DDR DRAM oder RDRAM - die Entscheidung fällt nicht 2001
Studie über Marktchancen der neuen DRAM-Technologien
Eine Entscheidung, welche der derzeit aktuellen DRAM-Technologien (Dynamic Random-Access Memory ) in Zukunft die Nase vorn haben wird, fällt nicht mehr in diesem Jahr, zu diesem Schluss kommt zumindest die Gartner-Tochter Dataquest. Die Kandidaten heißen aber klar Double Data Rate DRAM (DDR DRAM) und Rambus DRAM (RDRAM).
Dataquest geht davon aus, dass in den kommenden Jahren Mikroprozessoren im Gigahertz-Bereich die Norm sein werden und mit steigenden Taktraten klettern auch die Anforderungen an die Speichermodule. Der Flaschenhals-Speicherbus kann die benötigten Bandbreiten von 1,6 GB/sek. nicht liefern, was zur Entwicklung neuer Technologien wie eben DDR DRAM und RDRAM geführt hat.
Dabei gehen die großen Prozessorschmieden unterschiedliche Wege. Anders als in früheren Jahren folgt AMD nicht mehr Intel, sondern geht einen eigenen Weg, und der heißt DDR DRAM. Intel versucht hingegen RDRAM in den Markt zu drücken und bündelt Rambus Inline Memory Module (RIMMS) mit dem Pentium 4.
"Mit DDR DRAM haben DRAM-Hersteller ihre einzige Chance ergriffen, die Kontrolle über die DRAM-Technologie Road Map zu behalten und die Schande abzuwenden, nur etwas mehr zu werden als Silizium-Gießereien für Intel und Rambus", so Richard Gordon, Principal Analyst bei Gartner Dataquest.
Um einer Wiederkehr dieses Technologie-Übergangs-Debakels entgegen zu wirken, müssen die DRAM-Hersteller eine industrieweite DRAM-Alliance, einschließlich AMD und Intel, schließen, um eine glaubhafte DRAM-Technologie-Road-Map zu entwickeln. Die Allianz sollte dabei um Transparenz zwischen den Teilnehmern bemüht sein, um Konflikte und mögliche schädliche juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.
"In den nächsten Jahren könnten wir einen stark fragmentierten DRAM-Markt in technologischer Hinsicht erleben. Im Jahr 2001 werden wir wohl Knappheiten auf Grund von Problemen beim Produkt-Mix erleben. Daher müssen DRAM-Hersteller flexibel in ihrer Strategie sein", so Andrew Norwood, Senior Analyst bei Gartner Dataquests weltweiter Halbleiter-Gruppe. "DRAM-Hersteller sollen sowohl Unterstützung für DDR DRAM als auch RDRAM bereithalten und in der Lage sein, die Produktion hochzufahren, je nachdem welche Technologie sich im Markt durchsetzt."
Die Studie "PC Memory Wars: DDR DRAM vs. Rambus." ist über Dataquest Gartner zu beziehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed