun hat der Grafikchip-Hersteller ein OpenGL-SDK nachgeschoben, mit dessen Hilfe Programmierer die neuen Features des GeForce3 anhand von dokumentierten Beispielen erklärt bekommen.

MSI kündigt GeForce3-Grafikkarte "StarForce 822" an

Erhältlich nach der CeBIT 2001. Auch der Hardwarehersteller MSI hat nun den Liefertermin für seine GeForce3-Grafikkarte offiziell angekündigt. Wie die Konkurrenz setzt MSI bei seiner im April erscheinenden StarForce 822 auf einen mit 200 MHz getakteten GeForce3-Grafikprozessor und mit 230 MHz getaktetes 64 MB DDR-SDRAM.

NVidia kündigt GeForce2-MX-200 und -400 an

Preiswerte GeForce2-Lösungen für den Desktop-Bereich. NVidias GeForce2-MX-Grafikprozessor für preiswerte Desktop-Systeme bekommt Gesellschaft: Sowohl der GeForce2-MX-200 als auch der GeForce2-MX-400 sollen Desktop-PCs noch günstiger mit den Fähigkeiten der GeForce2-Grafikprozessor-Familie ausstatten.

AMD übertrifft Intel bei Prozessor-Preissenkung

Athlon-1,2-GHz-Prozessoren werden 19 Prozent billiger. Auch AMD hat nun die Preise für seine Athlon- und Duron-Prozessoren deutlich gesenkt und bietet damit erneut ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Konkurrent Intel. Dabei liegen die Preissenkungen zum Teil bei bis zu 20 Prozent, was insbesondere bei den leistungsfähigen AMD-Athlon-Prozessoren über 1 GHz Taktfrequenz ins Auge fällt.

Intel - Deutlicher Pentium-III- und Celeron-Preisrutsch

Nur geringfügige Pentium-4-Preissenkungen. Intel hat erneut die Preise für einen Teil seiner Prozessoren deutlich gesenkt, insbesondere die der höher getakteten Celeron- und Pentium-III-Prozessoren sind bis zu 19 Prozent günstiger geworden. Der Pentium 4 sinkt hingegen um maximal vier Prozent im Preis.

Neues Partnerprogramm bei Cisco

Geschäftsmodelle für die Internet Economy entwickeln. Cisco Systems hat ein neues Programm für seine Vertriebspartner vorgestellt. Ziel ist es, die Partner bei der Entwicklung konkurrenzfähiger Geschäftsmodelle für die Internet Economy besser zu unterstützen. Komplettlösungen und Services für den Kunden statt der Lieferung von Einzelkomponenten und damit eine Steigerung der Kundenzufriedenheit stehen dabei im Vordergrund und sind wesentlicher Bestandteil des Partnerprogramms.
undefined

Deutscher Palm m105 erscheint Mitte März

Das 8-MByte-Gerät soll mit Mobile Internet Kit 528,- DM kosten. Nun ist es offiziell: Wie Gerüchte bereits vermutet haben, aber von Palm nie bestätigt wurden, bringt der PDA-Hersteller einen neuen elektronischen Organizer unter der Bezeichnung Palm m105. Dieser soll in den USA ab sofort im Handel erhältlich sein und kommt Mitte März zu einem Preis von 528,- DM auch nach Deutschland.

Maxtor - Windows statt BSD für NAS File Server

Maxtor NAS File Server MaxAttach 4100 basiert auf Windows 2000. Während zunehmend große Hersteller bei Systemen für Rechenzentren auf freie Betriebssysteme wie Linux und BSD setzen, geht Maxtor jetzt den umgekehrten Weg. Statt wie bisher BSD verwendet man für den neuen Network Attached Storage (NAS) File Server Microsoft Windows 2000.

Brother zeigt neue A4-Laserdrucker auf der CeBIT

16-Seiten-Drucker mit Duplexeinheit und Printserver. Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover in Halle 1, Stand 6 B2, präsentiert Brother unter anderem zwei neue A4-Laserdrucker für den Arbeitsplatz und kleine Workgroups. Die 16-Seiten-Laserdrucker HL-1650 und HL-1670N können dank integrierter Duplexeinheit je nach Bedarf auch automatischen beidseitigen Druck ermöglichen. Die Geräte verfügen über ein hintergrundbeleuchtetes Display, welches den Anwender durch verschiedene Farben über den jeweiligen Betriebszustand informiert.

U.S. Robotics kündigt WLAN-Karte für Notebooks an

802.11b-kompatible Wireless PC Card für den SoHo-Markt. U.S. Robotics hat eine eigene "Wireless PC Card" für Notebooks angekündigt. Mit dieser können - typisch für den Datenfunk-Netzwerkstandard 802.11b - sowohl 11-MBit-Peer-to-Peer-Netzwerke als auch über einen Access-Point Verbindungen mit Ethernet-basierten Heim- oder Firmen-LANs aufgebaut werden.

ASUS kündigt zwei GeForce3-Grafikkarten an

Neue Grafikkarten-Serie: ASUS V8200. Der Hardwarehersteller ASUSTek Computer, kurz ASUS, hat heute offiziell seine ersten beiden Grafikkarten der V8200-Serie vorgestellt, in denen ein GeForce3-Grafikprozessor von NVidia sein Werk verrichtet. Die beiden Karten takten den GeForce3-Chip auf 200 MHz, besitzen je 64 MB mit 230 MHz getaktetes DDR-SDRAM und unterscheiden sich ansonsten in der Anzahl der Ein- und Ausgänge.

Intel skizziert neue Generation von Netzwerken

Drahtlose und schnurgebundene Netzwerke auf dem IDF. Intel hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) seine künftige Strategie im Bereich drahtloser und schnurgebundener Netzwerke vorgestellt. Die Intel Internet Exchange Architecture (Intel IXA) richtet sich an die Infrafrukturen, die künftige Netze nach Intels Vorstellung aufweisen sollten. Mit der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) werden künftige drahtlose Clients beschrieben.

Kentron verdoppelt Bandbreite von DDR-SDRAM

Quad Band Memory soll Datentransfer zwischen Prozessor und Speicher verdoppeln. Das Speichertechnologieunternehmen Kentron Technologies hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) seine Quad-Band-Memory-(QBM-)Technologie vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DDR-SDRAM-Speicher verdoppeln lässt. Für Rambus wird es damit immer schwerer, den RDRAM-Konkurrenten abzuhängen.

NVidia nennt GeForce3-Hersteller

Die üblichen Verdächtigen. NVidia hat nun eine Liste von Grafikkarten-Herstellern genannt, die Grafikkarten mit dem gestern im Detail vorgestellten GeForce3-Grafikprozessor anbieten werden. Nicht mehr dabei ist offenbar Creative Labs.
undefined

Weiter Gerüchte um einen Palm m105 (Update)

Palm m105 soll den IIIxe ablösen. Laut einem Bericht des US-amerikanischen Computer-News-Dienstes CNet plant Palm in Kürze, den m105 als Nachfolger des Palm IIIxe auf den US-Markt zu bringen. Die News-Seite PalmInfocenter präsentiert sogar erstmals ein Foto des Neulings. Gegenüber Golem.de wollte Palm die Gerüchte zu einem geplanten m105 weder bestätigen noch dementieren.

HP zeigt DVD/CD-RW-Kombilaufwerk und 16fach-CD-Brenner

HP CD-Writer DVD Combo 9900ci und HP CD-Writer 9710i ab März erhältlich. Hewlett-Packard (HP) hat zwei neue Laufwerke vorgestellt, die ab Mitte März erhältlich sein sollen: Den HP CD-Writer DVD Combo 9900ci, ein kombiniertes DVD- und CD-RW-Laufwerk, sowie den CD-Writer 9710i, einen 16fach-CD-Brenner.

Samsung steigert RDRAM-Produktion für Intel

Finanzielle Unterstützung durch Intel zur Erweiterung der Kapazitäten. Der Prozessorhersteller Intel wird den Speicherhersteller Samsung Electronics finanziell unterstützen, damit dieser seine Produktion von Rambus DRAMs (RDRAM) steigern kann. Die monatliche Fertigung von 128 Mbit RDRAMs will Samsung ab März in relativ kurzer Zeit stückweise auf mindestens 10 Millionen Stück steigern.

Kodak bringt Digitalkamera mit MP3-Player

Digitale Videokamera, MP3-Player und Digitalkamera in einem. Mit der neuen Digitalkamera von Kodak kann man neben dem Offensichtlichen auch noch MP3-Musikstücke hören. Die Kodak mc3 (sprich Mc hoch Drei) kann neben Bildern und kurzen Videos auch MP3-formatierte Musikstücke in CD-ähnlicher Qualität abspielen.

Platzmangel auf dem Schreibtisch: IBM versteckt den PC

Intellistation R Pro Workstation kommt in 19-Zoll-Racks. IBM will mit der neuen Intellistation R Pro Workstation vor allem in Arbeitsumgebungen, wo jeder Millimeter Platz benötigt wird, die Desktop-Einheit des Rechners von dem Display so weit trennen, dass der Rechner selbst in 19-Zoll-Racks verfrachtet wird und der Monitor des Anwenders neben Tastatur und Maus sowie einer kleinen Verbindungsbox alles ist, was auf dem Schreibtisch Platz kostet.

Sun Expert3D-Lite - Wildcat-II-basierende Profi-Grafikkarte

Durch Unterstützung von 3D-Texturen auch für Einsatz in der Medizin geeignet. Mit der Expert3D-Lite hat Sun eine neue Profi-Grafikkarte angekündigt, die mit einem Preis von knapp 1.000,- US-Dollar den Low-End-PC-Workstation-Markt anpeilt. Geeignet sein soll sie insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Mechanical Computer-Aided Design (MCAD), Geographische Informations-Systeme (GIS), medizinische Bildverarbeitung und Ähnliches.

Sun stellt 64-Bit-Workstation für 995,- US-Dollar vor

Abgespeckte Workstation zum Kampfpreis. Sun stellte eine Workstation vor, die preislich in den Gefilden von PC-Desktoprechnern wildert. Die 64-Bit-Workstation Sun Blade 100 soll es bereits ab 995,- US-Dollar geben. Zusammen mit der ebenfalls heute vorgestellten Sun-Expert3D-Lite-Grafikkarte soll die Sun Blade 100 auch für 3D-Applikationen gerüstet sein.

Neuer stromsparender Mobilprozessor von Intel

Ultra-stromsparender 700 MHz Pentium III vorgestellt. Intel erweitert seine Familie von stromsparenden Prozessoren für schlanke Notebooks um einen mobilen 700-Mhz-Pentium-III-Prozessor mit SpeedStep-Stromspar-Technologie. Der neue Chip soll einen Stromverbrauch von unter 1 Watt aufweisen und ab sofort in hohen Stückzahlen ausgeliefert werden.

ELSA kündigt GeForce3-Grafikkarte an (Update)

Verfügbarkeit - Angeblich sofort. Pünktlich zur heutigen Ankündigung von NVidias GeForce3-Grafikprozessor hat nun ELSA seine Gladiac-920-GeForce3-Grafikkarte angekündigt. Sie soll, so ELSA in einer aktuellen Pressemitteilung, ab sofort erhältlich sein.
undefined

GeForce3 - 3D-Grafikqualität erreicht eine neue Stufe

Mehr mit Xbox als mit GeForce2 verwandt. Der Name von NVidias neuestem Grafikprozessor erinnert zwar an die Vorgänger GeForce256 und GeForce2, ist jedoch in Wirklichkeit mehr mit der XGPU der Microsoft-Spielekonsole Xbox verwandt - kein Wunder, beide basieren auf dem gleichen Kern. So verspricht die GeForce3 nicht nur bahnbrechende 3D-Grafikeffekte, sondern auch einen deutlicheren Leistungssprung als von GeForce256 (bzw. GeForce1) zur GeForce2.

Erste Serial-ATA-1.0-Festplatte vorgestellt

Seagate, Intel und APT zeigen Prototypen einer Serial-ATA-1.0-Festplatte. Auf dem Intel Developer Forum haben Seagate, Intel und APT Technologies jetzt erstmals eine Serial-ATA-Revision-1.0-kompatible Festplatte und einen entsprechenden PCI-Adapter gezeigt. Die Unternehmen demonstrierten die Platte zusammen mit dem Controller und entsprechenden neuen Serial-ATA-Kabeln in einem Pentium-4-System.