Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Orchestrierung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
In der Serverless-Cloud ist die Hardware-Konfiguration aus Sicht der Entwickler nicht mehr wichtig. (Bild: Montage Martin Wolf/Golem.de) (Montage Martin Wolf/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Serverless Computing:
Mehr Zeit für den Code

Weniger Verwaltungsaufwand und mehr Automatisierung: Viele Entwickler bauen auf fertige Komponenten aus der Cloud, um die eigenen Anwendungen aufzubauen. Beim Serverless Computing verschwinden die benötigten Server unter einer dicken Abstraktionsschicht, was mehr Zeit für den eigenen Code lässt.
16 Kommentare / Von Valentin Höbel
Docker-Gründer Solomon Hykes (Bild: Techcrunch, flickr.com) (Techcrunch, flickr.com)

Solomon Hykes: Docker-Gründer hört auf

Der Gründer des Containerspezialisten Docker, Solomon Hykes, zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Zuletzt war er Technikchef. Docker hat zuvor schon den langjährigen CEO Ben Golub verloren und musste seine Ausrichtung mehrfach ändern. Ein Enterprise-Fokus soll das Unternehmen retten.
Prometheus 2.0 ist verfügbar. (Bild: CoreOS) (CoreOS)

Container-Monitoring: Prometheus 2.0 überwacht effizienter

Ursprünglich von Soundcloud stammt die verteilte Monitoring-Lösung Prometheus, die mittlerweile vor allem für Container genutzt wird. Die aktuelle Version 2.0 reduziert den Fußabdruck der Software, erlaubt Snapshot-Backups der Datenbank und durchforstet riesige Mengen an Zeitreihen effizienter.
VMware hat auf seinen Jahreskonferenzen einige Neuheiten vorgestellt. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Virtualisierung: VMware setzt auf Openstack und Kubernetes

Mit einem ganzen Schwung neuer Angebote und Techniken baut VMware sein Angebot aus - auch mit viel Open-Source-Software. Dabei gibt es einen deutlichen Fokus auf Sicherheit und Container. Zudem will VMware mit einem speziellen Cloudstack-Angebot Kunden im Telekommunikationssektor gewinnen.
Der Linux-Systemadministrator (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Open Networking: Die Zukunft des Netzwerk-Admins ist der Linux-Sysadmin

Beim Open Networking können Nutzer quasi beliebig Software auf ihrer Netzwerk-Hardware betreiben. Das verändert die Betriebsorganisation enorm und die Netzwerk-Admins müssen wohl einige Neuerungen schnell lernen.
72 Kommentare / Eine Analyse von Mara Gaelings (Hochschule Weserbergland),Yannick Koch (Hochschule Weserbergland),Jona Stubbe (Hochschule Weserbergland)