Agones: Google will Game-Server in der Cloud orchestrieren

Google startet eine Alpha-Phase seiner Cloud Game Server. Der Dienst basiert auf dem Open Source Projekt Agones, nutzt die Container-Plattform Kubernetes und ist in Kooperation mit Ubisoft entstanden.

Artikel veröffentlicht am ,
Wettstreite gab es schon in der Antike - künftig dann mit Unterstützung der Google Cloud.
Wettstreite gab es schon in der Antike - künftig dann mit Unterstützung der Google Cloud. (Bild: Leomudde, Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Geht es nach Google, sind Berichte über überlastete Server beim Start eines neuen Multiplayer-Onlinespiels bald Geschichte. Denn für das Skalieren dieser Server startet das Unternehmen nun ohne große Ankündigung das Angebot seiner Cloud Game Server in einer Alpha-Phase, wie das Blog Digital Trends entdeckte. Damit soll die Administration der Server vereinfacht werden.

Grundlage des neuen Angebots ist das Open-Source-Projekt Agones, das auf der Container-Orchestrierung Kubernetes basiert und in Zusammenarbeit mit Spieleentwickler Ubisoft entstand. Das Wort Agon stammt wie auch Kubernetes aus dem Griechischen und bezeichnet Wettkämpfe.

Auf der Webseite des Dienstes heißt es: "Google Cloud Game Servers ermöglicht eine mühelose Verwaltung der Gameserver-Infrastruktur, damit Sie sich darauf konzentrieren können, großartige Spiele schneller zu erstellen, ohne die Komplexität zu erhöhen oder die Leistung zu beeinträchtigen."

In der Ankündigung von Agones im vergangenen Jahr schrieb Google außerdem, dass dedizierte Spieleserver zwar Zustände verarbeiteten und damit "stateful" seien. Anders als vergleichbare Anwendungen wie Datenbanken sei die Lebenszeit der Spieleserver dennoch sehr kurz. Das wiederum erinnert an die Beschreibung von Containern, so dass die Verwendung dieser Technik auch für Spieleserver logisch erscheint. Letztlich sind Container auch auf das schnelle Skalieren ausgelegt, was die Cloud Game Server auch liefern sollen. Weitere Details zu Agones liefert die Dokumentation des Projekts.

Nicht verwechselt werden sollten die Cloud Game Server mit Spielestreamingangeboten wie Googles eigenem Stadia oder dem Project Xcloud von Microsoft. Mit Gamelift bietet Cloud-Konkurrent Amazon aber bereits einen Dienst zum Hosten der eigenen Spieleserver in der Cloud an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Marcelo86 02. Aug 2019

https://xsserver.gmbh/rootserver Gut und günstig, demnächst mit einer eigenen Leitung...

SanderK 02. Aug 2019

Denke eher das man da eher, die Server von den Spiele Herstellern meint. Das man fix x...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /