Qualcomm kauft mit Cellwize einen Experten für Open RAN-Software für Orchestrierung.
Sonst noch was? Was am 16. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Nutzung der Docker Engine ist in Kubernetes nur noch über Umwege möglich. Geändert wird auch der Umgang mit der Einführung neuer Funktionen.
Der RSC Tornado ist eine russische Supercomputer-Referenzplattform, welche die zuletzt stark kritisierten Elbrus-CPUs aufnimmt.
Docker ist eines der wichtigsten Projekte in der Container-Orchestrierung. Mit einem dreitägigen Workshop bringt die Golem Akademie Interessierte "from Zero to Hero".
Sponsored Post von Golem Akademie
Mit OpenShift bietet Red Hat eine funktionsfähige Container-Infrastruktur als Out-of-the-box-Lösung. In der Golem Akademie lernen Admins, einen OpenShift-Cluster zu installieren.
Sponsored Post von Golem Akademie
Programme können lange vor sich hin laufen, ohne dass sich jemand für sie interessieren muss. Wird Codepflege aber systematisch vernachlässigt, kann es zu Abstürzen kommen, die niemand mehr beheben kann.
Von Rajiv Prabhakar
Noch vor dem Sommer könnte der Linux-Distributor Suse an die Börse kommen. Der Börsengang könnte mehrere Milliarden Euro erlösen.
Was am 26. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit dem auf Kubernetes aufbauenden Dapr von Microsoft sollen sich schnell Microservice-Architekturen aufbauen lassen.
Kubernetes, der De-facto-Standard bei der Container-Orchestrierung, ist recht komplex. Einen einfachen Einstieg in die Zukunftstechnologie bietet der Dive-in-Workshop der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Nutzen Sie 30% Preisnachlass auf Kubernetes-Trainings und 20% auf alle anderen Schulungsangebote der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die Nutzung des Docker-Daemons in Kubernetes soll nicht mehr unterstützt werden. Der Schritt wird seit Jahren vorbereitet.
Container für Serverless, schnellere Deployments und Kubernetes außerhalb der Cloud - auch als Snap. AWS bringt viele Neuerungen für Container.
Was am 16. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das 5G-Stand-alone-Netz nutzt das 3,7 GHz-Band.
Was am 23. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit der Golem Akademie bieten wir im Herbst neue spannende Online-Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene an.
Die Sicherheitsanforderungen für 5G-Netze und die Zertifizierung der Komponenten stehen weitgehend fest. Die sensiblen Bereiche werden noch diskutiert.
Docker-Enterprise bietet in der aktuellen Version 3.1 Windows-Support für Kubernetes. Ein neues Werkzeug soll das Ausrollen vereinfachen.
Vor einem Vierteljahrhundert kam das erste Java Development Kit heraus. Relevant ist die Programmiersprache aber heute noch.
Von Boris Mayer
Nach einjähriger Vorschau läuft die Microsoft-Technik auch offiziell in der Microsoft-Cloud. Kunden bekommen außerdem private Cluster.
Die Server- und Cloud-Virtualisierung vSphere 7 setzt voll auf Kubernetes und Container - zusätzlich zur klassischen VM.
Die Kernnetz-Plattform HPE 5G Core Stack gibt es nur zur Miete. Es geht um 5G-Stand-Alone-Netzwerke (5G SA).
Der Autohersteller Audi kämpft mit der Produktion seiner Elektroautos im Werk Brüssel. Derzeit wird über Kurzarbeit beim Bau des E-Tron und E-Tron Sportback verhandelt.
Der Cloud-Spezialist Mirantis hat das Enterprise-Geschäft von Docker übernommen. Das restliche Unternehmen mit Docker Desktop und dem Docker Hub bleibt aber eigenständig und erhält neues Geld.
Die Container-Orchestrierung Kubernetes stabilisiert in Version 1.16 die Custom Resources, die als Basis für API-Erweiterungen dienen. Ein Topology-Manager-Kubelet verteilt Hardware-Ressourcen feingranularer und der Cluster-Overhead wird reduziert.
Ein Sicherheits-Audit der Container-Orchestrierung Kubernetes hat wie zu erwarten einige Lücken gefunden. Darüber hinaus bekommt die Software kein besonders gutes Zeugnis der Prüfer.
Google startet eine Alpha-Phase seiner Cloud Game Server. Der Dienst basiert auf dem Open Source Projekt Agones, nutzt die Container-Plattform Kubernetes und ist in Kooperation mit Ubisoft entstanden.
Microsofts Kubernetes-Dienst im hauseigenen Cloud-Angebot Azure unterstützt nun die Verwendung von Windows-Server-Containern. Diese können damit parallel zu Linux-Containern betrieben werden: mit den gleichen bekannten Werkzeugen und im gleichen Cluster.
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir unser Kubernetes-Seminar auch im Juni in Berlin an: Softwareentwickler und Sysadmins erfahren alles Wissenswerte zu dem Standardwerkzeug zur Container-Orchestrierung - jetzt anmelden!
Kubernetes ist als Werkzeug für die Container-Orchestrierung so fortschrittlich wie komplex. In Kooperation mit dem Webhoster Syseleven bietet Golem.de in Berlin eine Weiterbildung für Softwareentwickler und Sysadmins an.
Die Container-Orchestrierung Kubernetes steht in Version 1.14 bereit und liefert damit erstmals stabile Unterstützung für Windows-Nodes. Das Team hat außerdem das Kubectl-Werkzeug verbessert und lokaler Speicher soll dauerhaft verfügbar bleiben.
Mit dem Framework Quarkus will Open-Source-Spezialist Red Hat die Programmiersprache Java in die Cloud-Umgebung aus Microservices, Containern und Kubernetes bringen. Der Grund ist schlicht die Beliebtheit der Systeme.
Als Zusammenarbeit von Distributoren, Cloud-Hostern und Anwendern startet die Linux Foundation ein Kollaborationsprojekt für die SDS-Lösung Ceph. Die Ceph Foundation nimmt mit mehr als 30 Mitgliedern ihre Arbeit auf und will an einem universell einsetzbaren verteilten Open-Source-Storage arbeiten.
Legacy-Anwendungen einfach in den Container packen und dann auf neuer Basis weiterlaufen lassen: Das bietet Docker für Anwendungen die noch auf Windows Server 2008 oder gar Windows Server 2003 laufen. Möglich machen soll das die Enterprise-Variante von Docker.
Für Google ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz offenbar immer noch nicht einfach genug, deshalb stellt das Unternehmen in dem neuen AI-Hub nun Funktionen vor, die eine Plug-and-Play-Nutzung ermöglichen soll. Außerdem wird das Weiterreichen eigener Machine-Learning-Anwendungen nun einfacher.
Weniger Verwaltungsaufwand und mehr Automatisierung: Viele Entwickler bauen auf fertige Komponenten aus der Cloud, um die eigenen Anwendungen aufzubauen. Beim Serverless Computing verschwinden die benötigten Server unter einer dicken Abstraktionsschicht, was mehr Zeit für den eigenen Code lässt.
Von Valentin Höbel
Nach zwei Jahren Arbeit ist die Funktion zum TLS-Bootstrapping in Kubernetes-Clustern mit der Version 1.12 stabil. Die Container-Orchestrierung ist außerdem besser auf Azure angepasst und bekommt eine IoT-Arbeitsgruppe.
Vor Jahren konnte Docker quasi synonym für die Linux-Container-Technik verwendet werden. Der Bereich hat sich jedoch so schnell gewandelt, dass Opensuses Container-Plattform Kubic künftig auf Docker verzichtet. Stattdessen wird CRI-O genutzt, das mit Kubernetes erstellt wird.
Seit der Gründung von Kubernetes pflegt Google die wichtige Infrastruktur des Projekts in der eigenen Cloud. Google übergibt die Pflege der Infrastruktur nun offiziell an die CNCF-Community und spendet Cloud-Ressourcen im Wert von neun Millionen US-Dollar.
Mit der Cloud Services Platform kündigt Google eine Dienstesammlung an, die die Nutzung einer Cloud-Umgebung vereinfachen soll. Grundlage ist die Kubernetes-Engine, die nun auch im eigenen Rechenzentrum läuft. Hinzu kommen Kontrollwerkzeuge, eine CI-Engine und ein Serverless-Framework.
Die dokumentenorientierte Datenbank MongoDB 4.0 bringt Support für Transaktionen nach dem ACID-Prinzip mit. Zusatzdienste decken zudem Anforderungen an die Datenschutz-Grundverordnung ab. Die Entwicklungsumgebung MongoDB Stitch soll die Entwicklung von mobilen Apps und Webanwendungen ermöglichen.
Mit Uyuni haben Teile der Community auf der Opensuse-Konferenz in Prag einen Fork der Linux-Systemmanagement-Software Spacewalk angekündigt. Das Werkzeug stammt eigentlich von Red Hat, das die Pflege aber auf ein Minimum reduziert hat.
Der Gründer des Containerspezialisten Docker, Solomon Hykes, zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Zuletzt war er Technikchef. Docker hat zuvor schon den langjährigen CEO Ben Golub verloren und musste seine Ausrichtung mehrfach ändern. Ein Enterprise-Fokus soll das Unternehmen retten.
Mit der aktuellen Veröffentlichung der Openstack-Plattform Queens bietet die Cloud-Software eine bessere Anbindung und Nutzung von Hardwareressourcen, was vor allem für vGPUs und FPGAs gilt. Genutzt werden nun auch Container und die -Orchestrierung Kubernetes.
Für 250 Millionen US-Dollar kauft der Linux-Distributor Red Hat die Container-Spezialisten von Core OS. Red Hat wird das wahrscheinlich nutzen, um Core-OS-Produkte in sein Container-Angebot Openshift zu integrieren.
Nach Microsoft und Google bietet jetzt auch Amazon in seinen Webservices (AWS) die Container-Orchestrierung Kubernetes. Zusätzlich zu den EC2-Instanzen für virtuelle Maschinen bietet AWS nun auch reine Container-Instanzen.
Die kommerziellen Distributoren der Container-Orchestrierung Kubernetes wollen für eine dauerhafte Interoperabilität ihrer Angebote sorgen. Umgesetzt werden soll das über eine API-Test-Suite und Zertifizierungen. Kunden und Anwender sollten so einfach migrieren können.
Ursprünglich von Soundcloud stammt die verteilte Monitoring-Lösung Prometheus, die mittlerweile vor allem für Container genutzt wird. Die aktuelle Version 2.0 reduziert den Fußabdruck der Software, erlaubt Snapshot-Backups der Datenbank und durchforstet riesige Mengen an Zeitreihen effizienter.